Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070221 PS BA-Proseminar - Reading the Traces - Signs and their interpretation in the Early Modern Period (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Fr 19.04.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Proseminar findet jeweils im Wechsel in Präsenz und online statt.
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Saturday 08.06. 08:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Ein besonderes Charakteristikum der Epoche der Frühen Neuzeit war ihre Zeichenhaftigkeit. Die Menschen der Frühen Neuzeit nahmen ihre gesamte Umwelt in Form von Zeichen war: Naturereignisse wie Kometen oder Erdbeben, ebenso wie Körpermerkmale, religiöse Erscheinungen, öffentliche Hinrichtungen, Kriegsereignisse und vieles andere mehr wurden als Zeichen gelesen und gedeutet. Das Proseminar behandelt die verschiedenen Formen von Zeichen und die Sinnhorizonte, in die sie eingebettet wurden.
Assessment and permitted materials
Prüfungsleistungen:
Posterpräsentation (30%)
Proseminararbeit, ca. 40.000 Zeichen (70%)
Posterpräsentation (30%)
Proseminararbeit, ca. 40.000 Zeichen (70%)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmässige aktive Teilnahme
Beide Teilleistungen (Posterpräsentation und Proseminararbeit) müssen bestanden sein.
Beide Teilleistungen (Posterpräsentation und Proseminararbeit) müssen bestanden sein.
Examination topics
Kenntnis der Begleitlektüre und deren Diskussion im Proseminar.
Eigenständiges Erarbeiten eines Themas für Posterpräsentation und Proseminararbeit.
Eigenständiges Erarbeiten eines Themas für Posterpräsentation und Proseminararbeit.
Reading list
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Last modified: Fr 07.06.2024 10:05