140271 VO+UE Swahili: Exercises 2 (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 15.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 05.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 12.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 19.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 26.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 03.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 10.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 24.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 31.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 07.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 14.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 21.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 28.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der aktiven Teilnahme am Unterricht, aufgrund von 2 Tests und Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbauend auf dem Wintersemester: Vervollständigung des Grundwortschatzes und der korrekten Aussprache, Fähigkeit, alltägliche Inhalte zu verstehen bzw auch selbst zu kommunizieren, Bewältigung kommunikativer Situationen.
Examination topics
Die Vorgangsweise orientiert sich zu einem guten Teil an der Methode des Fremdsprachenwachstums. Im Sprachlabor werden Texte zunächst vorgestellt und dabei das Hörverstehen geübt. Die Texte handeln von Alltagssituationen bzw von aktuellen landeskundliche Themen Tanzanias. Im weiteren wird mit spezifischen Aufgaben das Verständnis des Textes gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterntwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung inklusive entsprechenden Feedbacks der LV-Leiterin. Bestimmte Übungen stellen schliesslich eine Verbindung zwischen der Auseinandersetzung mit der Grammatik und praktischen Sprachgebrauchs her.
Reading list
Unterlagen (Für WS und SS, erhältlich bei Facultas am Campus):
W. Schicho. 1989. Kiswahili cha Kisasa - Sarufi (Grammatik), Wien: Facultas.
W. Schicho. 1989. Kiswahili cha Kisasa - Sarufi (Grammatik), Wien: Facultas.
Association in the course directory
SB1A
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Die Vorgangsweise orientiert sich zu einem guten Teil an der Methode des Fremdsprachenwachstums. Im Sprachlabor werden Texte zunächst vorgestellt und dabei das Hörverstehen geübt. Die Texte handeln von Alltagssituationen bzw von aktuellen landeskundliche Themen Tanzanias. Im weiteren wird mit spezifischen Aufgaben das Verständnis des Textes gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterntwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung inklusive entsprechenden Feedbacks der LV-Leiterin. Bestimmte Übungen stellen schliesslich eine Verbindung zwischen der Auseinandersetzung mit der Grammatik und praktischen Sprachgebrauchs her.