Universität Wien

143169 KU Africa and/within Global Labour History - Approaches, Debates, Sources (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet nach derzeitigem Planungsstand auf deutscher Sprache und in Präsenz am Institut für Afrikawissenschaften statt. Für Studierende, die das wünschen, kann die Lehrveranstaltung auch hybrid abgehalten werden. Auf überwiegenden Wunsch der Studierenden kann die Lehrveranstaltung auch auf Englisch abgehalten werden. Schriftliche Abschlussarbeiten können in englischer oder in deutscher Sprache verfasst werden.

Wednesday 05.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 12.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 19.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 09.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 16.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 23.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 30.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 07.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 14.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 11.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 18.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday 25.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

In seinem berühmten Buch aus dem Jahr 1972, How Europe Underdeveloped Africa, entwickelte der guayanische Historiker Walter Rodney eine dialektische Sichtweise auf euro-atlantische Beziehung, nach der er argumentierte, dass Europa Afrika zwar unterentwickelt habe, es aber Afrikas Arbeit(skraft) gewesen sei, die Europa und Nordamerika entwickelt habe. Mehr als vierzig Jahre später erinnerte uns Frederick Cooper in einem Aufsatz (2006) zum Stand der Forschung in der globalen Arbeitsgeschichte daran, „wie sehr Afrika durch seine Verbindungen zum Rest der Welt geprägt wurde und wie sehr die Welt, wie wir sie kennen, durch die Arbeit von Afrikanern geformt wurde.“ Nach einer Hochphase in den 1960er- und 1970er-Jahren, ebbte sowohl das Interesse an Arbeitsgeschichte als auch von Afrika in den folgenden Dekaden ab. Coopers einflussreiche Studie aus dem Jahr 1996, Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa, muss demnach als Ausnahmeerscheinung in einem ansonsten für die Arbeitsgeschichte nicht sehr günstigem Klima gelten. Doch ab ca. Mitte der 2000er-Jahre, maßgeblich beeinflusst durch die Hinwendung zum ‚Globalen‘ in vielen Zweigen der Geisteswissenschaften, erfuhr die Arbeitsgeschichte unter dem label der ‚global labor history‘ eine Revitalisierung und beachtenswerten Aufschwung. Die Ecken und Kanten, Schärfen und Unschärfen, Ansprüche und Ausklammerungen einer globalen Arbeitsgeschichte, sowie der Platz den Afrika in einer solchen einnimmt, sind freilich Gegenstand von zahlreichen Debatten. Rufen wir uns die beiden obigen Zitate in Erinnerung, so darf es nicht verwundern, dass AfrikahistorikerInnen bzw. Globalhistoriker mit Schwerpunkt auf Afrika, wie Rodney, Cooper und Eckert fordern, dass Afrika in globalen Arbeitsgeschichten prominent vertreten sein muss.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Vitalität und das breite Spektrum der globalen Arbeitsgeschichte und den Platz Afrikas darin näherzubringen. Um dies zu bewerkstelligen, werden im Einführungsmodul einschlägige Texte zur globalen Arbeitsgeschichte mit Afrikabezug debattiert. Danach sollen ausgewählte Themenfelder, in denen der LV-Leiter seine Forschungsschwerpunkte hat, vorgestellt werden. Ein weiteres Modul hat das Ziel verschiedene Quellentypen, die HistorikerInnen im Feld der globalen Arbeitsgeschichte für ihre Arbeiten auswerten, den Studierenden näher zu bringen.

Modul 1: Einführung: Afrika in der globalen Arbeitsgeschichte (2 Einheiten)
Was stellen Sie sich/was stellt Ihr Euch unter einer globalen Arbeitsgeschichte vor? Was zeichnet den Ansatz der globalen Arbeitsgeschichte (oder auch: Globalgeschichte der Arbeit) aus? Wie ‚global‘ muss eine ‚Globalgeschichte‘ sein? Und welche Rolle nimmt Afrika darin ein? Was sind Vorteile, aber auch Nachteile einer solchen Herangehensweise? Diese und weitere Fragen werden wir anhand von einschlägiger Literatur und auf Ihre/Eure Interessensschwerpunkte zugeschnitten in den ersten Einheiten dieser Lehrveranstaltung eingehender behandeln.
Modul 2: Themenfelder (insgesamt 5 Einheiten)
2.1) Arbeit und Arbeitsmigrationen von/nach/in Afrika – lokal, regional, national, transnational (20. Jhdt)
2.2) Afrikanische Gewerkschaften in/und die internationale Gewerkschaftsbewegung – Institutionen, Netzwerke, Mobilitäten im 20. Jhdt
2.3) Rezente Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Gewerkschaften auf dem afrikanischen Kontinent (c. 2000 bis 2010er- Jahre)
Modul 3: Quellen (1 Einheit)
Modul 4: Themenfindung Seminararbeit (2 Einheiten)
Modul 5: Exkursion (1 Einheit)
Modul 6: Feedback (1 Einheit)

Assessment and permitted materials

1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit
3) Lesen des Konzepts einer KommilitonIn und Verfassen/Präsentation eines kurzen Kommentars dazu
4) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von 15–20 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2023)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur, Kommentar) = 25 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %
• Schriftliche Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten = 50 %
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Examination topics

Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben.

Reading list

Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur, werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Für einen ersten Eindruck siehe folgende Auswahl:

Boris, Eileen. Making the Woman Worker: Precarious Labor and the Fight for Global Standards, 1919-2019. New York, NY: Oxford University Press, 2019.

Cooper, Frederick. Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.

———. “Industrial Man Goes to Africa.” In Men and Masculinities in Modern Africa, edited by Lisa A. Lindsay and Stephan F. Miescher, 128–37. Portsmouth, NH: Heinemann, 2003.

———. “African Labor History.” In Global Labour History. A State of the Art, edited by Jan Lucassen, 91–116. Bern: Peter Lang, 2006.

Eckert, Andreas. “Why All the Fuss about Global Labour History?” In Global Histories of Work, edited by Andreas Eckert, 3–24. Berlin and Boston: de Gruyter, 2016.

Eckert, Andreas, and Marcel van der Linden. “New Perspectives on Workers and the History of Work: Global Labour History.” In Global History, Globally, edited by Sven Beckert and Dominic Sachsenmaier, 145–62. London and Oxford and New York and New Delhi and Sydney: Bloomsbury, 2018.

Guthrie, Zachary Kagan. Bound for Work: Labor, Mobility, and Colonial Rule in Central Mozambique, 1940-1965. Charlottesville: University of Virginia Press, 2018.

Harisch, Immanuel R. „‚Mit gewerkschaftlichem Gruß!‘ Afrikanische GewerkschafterInnen an der FDGB-Gewerkschaftshochschule Fritz Heckert in der DDR“. Stichproben: Vienna Journal of African Studies 18, Nr. 43 (2018): 77–109.

Harisch, Immanuel R. “Nkrumahism, East Germany, and the South-East Ties of Ghanaian Trade Unionist J.A. Osei during the Cold War 1960s.” International Journal of African Historical Studies 54, no. 3 (2021): 309–32.

Richards, Yevette. “Transnational Links and Constraints: Women’s Work, the ILO and the ICFTU in Africa, 1950s-1980s.” In Women’s ILO. Transnational Networks, Global Labour Standards and Gender Equity, 1919 to Present, edited by Eileen Boris, Dorothea Hoehtker, and Susan Zimmermann, 149–75. Leiden; Boston: Brill, 2018.

Rizzo, Matteo. Taken for a Ride: Grounding Neoliberalism, Precarious Labour, and Public Transport in an African Metropolis. Critical Frontiers of Theory, Research, and Policy in International Development Studies. Oxford: Oxford University Press, 2017.

Sackeyfio-Lenoch, Naaborko. “The Ghana Trades Union Congress and the Politics of International Labor Alliances, 1957–1971.” International Review of Social History 62, no. 2 (August 2017): 191–213.

Schenck, Marcia C. “A Chronology of Nostalgia: Memories of Former Angolan and Mozambican Worker Trainees to East Germany.” Labor History 59, no. 3 (2018): 352–74.

———. “From Luanda and Maputo to Berlin: Uncovering Angolan and Mozambican Migrants’ Motives to Move to the German Democratic Republic (1979–1990).” African Economic History 44, no. 1 (2016): 202–34.

Schler, Lynn, Louise Bethlehem, and Galia Sabar. “Rethinking Labour in Africa, Past and Present.” African Identities 7, no. 3 (2009): 287–98.

Siracusano, Gabriele. “Trade Union Education in Former French Africa (1959–1965): Ideological Transmission and the Role of French and Italian Communists.” Third World Quarterly 42, no. 3 (2021): 483–502.

Bülow, Mathilde von. “Beyond the Cold War: American Labor, Algeria’s Independence Struggle, and the Rise of the Third World (1954–62).” Journal of Social History 53, no. 2 (2019): 454–86.

Linden, Marcel van der. Workers of the World: Essays toward a Global Labor History. Studies in Global Social History, v. 1. Leiden: Brill, 2008.

Linden, Marcel van der. “The Promise and Challenges of Global Labor History.” In Global Histories of Work, edited by Andreas Eckert, 25–48. Berlin and Boston: de Gruyter, 2016.

Onselen, Charles van. Chibaro. African Mine Labour in Southern Rhodesia. 1900-1933. London: Pluto Press, 1976.

Association in the course directory

SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3

Last modified: Th 06.10.2022 10:09