Universität Wien

070342 VO VO Political Corruption and the Media in Austria (1919-2019) (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Information zum 3. und 4. Prüfungstermin:

3. Prüfungstermin 070342 VO „Politische Korruption und Medien in Österreich (1919-2019)“ (2019W)

4. Juni 2020, 11:30-13:00, Digitale schriftliche Prüfung auf Moodle

Prüfungsanmeldung/abmeldung über u:space:
Anmeldung von Fr 01.05.2020 00:01 bis Di 02.06.2020 23:59
Abmeldung bis Do 04.06.2020 08:59

Link zum Moodle-Raum der Prüfung: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=146685

4. Prüfungstermin 070342 VO „Politische Korruption und Medien in Österreich (1919-2019)“ (2019W)

16. Juni 2020, 11:30-13:00, Digitale schriftliche Prüfung auf Moodle

Prüfungsanmeldung über u:space:
Anmeldung von Fr 05.06.2020 00:01 bis Mo 15.06.2020 23:59
Abmeldung bis Di 16.06.2020 08:59

Link zum Moodle-Raum der Prüfung: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=148604

Prüfungsinhalt:
VO-Inhalt sowie die Texte und Powerpoints, die von einigen Vortragenden zur Verfügung gestellt wurden und auf Moodle abrufbar sind.

Prüfungsmodus:
Auf dieser Moodle-Plattform für die zur Prüfung angemeldeten Studierenden wird zum angegebenen Zeitpunkt eine Prüfungsbogen (Word-Datei) zur Verfügung gestellt. Sie laden den Prüfungsbogen auf den eigenen Computer und bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung. 90 Minuten stehen für den Download des Prüfungsbogen und Upload des ausgefüllten Bogens als PDF zur Verfügung.

Die Prüfung erfolgt als Open-Book-Prüfung, d.h. Studierende können Lernmaterialien und Hilfsmittel verwenden.

Ihnen werden 5 Fragen zugeteilt, diese sind schriftlich in Essayform (in ganzen Sätzen) zu beantworten.

Für technische Fragen steht Ihnen Stefan Ancuta (stefan.ancuta@univie.ac.at) zur Verfügung, während der Prüfung auch in einem Live-Chat auf Moodle.

  • Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser interdisziplinären Ringvorlesung wird nach einer
theoretischen politikwissenschaftlichen und zeithistorischen
Einordnung des Themas die "Politische Korruption" anhand konkreter
signifikanter Einzelfälle als zentrales Element der Gefährdung jeder
liberalen parlamentarischen Demokratie in 13 Vorträgen am Beispiel
der österreichischen Geschichte seit 1918 präsentiert und diskutiert.
Dabei spielen die Medien als Aufdecker ebenso eine wichtige Rolle wie
die Polizei, Staatsanwaltschaft und die unabhängige Justiz. An
Einzelfällen wird auch dem Phänomen der politischen Korruption in
Diktaturen (Austrofaschismus und NS) nachgegangen. Essentiell sind
weiters die Folgen von aufgedeckten Korruptionsfällen für die
Prävention und Stärkung der parlamentarischen Demokratie.

07.10. Oliver Rathkolb: Einführung und Überblick
14.10. Hubert Sickinger: Korruption und Parteienfinanzierung in der Zweiten Republik - eine politikwissenschaftliche Perspektive
21.10. Ilse Reiter-Zatloukal: "Korruption" und Strafrecht aus rechtsgeschichtlicher Perspektive
28.10. Helene Belndorfer: Korruption, Spekulanten und die Bankenkrisen der Zwischenkriegszeit (Postsparkasse, Credit-Anstalt etc.)
04.11. Florian Wenninger: Parteien, Medien & Das Große Geld. Zur Ökonomie der Politik in der Ersten Republik
11.11. Lucile Dreidemy: Das Dollfuß-Schuschnigg Regime und politische Korruption
18.11. Oliver Rathkolb: Das nationalsozialistische Terror-Regime und die gescheiterten Versuche der Korruptionseindämmung
25.11. Oliver Rathkolb: Korruption in der Nachkriegszeit und die ÖVP - die Fälle Josef Joham, Peter Krauland, Fritz Polcar und Johann Haselgruber
02.12. Helmut Konrad: Der Fall Franz Olah, die Gründung der Kronen-Zeitung und die SPÖ
09.12. Oliver Rathkolb, Der AKH-Skandal, die Affäre Proksch und der Noricum-Skandal
16.12. Christa Zöchling: Das System Jörg Haider und der FPÖ
13.01. Barbara Tóth: Die österreichische Perspektive auf die Ibiza-Affäre und der Fall des ÖVP-Europaabgeordneten Ernst Strasser
20.01. Leila Al-Serori: Hintergründe und Folgen der Ibiza-Affäre
27.01. Schriftliche Prüfung (1. Prüfungstermin)

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (1. Termin: 27. Jänner), 5 aus 10 Fragen in Essayform beantworten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

VO-Inhalt

Reading list

Michael Gehler/Hubert Sickinger, Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien/Innsbruck/Bozen 2007.

Ernst Bruckmüller (Hg.), Korruption in Österreich. Historische Streiflichter, Wien 2011.

Andreas Stockhammer, Politische Korruption in Österreich, Diplomarbeit, Universität Wien, 2011.

Martina Dell-Osbel, Der Einfluss der EU auf ausgewählte Politikbereiche Österreichs, Masterarbeit, Universität Wien, 2013.

Barbara Kastner, Die journalistische Korruptionskontrolle in Österreich unter den strukturellen Bedingungen des Medienwandels, Diplomarbeit, Universität Wien, 2008.

Walter Hannes Schmidt, Politische Korruption, Diplomarbeit, Universität Wien, 2009.

Association in the course directory

Schwerpunkt: Zeitgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14