Universität Wien

070355 VU Lecture Series and Exercises (2017W)

Beiträge der Universität zum Abbau von Vorurteilen in unserer Gesellschaft:"Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil!" (Albert Einstein zugeschrieben)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 450 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Schriftlicher Prüfungstermin:

FR 02.02.2018 16.45-18.15
Ort: Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung ist nicht erforderlich (prüfungsimmanente LV)

  • Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

In 12 Vorlesungseinheiten, die medial über den
Universitätsbetrieb hinaus kommuniziert werden können, sollen
WissenschaftlerInnen der Universität Wien und einige Gäste Ihre
Erfahrungen mit dem Abbau von Vorurteilen anhand der neuesten
internationalen Forschungen präsentieren. Wichtig dabei ist nicht
primär das Festmachen von Vorurteilen, sondern die Entwicklung
konkreter Strategien zum Abbau von Vorurteilen.

05. Oktober Eröffnung: Vizerektorin für Studium und Lehre, Univ.Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl
Einführung: Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Strategien zum Abbau autoritärer Einstellungen nach 1945 am Beispiel von Anti-semitismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Öster-reich und Europa
12. Oktober: Stefan Hulfeld (TFM), Theaterutopien: Vorhang auf gegen Vorurteile?
19. Oktober : Elisabeth Holzleithner (Institut für Rechtsphilosophie), Diskriminierung und Diskriminierungsschutz
09. November: Armin Lange (Institut für Judaistik), Antisemitismus als Weltreligion
16. November: Katharine Sarikakis (Institut für Kommunikationswis-senschaft und Publizistik), Hate Speech and can we control it? Should we try?
23. November: Renée Schroeder (Department für Biochemie der Max F. Perutz Laboratories), Genetik und Vorurteile
30. November: Heinz Faßmann (Institut für Geographie und Regio-nalforschung), Migrations- und Integrationsforschung gegen Vorurteile
07. Dezember: Christiane Spiel (Institut für Angewandte Psycholo-gie), Gewalt und rassistisches Mobbing in Schulen: Prävalenzen, Ursa-chen und Prävention
14. Dezember: Ulrike Zartler, Ingrid Kromer, Christiane Atzmüller (Institut für Soziologie, KPH Wien/Krems, Institut für Soziologie), Online Bystanders: Jugendliche und zivilcouragiertes Verhalten im Internet
11. Jänner: Barbara Unterlerchner, Hass im Netz - Praxiserfahrungen aus der Arbeit bei ZARA Beratungsstelle für Zeuginnen und Opfer von Rassismus und bei der Beratungsstelle gegen Hass im Netz
18. Jänner: Herlinde Pauer-Studer (Institut für Philosophie), Denken, Urteilen und epistemische Gerechtigkeit.
25. Jänner: Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie), Soziale Vorurteile und die Migrations- und Asyldebatte

Assessment and permitted materials

Bewertungskriterien - 40% der Note Teilnahme an den Discussion Groups auf der e-learning Plattform und 60 % der Note schriftliche Prüfung (Multiple Choice, 40 Fragen die 70% der Note abdecken, und 1 Essay-frage, die für 30% zählt)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Themen der Ringvorlesung siehe Ziele und Inhalte

Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.

Reading list


Association in the course directory

BA: Alternative Erweiterung
MA Geschichte: Wahlbereich PM4
MA Zeitgeschichte und Medien: Forschungsprozess. Design und Methoden M2b, Wahlbereich- Spezialthemen M4b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31