143062 KU Swahili: Grammar 3 / Kiswahili: Sarufi 3 (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Gemeinsam mit 143064 und 143065 zu besuchen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2024 08:00 to Fr 04.10.2024 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 14.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 21.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 28.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 04.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 11.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 18.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 25.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 02.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 09.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 16.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 13.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben (Hausaufgaben) gemäss den Vorgaben der LV-Leitung und eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussprüfung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählen die zwei Teilaufgaben je 15%, die schriftliche Prüfung 70%.Beurteilungsmassstab:
90-100% 1
80-89 2
70-79 3
60-69 4
-59 5
90-100% 1
80-89 2
70-79 3
60-69 4
-59 5
Examination topics
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien.
Reading list
Maral-Hanak, Irmi. 2009. Sarufi ya Kiswahili 3.Texte und Materialien zur Swahili Grammatik 3. Wien: Facultas [Skriptum]
Weitere Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SB2B
Last modified: Mo 07.10.2024 13:46
Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt.
Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden komplexe Grammatikstrukturen anhand von unterschiedlichen, ausschliesslich authentischen, Texten aus Tansania und Kenia erarbeitet.Methode: Input durch LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, selbstständiges Arbeiten, Diskussion.