Universität Wien

140240 VO+UE Introduction into African Linguistics - Lecture (2017S)

STEOP

Anmeldung über U:SPACE!

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 28.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 04.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 25.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 09.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 30.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Diese LV bietet einen Überblick über die Grundlagen von Sprachsystemen und Sprachen im soziokulturellen Kontext Afrikas. Folgende Bereiche werden im ersten Semester diskutiert: Sprachenvielfalt und Sprachverwandtschaften in Afrika; Kommunikationsmodelle; Überblick über die grammatischen Ebenen, z.B. Phonologie, Morphologie, Syntax und wie diese sich gegenseitig bedingen; die Zusammenhänge zwischen Sprache(n) und Gesellschaft(en); Sprechen und Hören Erzeugung und Perzeption sprachlicher Laute; Sprachpolitik und Sprachplanung; Sprache im urbanen Kontext, z.B. Jugendsprache(n); Mehrsprachigkeit und Sprachenwechsel.
Methoden: Überblicksvorlesung mit Übungsbeispielen.
Ziele: Erleichterung beim Erwerb afrikanischer Sprachen, Überblick über Methoden und Terminologie der afrikanischen Sprachwissenschaft, sowie Vermittlung wichtiger Aufgabenbereiche, mit denen sich eine linguistisch orientierte Afrikawissenschaft beschäftigt.

Assessment and permitted materials

1. Zusammenfassung von vier wissenschaftlichen Texten (40% der Gesamtleistung) / Pro Text: mindestens 2200, maximal 3500 Zeichen (ohne Leerzeichen) / Abgabe der Zusammenfassungen bis spätestens 09.05.2017 als .pdf-Dokument. Die .pdf-Dokumente sind an die Tutorin Lena Bussjäger (lena-katrin@hotmail.de) zu schicken
2. schriftliche Prüfung / U:Space Anmeldung! (60% der Gesamtleistung)

Minimum requirements and assessment criteria

Midestanforderungen: 1. Abgabe der Zusammenfassungen der vier wissenschaftlichen Texte:
Brown, Gillian. 1995. Speakers, Listeners, and Communication: Explorations in Discourse Analysis.Cambridge: Cambridge University Press. Kap. 1, S. 6-31.
Dimmendaal, Gerrit J. 2011. Explaining similarities. Historical Linguistics and the Comparative Studyof African Languages. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. Chapter 1. 3-22.
Shiohata, Mariko. 2012. Language use along the urban street in Senegal: perspectives fromproprietors of commercial signs. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development,Vol. 33(3), S. 269-285.
Ziegelmeyer, Georg. 2016. Hausa – A pluricentric language of West Africa? In: Rudolf Muhr (Hrsg.), Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide - Part I: Pluricentric Languages across Continents - Features and Usage, 137-148. Frankfurt am Main: Peter Lang.
2. Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
Beurteilungsmaßstab: Zusammenfassungen der Texte (40%); schriftliche Prüfung (60%)

Examination topics

für die schriftliche Prüfung: Inhalte der in den LVs vorgetragenen Themen

Reading list

Empfohlene Literatur:
Busch, Lucijan (ed.). 2011. Neville Alexander im Gespräch Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht. Klagenfurt/Wien: Drava.
Childs, Tucker G. 2003. An Introduction to African Languages. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Heine, Bernd & Derek Nurse (eds.). 2000. African Languages. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Van Herk, Gerard. 2011. What is Sociolinguistics? Linguistics in the World Ser.: Wiley-Blackwell.

Association in the course directory

EAS

Last modified: We 21.04.2021 13:31