140212 SK Swahili: Grammar 3 / Kiswahili Sarufi 3 (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 16.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 23.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 30.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 06.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 13.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 20.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 27.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 04.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 11.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 18.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 08.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 15.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 22.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 29.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Dieser Aufbaukurs schliesst direkt an den Grundkurs Swahili an. Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden komplexe Grammatikstrukturen anhand von unterschiedlichen ausschliesslich authentischen Texten aus Tansania und Kenia erarbeitet.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen die Fähigkeit erwerben komplexe sprachliche Strukturen zu analysieren, differenzierte Ausdrucksweise zu verstehen und selbst anzuwenden.
Examination topics
Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt.
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Material (Kopiervorlagen) werden zur Verfügung gestellt.
Material (Kopiervorlagen) werden zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SB1B, (SB.12.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34