340331 UE Business Translation: Bosnian/Croatian/Serbian (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 01.03.2019 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2019 09:00 to Fr 15.03.2019 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:aktive Mitarbeit 20 %
Zwischentests 40% (2 x 20%)
Hausaufgaben 40% (4 x 10%)Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Zwischentests 40% (2 x 20%)
Hausaufgaben 40% (4 x 10%)Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Minimum requirements and assessment criteria
Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:aktive Mitarbeit 20 %
Zwischentests 40% (2 x 20%)
Hausaufgaben 40% (4 x 10%)
Mindestanforderung für eine positive Note: Die erbrachten Leistungen in beiden Tests müssen positiv sein.
Es können insgesamt 50 Punkte erreicht werden:
46 - 50 1
41 - 45 2
36 - 40 3
30 - 35 4
0 - 29 5
Zwischentests 40% (2 x 20%)
Hausaufgaben 40% (4 x 10%)
Mindestanforderung für eine positive Note: Die erbrachten Leistungen in beiden Tests müssen positiv sein.
Es können insgesamt 50 Punkte erreicht werden:
46 - 50 1
41 - 45 2
36 - 40 3
30 - 35 4
0 - 29 5
Examination topics
Wirtschaftsbezogene Texte und Wirtschaftsterminologie aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Bosnien, Kroatien, Serbien und Montenegro.
Reading list
Wird auf der Moodle-Platform bereitgestellt bzw. in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 26.04.2023 00:25
Praxisnahe Übersetzungsaufgaben aus den Themenbereichen der Lehrveranstaltung (Wirtschaft) unter Berücksichtigung des Skopos und des Zielpublikums; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen (Auftrags- und Ausgangstextanalyse); kritische und argumentierte Analyse/Korrektur von verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten (Zieltextanalyse und ZT-Korrektur); Arbeit mit Parallel- und Hintergrundtexten; Erstellung von Glossaren;ZIELE:
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- Arbeitsaufträge und Ausgangstexte zu analysieren
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren und Terminologie zu erarbeiten
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten (Zieltextanalyse, ZT-Korrektur)
- translationsrelevante Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
- die theoretischen Überlegungen zu den Übersetzungsstrategien und Rechercheergebnissen bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwendenMETHODEN:
Einzel- und Gruppenarbeit; Vorgabe translatorischer Aufträge, um die Textproduktion in einen möglichst realitätsnahen Kontext zu stellen; kritische Diskussion der vorgeschlagenen Übersetzungsvarianten