Universität Wien

143271 VU Swahili: Exercises 2 / Kiswahili: Mazoezi 2 (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 29.1.2022: Diese LV ist als Präsenzlehre geplant und wird nur bei Covid-19 bedingten Auflagen online abgehalten.
Bitte informieren Sie sich über u:space zu Beginn des Semesters.

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 29.03. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 26.04. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Tuesday 28.06. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Aufbauend auf dem Wintersemester: Vervollständigung des Grundwortschatzes und der Grammatik, Fähigkeit, alltägliche Inhalte zu verstehen bzw. auch selbst zu kommunizieren, Bewältigung kommunikativer Situationen.
Inhalte: Die Vorgangsweise orientiert sich zu einem guten Teil an der Methode des Fremdsprachenwachstums. Im Sprachlabor werden Texte zunächst vorgestellt und dabei das Hörverstehen geübt. Die Texte handeln von Alltagssituationen bzw. von aktuellen landeskundliche Themen Tansanias. Im Weiteren wird mit spezifischen Aufgaben das Verständnis des Textes gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterentwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung inklusive entsprechenden Feedbacks der LV-Leiterin. Bestimmte Übungen stellen schliesslich eine Verbindung zwischen der Auseinandersetzung mit der Grammatik und praktischen Sprachgebrauchs her.
Methoden: Input durch LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, selbstständiges Arbeiten, vertiefendes Erarbeiten grammatikalischer Regeln anhand von Textbeispielen, Übungsbeispiele, Hausarbeiten.

Assessment and permitted materials

Hausaufgaben (40%)
Schriftliche Abschluss-Prüfung (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von einer Hausarbeit (40% der Gesamtleistung) und die schriftliche Abschluss-Prüfung (60%). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1
80-89% 2
70-79% 3
60-69% 4
-59% 5

Examination topics

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien.

Reading list

Unterlagen (wie schon für das vergangene WiSe, erhältlich bei Facultas am Campus):
Maral-Hanak, Irmtraut. 2009. Kiswahili cha Kisasa - Grundkurs Swahili. Wien: Facultas.
Schicho, Walter. 2003. Sarufi (Grammatik). Wien: Facultas.
Waldburger, Daniela. 2016. Ergänzungsmaterialien zum Swahili Grundkurs. Wien: Facultas.

Association in the course directory

SB2A

Last modified: Fr 04.03.2022 16:08