340348 UE Dialogue Interpreting I: Polish / Spanish (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Spanish, Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an den Übungseinheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen. Vorbereiten der Texte für die diversen Situationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Fähigkeit im Kommunaldolmetschen und DIalogdolmetschen adäquat zu agieren.
Fundierte Fähigkeit des Konsekutivdolmetschens inkl. Notizentechnik.
Die Endbeurteilung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Beurteilungen der Teilleistungen jede Woche und der Wiederholung am Ende des Semesters.
Für eine positive Note sind mindestens 55% der Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Fundierte Fähigkeit des Konsekutivdolmetschens inkl. Notizentechnik.
Die Endbeurteilung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Beurteilungen der Teilleistungen jede Woche und der Wiederholung am Ende des Semesters.
Für eine positive Note sind mindestens 55% der Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Examination topics
Die Inhalte und Komptenzen der Lehrveranstaltung.
Reading list
Wird anlassbezogen angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.01.2024 10:06
Dialogisches Dolmetschen: Schwerpunkt: Rollenbilder, Machtstrukturen, psychosoziale Bedingtheit der Dolmetschenden. Notizentechnik in unterschiedlichen dialogischen Dolmetschsituationen.
Themen in diesem Semester - Medizin: Arztbesuch, OP-Vorbereitung, Auswirkungen von Gewalt - Weiterführung zu Opferstellen und Polizei. Eltermgespräche, Frauenthemen, Rassimus, Verkaufsgespräche. Die entsprechenden Texte sind vorzubereiten, Glossare zu erstellen und rechtzeitig auf die Plattform zu stellen, Recherchen durchzuführen etc.
Ziele: Professionelle Kompetenz im Dialog- und Kommunaldolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen. Dialoge/Gespräche in allen relevanten Nuancen und in angemessener Form sowie dem entsprechenden Sprachregister wiederzugeben. Erwerb der Kompetenz zu wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Methoden: Systematische Übungen jede Woche sprachenspezifisch in der Präsenzeinheit. Dazwischen bereiten die Studierenden Dialogsituationen vor, die ins Deutsche und danach in die andere Fremdsprache gedolmetscht werden.