Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480004 UE Bosnian/Croatian/Serbian Language Course: Advanced Level 2 (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung richtet sich speziell an Bachelorstudierende.
Studierende des Lehramtsstudiums mögen sich für die LV Nr. 480007 anmelden.
Studierende des Lehramtsstudiums mögen sich für die LV Nr. 480007 anmelden.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 11.02.2020 12:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an speziell Bachelorstudierende.
Studierende des Lehramtsstudiums mögen sich für die LV Nr. 480007 anmelden.
Thursday
05.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
19.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
26.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
02.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
23.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
30.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
07.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
14.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
28.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
04.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
18.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Thursday
25.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 2 schriftl. WH während des Semesters und einer mündl. Vokabelüberprüfung zu Beginn jeder Stunde.
Minimum requirements and assessment criteria
1) Aktive Mitarbeit: Diskussionsbeiträge, zeitgerecht gemachte Hausübungen; Übersetzung der Lesetexte ins Deutsche (ist selbstständig bzw. in Gruppenarbeit zu erledigen.) - 20% der Note;
2) Themenrecherche, zeitgerechtes Hochladen eines Textes mit Vokabelliste sowie ein zum Thema passendes Kurzreferat (10 min) mit Abgabe der schriftlichen Version des Referats bis zwei Wochen nach der Präsentation - 30% der Note;
3) Zwei schriftliche Wiederholungen während des Semesters - 50% der Note;Für die positive Absolvierung eines Teilbereiches müssen zumindest 60% , für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% der möglichen Punktezahl erreicht werden.Für die positive Absolvierung dieser Übung sind zumindest 60% der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen, wobei eine positive Zwischennote aus allen drei Teilleistungsbereichen Voraussetzung ist.
2) Themenrecherche, zeitgerechtes Hochladen eines Textes mit Vokabelliste sowie ein zum Thema passendes Kurzreferat (10 min) mit Abgabe der schriftlichen Version des Referats bis zwei Wochen nach der Präsentation - 30% der Note;
3) Zwei schriftliche Wiederholungen während des Semesters - 50% der Note;Für die positive Absolvierung eines Teilbereiches müssen zumindest 60% , für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% der möglichen Punktezahl erreicht werden.Für die positive Absolvierung dieser Übung sind zumindest 60% der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen, wobei eine positive Zwischennote aus allen drei Teilleistungsbereichen Voraussetzung ist.
Examination topics
LV-Inhalte;
Reading list
Wörterbücher, Grammatiken, Rechtschreibfibeln (s. Literaturverzeichnis auf der Plattform);
auf Moodle hochgeladene Unterlagen vom LV-Leiter;
die von Studierenden hochgeladenen Lesetexte.
auf Moodle hochgeladene Unterlagen vom LV-Leiter;
die von Studierenden hochgeladenen Lesetexte.
Association in the course directory
B-16-K, B-81-K
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Inhalte: In der Vertiefung II wird insbesondere die schriftliche Kommunikation trainiert.
Zielsetzung dabei ist:
- Umgestaltung von erarbeiteten Texten, z.B.: Schreiben von Briefen und Mitteilungen;
- Verfassen von kreativen Texten;
- Verfassen von Beschreibungen, Zusammenfassungen, Kommentaren, Inhaltsangaben und Interpretationen.
Auch das Übersetzen verschiedener Textsorten ins Bosnische/Kroatische/Serbische und aus dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen ins Deutsche wird geübt. Es gibt in jeder Stunde Diskussionsrunden zu vorzubereitenden Themen. Ein Teil der Lesetexte wird in der ersten Stunde bereitgestellt, die übrigen Texte werden nach Absprache mit den Studierenden ausgewählt.
Methoden: vor allem kommunikativer Unterricht: selbstst.Arbeiten; Diskussionsrunden; Lernen mit neuen Medien; Kurzvorträge der LV-Leiterin;