Universität Wien

230123 UK Science, Publics, Democracy (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Es werden 2 Termine für die Abschlussprüfung angeboten: 22.1. und 29.1.2013.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Was hat Wissenschaft eigentlich mit Demokratie zu tun? Und welche Rolle spielt die Öffentlichkeit in dieser Beziehung? Dies sind zwei zentrale Fragen, wenn wir das Konzept der Wissensgesellschaft ernst nehmen und es mehr als ein Schlagwort ist. Denn bei genauerer Überlegung spielen wissenschaftlich-technische Entwicklungen Innovationen unterschiedlichster Art in allen Bereichen der gesellschaftlichen Entwicklung von der Arbeitswelt bis in die privatesten Bereiche unseres Alltags eine zentrale Rolle. Und es gibt immer mehr Entscheidungen, die getroffen werden, bei denen wir in unterschiedlichster Weise auf wissenschaftliches oder technisches Wissen zurückgreifen.
Damit drängt sich aber die Frage auf wer in demokratischen Gesellschaften entscheidet, in welche Richtung sich Wissenschaft und Technik entwickeln sollen, welche Werte und Interessen dabei Berücksichtigung finden sollten, bis zu welchem Grad wissenschaftliche und technologische Entwicklungen eingeschränkt werden (sollen) und in welcher Weise Mitglieder der Öffentlichkeit Mitsprache haben (sollten), oder zumindest angemessen über Wissenschaft und Technik informiert werden sollten.
Der Universitätskurs, der eine Mischform aus Vorlesung, dem Erarbeiten von Texten und dem gemeinsamen Diskutieren dieser ist, wird sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven mit dieser Frage auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39