Universität Wien

143117 PS Introductory Seminar in African Linguistics: Discourse Analysis (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: 1. Nov. 2020: diese LV findet vorerst bis 30. Nov. 2020 über collaborate statt.

Unabhängig vom weiteren Unterrichtsmodus findet der Kurs auf jeden Fall statt und die Vermittlung des Inhalts sowie die Möglichkeit den Kurs abzuschliessen ist gegeben.

Tuesday 06.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 13.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 20.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 27.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 03.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 10.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 17.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 24.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 01.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 15.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 12.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 19.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Tuesday 26.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikawissenschaftlichen Sprachwissenschaft (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung; Literaturrecherche; Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.
Auch wenn dieses PS mittels Inputeinheiten die Arbeit an einem Thema anhand der Diskursanalyse illustriert, können Sie ihre PS-Arbeit zu irgendeinem selbst gewählten Thema der linguistisch orientierten Afrikawissenschaften schreiben.

Inhalte:
In der Diskursanalyse wird, gestützt auf konkrete Texte, versucht zu rekonstruieren, was die Mitglieder einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit gedacht haben, wie sie die Welt interpretierten und erklärten, von welchen Überzeugungen und Normen sie sich bei ihren Handlungen leiten ließen, woran sie glaubten und wovon sie ihre Zeitgenossen zu überzeugen versuchten. Die Diskursanalyse versucht das kollektive Wissen einer Zeit zu erfassen und die damit verbundenen Ansprüche auf den Besitz der Wahrheit und die Durchsetzung der eigenen Interessen. In ihrer kritischen Version untersucht und kritisiert die Diskursanalyse Formen gesellschaftlicher Diskriminierungen wie etwas Fremdenfeindlichkeit oder Sexismus.

Die linguistische Diskursanalyse arbeitet vorwiegend mit Methoden der Text- und Gesprächslinguisitk, die Erkenntnisinteressen sind aber andere. Sie will nicht Einsicht in die Funktionswiese von Sprache oder in die Struktur von Texten gewinnen, sondern Aussagen machen über die Gesellschaft, die diese Texte hervorbringt und gleichzeitig von ihnen geformt wird. Sprache wird demnach nicht als Mittel betrachtet sich über eine als außersprachlich verstandene Welt zu verständigen, sondern als Mittel um in der Welt zu handeln und diese zu gestalten.

In dieser LV liegt der Fokus auf der linguistisch orientierten Diskursanalyse, so etwa auf den folgenden Ansätzen: (i) discourse analysis - breiteste Strömung, beschäftigt sich mit der Analyse von Kommunikationsprozessen in unterschiedlichen Kontexten (ii) korpuslinguistisch-historische Diskursanalyse - Schnittstelle Geschichte/Linguistik und (iii) critical discourse analysis- ideologie-, gesellschafts- und sprachkritische Ansätze.

Was können wir innerhalb der Afrikawissenschaften mit dieser Methode anfangen?

Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden Beispiele aus aktuellen Forschungen der LV-Leiterin anwendungsorientiert diskutiert, die dazu befähigen sollen eigene Forschungsinteressen verfolgen zu können.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen und historischen Beschreibung des Selbst und des Anderen, den sprachlichen Strategien zur Machterhaltung und Machteroberung, resp. Unterdrückung und Ausgrenzung des Anderen.

Nach dem inhaltlichen Überblick über zentrale Forschungsbereiche der Diskursanalyse sowie ihrer Methoden sollen sich die Teilnehmer*innen über ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechendem Thema Gedanken machen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen).

Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen. Zusätzlich gibt es Übungen zum Umgang mit Fachtexten und Quellen.

Assessment and permitted materials

Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen. Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie, Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie; Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens Ende Feb. 2021.
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%).
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.

Examination topics

Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse - es findet keine eigene schriftliche Prüfung statt, sondern nur die Abgabe der fertigen Proseminararbeit.

Reading list

Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

PAS 1, PAS 2

Last modified: Su 01.11.2020 12:49