Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070273 PS Proseminar - Space and Gender (2020W)
Politische Bewegungen in der Habsburgermonarchie (19./20. Jahrhundert)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Registration is open from Th 08.10.2020 10:30 to Mo 12.10.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
(Oktober) Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt, d.h. in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den angegebenen Zeiten. Vor- und Abschlussbesprechung (5.10.2020 und 25.1.2021) werden ausschließlich online abgehalten.- Monday 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 09.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 16.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 23.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 30.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet werden die Beteiligung an der Seminardiskussion, eine Kurzpräsentation zu einem Text oder einer Frage und eine Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Seminardiskussion/Vorbereiung der Seminartexte: 10%
Kurzpräsentation: 20%
Proseminararbeit: 60%
Kurzpräsentation: 20%
Proseminararbeit: 60%
Examination topics
Seminartexte für aktive Mitarbeit und Kurzpräsentation
Hausarbeit: Grundlage mind. fünf Fachtexte (Aufsätze, Buchkapitel) oder ein bis zwei Quellen plus 3 Fachtexte
Hausarbeit: Grundlage mind. fünf Fachtexte (Aufsätze, Buchkapitel) oder ein bis zwei Quellen plus 3 Fachtexte
Reading list
Natascha Vittorelli, Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb, Wien 2007
Maciej Janowski, Galizien auf dem Weg zur Zivilgesellschaft, in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien 2006, S. 805-858.
Maciej Janowski, Galizien auf dem Weg zur Zivilgesellschaft, in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien 2006, S. 805-858.
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1+2.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1+2.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Forschungsfragen anhand von Forschungsstand und Konzepten zu üben.