Universität Wien

340331 UE Legal Translation: Bosnian/Croatian/Serbian (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Wintersemester 2023/24: ZIVILRECHT/ZIVILPROZESSRECHT/URKUNDENÜBERSETZUNG
Ziele: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- Arbeitsaufträge und Ausgangstexte zu analysieren
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren und Terminologie zu erarbeiten
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten (Zieltextanalyse, ZT-Korrektur)
- translationsrelevante Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
- die theoretischen Überlegungen zu den Übersetzungsstrategien und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden.
Inhalte: Praxisnahe Übersetzungsaufgaben unter Berücksichtigung des Skopos und des Zielpublikums; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen (Auftrags- und Ausgangstextanalyse); kritische und argumentierte Analyse/Korrektur von verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten (Zieltextanalyse und ZT-Korrektur); Arbeit mit Rechtstexten (Parallel- und Hintergrundtexte); Erstellung von Glossaren.
Methoden: Fehleranalyse, Projektarbeit; Einzel- und Gruppenarbeit; Vorgabe translatorischer Aufträge, um die Textproduktion in einen möglichst realitätsnahen Kontext zu stellen; kritische Diskussion der vorgeschlagenen Übersetzungsvarianten (Peer Review).

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten und Tests fließen in die Beurteilung ein. Elektronische Hilfsmittel dürfen verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:

Übersetzung in der LV (Zwischentest Deutsch - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) - 10 Punkte
Projektarbeit (Paar- bzw.Gruppenarbeit) - 20 Punkte
Übersetzung in der LV (Zwischentest Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - Deutsch) - 10 Punkte
Hausaufgaben und aktive Mitarbeit - 20 Punkte

0 - 59% 5
60 - 69% 4
70 - 79% 3
80 - 89% 2
90 - 100% 1
Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV sind positive Zwischentests sowie die Projektarbeit (die Note muss sowohl bei Übersetzungen ins Deutsche als auch aus dem Deutschen positiv sein!). Für eine positive Note müssen mindestens 60% der zu vergebenden Punkte erreicht werden.
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Examination topics

- Vorgabe translatorischer Aufträge, um die Textproduktion in einen möglichst realitätsnahen Kontext zu stellen;
- Kritische Diskussion der vorgeschlagenen Übersetzungsvarianten (die Studierenden müssen imstande sein, ihre Lösungsansätze betreffend
Sprachmittel/Terminologie zu argumentieren);

Reading list

Empfohlene Literatur:

1. Daubach, Helia und Claus Sprick: "Der Zivilprozess", BDÜ Fachverlag, Berlin 2011;
2. Daum, Ulrich: "Gerichts- und Behördenterminologie", BDÜ Fachverlag, Berlin 2017;
3. Höglinger, Wolfgang und Annemarie Berschl, Cornelia Cassan-Juen, Günter Kegelreiter, Wolfgang Nurscher, Veronika Palm-Thaler, Herbert Panholzer, Erica Starc: "Recht kompakt", MANZ Verlag, Wien 2017;
4. Kadric-Schreiber, Mira: "Dolmetschen bei Gericht: Erwartungen - Anforderungen - Kompetenzen", Facultas, Wien 2008;
5. Kadric-Schreiber, Mira: "Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven", Facultas, Wien 2019;
6. Kneihs, Benjamin und Peter Bydlinski, Peter Vollmaier, Manfried Welan: "Einführung in das österreichische Recht", Facultas, Wien 2011;
7. Schlüter-Ellner, Corina: "Juristendeutsch verständlich gemacht/Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache", BDÜ Fachverlag, Berlin 2012;
8. Simon, Heike und Gisela Funk-Baker: "Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache", Verlag C.H.Beck, München 2013;

Association in the course directory

Last modified: Tu 03.10.2023 00:06