140193 VO+UE Discourse analysis - politness in public discourse (2008S)
Applied linguistics: Discourse analysis - politness in public discourse
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 10.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 17.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 31.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 07.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 14.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 21.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 28.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 05.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 19.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 26.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 02.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 09.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 16.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 23.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 30.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Das "Eigene" oder das "Andere", Gleichheit oder Differenz aber auch unterschiedliche Positionen zu einem Thema werden sprachlich konstruiert. Es geht um behauptete Gleichheit in Hinblick auf die eigene Gruppe und um Differenzen in Hinblick auf die andere Gruppe. Es sind also zwei Aspekte eines Phänomens die uns beschäftigen werden. In Hinblick auf die eigene Gruppe geht es um Verallgemeinerung von Eigenschaften, die als "positiv" bzw. als "Norm" dargestellt werden, in Hinblick auf die Anderen geht es um Verallgemeinerung der Differenz, der Abweichung von der "Norm" oder des "Negativen".
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vertrautheit mit der Diskursanalyse. Sensibilisierung auf funktionalisierten Sprachgebrauch.
Examination topics
Form: Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden der Diskursanalyse; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
Reading list
Association in the course directory
AA.1., AS.1.; (B.3.); T I;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34