140215 SK Swahili Grammar 4 / Kiswahili: Sarufi 4 (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 13.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 20.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 27.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 17.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 24.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 08.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 15.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 22.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 05.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 12.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 19.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 26.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Dieser Aufbaukurs schließt direkt an den Grundkurs Swahili an. Anhand von unterschiedlichen Texten werden komplexe Grammatikstrukturen (Relativ- und Nebensatzkonstruktionen, verbale Ableitung) erarbeitet und vertraut gemacht. Gleichzeitig werden grundlegende Strukturen des Nominalklassen- sowie Tempussystems wiederholt und geübt. Die Texte mit denen gearbeitet wird umfassen v.a. gesprochene Dialoge aus Alltagssituationen, (Audio)Nachrichtenmeldungen, Weblogs, landeskundliche Information zur sozialen und politischen Entwicklung, sowie Spielfilme, Lieder, Theatertexte und Romanausschnitte. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Landeskunde, Entwicklungspolitik und Zeitgeschichte Tanzanias.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Hausübungen, zwei Tests im Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen die Fähigkeit erwerben, Medientexte, landeskundliche Information und Prosa zu verstehen, zusammenzufassen und zu kommentieren. Sie sollen in der Lage sein, komplexe sprachliche Strukturen zu analysieren, differenzierten Ausdrucksweise zu verstehen und selbst anzuwenden.
Examination topics
Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Textbezogene Übungen dienen der systematischen Erweiterung der Fähigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Schreiben und Lesen. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt. Die Arbeit in der (Klein)gruppe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Reading list
Maral-Hanak, Irmi. 2009. Swahili 4. Wien: Facultas. (Erhältlich zu Semesterbeginn bei Facultas am Campus).
Wörterbücher des Institute of Kiswahili Research in Dar-es-Salaam:
Kamusi ya Kiswahili Kiingereza 2001.
English-Swahili Dictionary 1996.
Wörterbücher des Institute of Kiswahili Research in Dar-es-Salaam:
Kamusi ya Kiswahili Kiingereza 2001.
English-Swahili Dictionary 1996.
Association in the course directory
SB1B, (SB.12.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34