Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140340 SE Bachelor Seminar: African Linguistics and Literature (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 15.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 05.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 12.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 19.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 26.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 03.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 10.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 24.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 31.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 07.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 14.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 21.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Tuesday 28.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Teilnahme, Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 29.04.2015 in digitaler Form an: daniela.waldburger@univie.ac.at und georg.ziegelmeyer@univie.ac.at; Präsentation des Konzeptes mit anschließender Diskussion; Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 30.09.2016. Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Bachelorseminar ist eine Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BAS, BAL
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Das Seminar dient vor allem dazu, die TeilnehmerInnen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.
Methoden: Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den TeilnehmerInnen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Ziele: Bachelorseminar: (Bachelorseminar 1): Die Studierenden erwerben auf Bachelorniveau Teilkompetenzen in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung, die durch die im Folgesemester im Rahmen des zweiten Bachelorseminars zu erbringende Studienleistung vervollständigt wird.
(Bachelorseminar 2): Die Studierenden, die das erste Bachelorseminar bereits absolviert haben, vervollständigen ihre Kompetenzen im zweiten Bachelorseminar in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung.