230004 VO STEOP: Introduction (Part 2): VO Applied Sociology - an Overview (2012W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
- Rudolf Forster
- Anton Amann
- Ulrike Felt
- Marina Fischer-Kowalski
- Walter Fuchs
- Gilbert Norden
- Alfred Smudits
- Günter Stummvoll
- Ulrike Zartler-Griessl
- Roswitha Breckner
- Ulrike Froschauer
- Friedhelm Kröll
- Christoph Reinprecht
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 15.10. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 22.10. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 29.10. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 05.11. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 12.11. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 19.11. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 26.11. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 03.12. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick und Reflexion über soziologische Forschungsfelder bzw. spezielle Soziologien und Reflexion des Verhältnisses von Forschung, Verwendung und Anwendung; Kennenlernen eines breiten Spektrums ausgewählter Forschungsfelder
Examination topics
Vortrag und Diskussion
Reading list
Forster Rudolf (Hg.): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas 2008Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Vorlesung:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Forster (rudolf.forster@univie.ac.at)
Mag. Sarah Miriam Pritz, Bakk. (sarah.miriam.pritz@univie.ac.at)
Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Forster (rudolf.forster@univie.ac.at)
Mag. Sarah Miriam Pritz, Bakk. (sarah.miriam.pritz@univie.ac.at)
Association in the course directory
in 505: STEOP - VO Fachspezifische Einführung - Teil 2
in 505 alt: STEOP 1 |
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
in 505 alt: STEOP 1 |
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ein genaues Programm wird am Semesterbeginn über die Lernplattform zugänglich sein. Das soll auch einen gezielten Besuch einzelner Einheiten ermöglichen