070457 KU Politische Bildung (2006W)
Politische Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
Donnerstag, 13.00-17.00 Uhr, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Beginn: 12. Oktober 2006
Beginn: 12. Oktober 2006
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
12.10. Einführung: Warum Politische Bildung (PB) (Geschichte des Faches); Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der PB in Österreich; "Der lange Anfang": Vom kleinsten gemeinsamen Nenner des Unterrichtsprinzips zum Fach "Geschichte und Sozialkunde / PB", Problembereiche, Trends und Auswirkungen; Innovationsgehalt von PB
19. 10. Interdisziplinäre Grundlagen und zentrale Themen der PB; Präsentation und Diskussion eines Themenkatalogs; Abgrenzungs- und Eingrenzungsversuche von PB (Demokratie und Politik, Education for Democratic Citizenship, Menschenrechtsbildung); Grundfragen der Politik, der politischen Strukturen, der Macht und Machtteilhabe sowohl auf österreichischer wie europäischer und internationaler Ebene. Dabei gehen wir von einem dreidimensionalen Politikbegriff aus: Grundsätzliche Inhalt von Politik. Was heißt Politik? Was will Politik erreichen? Was bedeuten dabei Ideologien? Welche Ziele, Werte und Programme entfalten welche Bedeutung? (Polity). Der politische Handlungsrahmen, also Form und die institutionelle Ordnung, in deren Rahmen politische Prozesse ablaufen. Welche Bedeutung hat die Verfassung? Wie entstehen Gesetze? Welche Aufgaben kommen den Parteien zu? Wer kanalisiert Interessen? (Policy). Bedeutungsinhalt von Politik und deren dahinter stehende gesellschaftspolitische Konzepte, also verschiedene Politikbereiche wie Sozialpolitik, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Frauenpolitik etc., konkrete Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen bestimmter Politikbereiche. (Politics).
9. 11. (Zeit-)Geschichte UND PB - der Paradigmenwechsel? Konkretisiert am Beispiel des "Reflexiven Geschichtsbewusstseins" ( Borries, Kramer, Schreiber); Notwendige Kompetenzen als Voraussetzung für ein reflexives Geschichtsbewusstsein und der PB;
Kompetenzvermittlung ( Frage-, Wissens-, Methoden-, Sach-, Orientierungskompetenz); Diskussion mit Gastreferent Univ.-Prof. Dr. Reinhard Krammer, Fachdidaktiker am Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg (angefragt)
16. 11. Professionalisierung und Professionalisierungsdefizite in der PB (mit praktischen Beispielen); Professionalisierungsdefizite: Wissens-, Moral-, Meinungs-, Kontext-, Parallelisierungsfalle (Wolfgang Sander, Universität Giesen); Professionalisierung in der PB stützt sich auf wissenschaftliches Wissen in Fachwissenschaft und Fachdidaktik, sozialwissenschaftlich und politikdidaktisch ausgebildete LehrerInnen, Kompetenzvermittlung (Verbesserung der Kompetenzen) und methodische Innovation (Förderung des selbstständigen Lernens etc.)
23. 11. Internationalisierung von PB: Aufgaben der Politischen Bildung sind auf Basis einer demokratischen nicht jedoch auf einer nationalen Grundlage definiert. Grundprinzipien und Wertorientierungen moderner Demokratien sind universalistisch ebenso wie die Geltungskriterien der wissenschaftlichen Forschung. Deren Inhalte und Themenstellungen globalisieren sich ebenso wie Politikbereiche etc.; Präsentation und Analyse der europäischen Debatte anhand von internationalen Netzwerken und Initiativen
30. 11. PB und Medien (Teil 1: Printmedien)
7. 12. PB und Medien (Teil 2: Die "Bilderflut")
14. 12. Methoden der PB
11.1. Crossover: Schule meets Universität; Aus der Unterrichtspraxis: Diskussion mit SchülervertreterInnen in der Lehrveranstaltung zum Thema "Welchen politischen Bildungsunterricht wollen die Schulpartner insb. die SchülerInnen; Schuldemokratie, Schulverfassungen, SchülerInnenparlamente etc.
18. 1. PB und Evaluierung / Entwicklung von Bildungsstandards zum Fach; Einladung eines Gastreferenten: Mag. Augustin Kern / BMBWK (AHS- Abteilung - Lehrplanentwicklung, Schulentwicklung, Berufsorientierung, Internationale Projekte,
25. 1. PB als Motor der Zivilgesellschaft und Exkursion ins Parlament; Politische Bildung und Parlament (Einbettung von Exkursionen wie zB den Wien-Wochen in die vorbereitende Unterrichtsarbeit); Diskussion mit ParlamentarierInnen
19. 10. Interdisziplinäre Grundlagen und zentrale Themen der PB; Präsentation und Diskussion eines Themenkatalogs; Abgrenzungs- und Eingrenzungsversuche von PB (Demokratie und Politik, Education for Democratic Citizenship, Menschenrechtsbildung); Grundfragen der Politik, der politischen Strukturen, der Macht und Machtteilhabe sowohl auf österreichischer wie europäischer und internationaler Ebene. Dabei gehen wir von einem dreidimensionalen Politikbegriff aus: Grundsätzliche Inhalt von Politik. Was heißt Politik? Was will Politik erreichen? Was bedeuten dabei Ideologien? Welche Ziele, Werte und Programme entfalten welche Bedeutung? (Polity). Der politische Handlungsrahmen, also Form und die institutionelle Ordnung, in deren Rahmen politische Prozesse ablaufen. Welche Bedeutung hat die Verfassung? Wie entstehen Gesetze? Welche Aufgaben kommen den Parteien zu? Wer kanalisiert Interessen? (Policy). Bedeutungsinhalt von Politik und deren dahinter stehende gesellschaftspolitische Konzepte, also verschiedene Politikbereiche wie Sozialpolitik, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Frauenpolitik etc., konkrete Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen bestimmter Politikbereiche. (Politics).
9. 11. (Zeit-)Geschichte UND PB - der Paradigmenwechsel? Konkretisiert am Beispiel des "Reflexiven Geschichtsbewusstseins" ( Borries, Kramer, Schreiber); Notwendige Kompetenzen als Voraussetzung für ein reflexives Geschichtsbewusstsein und der PB;
Kompetenzvermittlung ( Frage-, Wissens-, Methoden-, Sach-, Orientierungskompetenz); Diskussion mit Gastreferent Univ.-Prof. Dr. Reinhard Krammer, Fachdidaktiker am Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg (angefragt)
16. 11. Professionalisierung und Professionalisierungsdefizite in der PB (mit praktischen Beispielen); Professionalisierungsdefizite: Wissens-, Moral-, Meinungs-, Kontext-, Parallelisierungsfalle (Wolfgang Sander, Universität Giesen); Professionalisierung in der PB stützt sich auf wissenschaftliches Wissen in Fachwissenschaft und Fachdidaktik, sozialwissenschaftlich und politikdidaktisch ausgebildete LehrerInnen, Kompetenzvermittlung (Verbesserung der Kompetenzen) und methodische Innovation (Förderung des selbstständigen Lernens etc.)
23. 11. Internationalisierung von PB: Aufgaben der Politischen Bildung sind auf Basis einer demokratischen nicht jedoch auf einer nationalen Grundlage definiert. Grundprinzipien und Wertorientierungen moderner Demokratien sind universalistisch ebenso wie die Geltungskriterien der wissenschaftlichen Forschung. Deren Inhalte und Themenstellungen globalisieren sich ebenso wie Politikbereiche etc.; Präsentation und Analyse der europäischen Debatte anhand von internationalen Netzwerken und Initiativen
30. 11. PB und Medien (Teil 1: Printmedien)
7. 12. PB und Medien (Teil 2: Die "Bilderflut")
14. 12. Methoden der PB
11.1. Crossover: Schule meets Universität; Aus der Unterrichtspraxis: Diskussion mit SchülervertreterInnen in der Lehrveranstaltung zum Thema "Welchen politischen Bildungsunterricht wollen die Schulpartner insb. die SchülerInnen; Schuldemokratie, Schulverfassungen, SchülerInnenparlamente etc.
18. 1. PB und Evaluierung / Entwicklung von Bildungsstandards zum Fach; Einladung eines Gastreferenten: Mag. Augustin Kern / BMBWK (AHS- Abteilung - Lehrplanentwicklung, Schulentwicklung, Berufsorientierung, Internationale Projekte,
25. 1. PB als Motor der Zivilgesellschaft und Exkursion ins Parlament; Politische Bildung und Parlament (Einbettung von Exkursionen wie zB den Wien-Wochen in die vorbereitende Unterrichtsarbeit); Diskussion mit ParlamentarierInnen
Examination topics
Reading list
Einführungsliteratur:
Dachs, Herbert / Heinz Fassmann (Hg.) (2002) Politische Bildung. Grundlagen - Zugänge - Materialien. Wien.Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Heinz Fassmann (Hg.) (2005) Schulbuch Politische Bildung. Wien.Diendorfer Gertraud / Steininger (Hg.) Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.Filzmaier, Peter (2006) Politische Bildung und Demokratie in Österreich: Trends, Problembereiche und Perspektiven. In: Diendorfer Gertraud / Steininger, Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.Gagel, Walter (2000) Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004) Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien .Krammer, Reinhard (2005) Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien.Krammer, Reinhard (2003) Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages . Salzburg.Rathkolb, Oliver (2005) die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien.Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Dachs, Herbert / Heinz Fassmann (Hg.) (2002) Politische Bildung. Grundlagen - Zugänge - Materialien. Wien.Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Heinz Fassmann (Hg.) (2005) Schulbuch Politische Bildung. Wien.Diendorfer Gertraud / Steininger (Hg.) Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.Filzmaier, Peter (2006) Politische Bildung und Demokratie in Österreich: Trends, Problembereiche und Perspektiven. In: Diendorfer Gertraud / Steininger, Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.Gagel, Walter (2000) Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004) Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien .Krammer, Reinhard (2005) Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien.Krammer, Reinhard (2003) Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages . Salzburg.Rathkolb, Oliver (2005) die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien.Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Association in the course directory
LAP23 (D801)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
Ansätze der Fachdidaktik, Methodenvielfalt, Vermittlung von Kompetenzen etc.)Für jede Unterrichtseinheit werden auf einer eigenen E-Learning-Plattform multimediale Kurzpräsentationen und weiterführende Text aber auch zeitgeschichtliche Quellen, Bilder, Grafiken und Übersichten vorbereitet. Die Inhalte dieses E-Learning-Moduls sollen auch aktiv von den KursteilnehmerInnen erweitert und vertieft werden.Anforderungen / Prüfungsmodalitäten
Gruppenreferat, aktive Teilnahme an den Kurseinheiten, Beteiligung an der Kommunikation über die Blackboard der E-Learning-Plattform