070369 VO Österreichische Republikgeschichte, Teil 3 (2006W)
Österreichische Republikgeschichte im internationalen Kontext (Teil 3, 1983-2006): Transformationen der wirtschaftlichen, sozialen und demokratiepolitischen Strukturen der Zweiten Republik im internationalen Vergleich
Labels
Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr, Hörsaal C2, Campus AAKH Beginn: 11. Oktober 2006
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführungsliteratur:
Sarah Birch, Electoral systems and political transformation in post-communist Europe, Basingstoke [u.a.] 2003.
Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller und Emmerich Tálos (Hrsg.): Politik in Österreich: Das Handbuch. Wien: 2006.
Danièle Caramani, The nationalization of politics: the formation of national electorates and party systems in Western Europe, Cambridge 2004.
Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien 1997.
Heinrich Neisser/Sonja Puntscher-Riekmann (Hg.): Europäisierung der österreichischen Politik, Wien 2002
Anton Pelinka/ Sieglinde Rosenberger, Österreichische Politik: Grundlagen, Strukturen, Trends, Wien: 2. aktualisierte Auflage 2003
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2005, Wien 2006 (2. Auflage)
Alan Siaroff, Comparative European party systems: an analysis of parliamentary elections since 1945, New York [u.a.], 2000
Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hg.): Österreich 1945-1995. Gesellschaft-Politik-Kultur, Wien 1995
Emmerich Tálos (Hrsg.), Umbau in Schwarz - Blau? Eine Bilanz der österreichischen Regierungen seit dem Jahr 2000, S. (in Druck). Münster, Lit-Verlag, 2006.
Sarah Birch, Electoral systems and political transformation in post-communist Europe, Basingstoke [u.a.] 2003.
Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller und Emmerich Tálos (Hrsg.): Politik in Österreich: Das Handbuch. Wien: 2006.
Danièle Caramani, The nationalization of politics: the formation of national electorates and party systems in Western Europe, Cambridge 2004.
Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien 1997.
Heinrich Neisser/Sonja Puntscher-Riekmann (Hg.): Europäisierung der österreichischen Politik, Wien 2002
Anton Pelinka/ Sieglinde Rosenberger, Österreichische Politik: Grundlagen, Strukturen, Trends, Wien: 2. aktualisierte Auflage 2003
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2005, Wien 2006 (2. Auflage)
Alan Siaroff, Comparative European party systems: an analysis of parliamentary elections since 1945, New York [u.a.], 2000
Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hg.): Österreich 1945-1995. Gesellschaft-Politik-Kultur, Wien 1995
Emmerich Tálos (Hrsg.), Umbau in Schwarz - Blau? Eine Bilanz der österreichischen Regierungen seit dem Jahr 2000, S. (in Druck). Münster, Lit-Verlag, 2006.
Association in the course directory
E4; LAGE4, LAPE4 (D350, D610, D700/Österreichische Geschichte)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
symbolisieren diese radikalen Wechsel. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Analyse der Gründe und Folgen der wesentlichsten Transformationen des politischen Systems der II. Republik im europäischen Vergleich geboten - auch vor dem Hintergrund der wechselnden Regierungskoalitionen: Kleine Koalition SPÖ-FPÖ 1983-1986 und zweite Große Koalitionsserie SPÖ-ÖVP 1986-1999, und die Phase der ÖVP-FPÖ(/BZÖ)-Koalition 2000-2006. Die Diskontinuitäten bei den politischen Parteien, in der Sozialpartnerschaft werden ebenso thematisiert wie die neue Verortung von Wirtschafts-, Finanz- und Sozial- sowie Kultur- und Medienpolitik im Trend des Neoliberalismus und des permanenten Politmarketing bei gleichzeitiger Reduktion des Einflusses des Staates. Wichtig erscheint aber auch eine genaue Bewertung der Beharrungseffekte und Anpassungswiderstände (z.B. zuletzt im Zusammenhang mit dem Scheitern des Verfassungskonvents). Am Ende der Vorlesung werden gängige Zukunftsszenarios evaluiert.
Prüfungsvoraussetzungen: Positive schriftliche Prüfung (Beantwortung von vier aus acht Fragen).