Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230195 VO How social is scientific knowledge? Introduction to the Social Studies of Science II (2010S)
Labels
Termine: Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Hörsaal III NIG, Erdgeschoss,
wöchentlich vom 02.03. - 18.05.2010
wöchentlich vom 02.03. - 18.05.2010
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
W1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In diesem Semester steht die Frage nach den Auswirkungen der sozialen Strukturen auf das wissenschaftliche Wissen selbst im Zentrum. Lange Zeit nahm man an, dass Wissenschaft zwar eine soziale Institution ist, das in ihrem Rahmen produzierte wissenschaftliche Wissen (und hier vor allem das naturwissenschaftliche Wissen) von gesellschaftlichen Logiken und Werten allerdings unberührt bleibt. Damit konnte der Anspruch einer objektiven, universalistischen Wissenschaft aufrechterhalten werden. Seit den 70er Jahren haben aber zahlreiche Studien auf den Einfluss sozialer Strukturen auf das wissenschaftliche Wissen hingewiesen und detaillierte Erkenntnisse über die Mechanismen der Wissensproduktion geliefert.
Um diese aufzuarbeiten und im Detail zu diskutieren werden wir in vier Schritten vorgehen:
- Zum ersten gilt es jene Prozesse zu verstehen, die dazu führen, dass ein Modell, eine Theorie, ein Ergebnis von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als "Faktum" anerkannt wird.
- Die zweite Möglichkeit einer Annäherung wäre die Auseinandersetzung mit sich wandelnden Praktiken der Wissensproduktion.
- Drittens gilt es die Bedeutung von gesellschaftlichen Wertestrukturen (Nutzbarkeit von Wissen, Rechtfertigungsstrukturen, Exzellenz, etc.) für die Wissensproduktion zu hinterfragen
- Schließlich gibt es auch umfangreiche Studien (insbesondere aus dem Bereich der Gender Studies), die sehr beeindruckend aufzeigen, wie einerseits soziale Ordnung in den Wissensproduktionsprozess hineinwirkt und andererseits dieses Wissen die Basis für den Aufbau und die Legitimierung sozialer Ordnung bildet.
Diese interdisziplinär ausgerichtete Vorlesung richtet sich an HörerInnen aller Studienrichtungen, die ein Interesse an der Reflexion der Zusammenhänge Wissenschaft-Technik-Gesellschaft haben. Sie kann auch unabhängig vom ersten Teil der Vorlesung gehört werden.