Universität Wien

140193 VO+UE Discourse analysis - politness in public discourse (2007S)

Applied linguistics: Discourse analysis - politness in public discourse

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 16.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 14.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 21.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 04.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 11.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Monday 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Im Leben tritt immer der oder die am ehesten ins Fettnäpfchen, der die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln einer Gemeinschaft nicht gut genug kennt. Auf der sprachlichen Ebene gilt es die Höflichkeit resp. die unterschiedlichen Vorstellungen von Höflichkeit zu beachten. In den 1970er Jahren wurde die Höflichkeit von der Pragmatik und der Soziolinguistik als Untersuchungsgebiet entdeckt. Sprachliche Kommunikation, so wurde gezeigt, dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch dem Vermeiden bzw. Minimieren von potentiellen Konflikten, die jeder zwischenmenschlichen Interaktion inhärent ist. Höflichkeit als Strategie der Konfliktvermeidung soll anhand von öffentlichen Diskursen analysiert werden. Öffentliche Diskurse auch aus anderen Sprach- und Sprechergemeinschaften sollen Höflichkeit als einerseits universelles Phänomen aber auch als sprachabhängigen Faktor illustrieren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vertrautheit mit der Höflichkeitstheorie (v.a. Brown/Levinson). Sensibilisierung auf funktionalisierten Sprachgebrauch.

Examination topics

Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion; schriftliche Ausführung (Proseminararbeit): hier muss neben dem gemeinsamen Text auch jeweils ein Teil (2 bis 3 Seiten) als eigenverantwortliche Leistung jedes Gruppenmitglieds gekennzeichnet sein.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
per email an daniela.waldburger@univie.ac.at vom 19.-25.2.2007 mit Angabe von:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein;
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen

Reading list


Association in the course directory

AA.1., AS.1.; (B.3.); T I;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34