480016 KO Colloquium on Cultural Science (2023S)
The Burgenland Croats in the past and current situation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es ist eine Exkursion während dem Semester geplant.
- Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (u.a. Diskussionsbereitschaft), Referat/Präsentation in der Stunde, schriftl. Wiederholung in der letzten Stunde.
Um die LV positiv zu absolvieren, muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine mündliche Präsentation (mit verpflichtendem Handout für die Studierenden) abhalten und einen Essay (4-5 Seiten) verfassen, der ausnahmslos bis zur letzten LV-Stunde abzugeben ist. Das Thema wird in Absprache mit der LV-Leiterin festgelegt. Wer sein Thema nicht präsentiert und sich an den Diskussionsrunden nicht beteiligt, wird negativ beurteilt. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ beurteilt.
Um die LV positiv zu absolvieren, muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine mündliche Präsentation (mit verpflichtendem Handout für die Studierenden) abhalten und einen Essay (4-5 Seiten) verfassen, der ausnahmslos bis zur letzten LV-Stunde abzugeben ist. Das Thema wird in Absprache mit der LV-Leiterin festgelegt. Wer sein Thema nicht präsentiert und sich an den Diskussionsrunden nicht beteiligt, wird negativ beurteilt. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit dem Thema des KO sowie Ausbau und Verfestigung der in der VO zur Areal- und Kulturwissenschaft erworbenen Grundkenntnisse in Bezug zum Thema des KO. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines areal- und kulturwissenschaftlichen Themenbereichs und seiner Präsentation. Verständnis der Zusammenhänge.
Examination topics
Semesterstoff und ausgewählte Literatur, welche auf der Plattform bereitgestellt wird.
Reading list
BENCIC, Nikola, 1998, Knjizevnost Gradiscanskih Hrvata od XVI. stoljeca do 1921, Zagreb (Prinosi za povijest knjizevnosti u Hrvata. Autori i djela, knjiga VII.)
BERLAKOVICH, Mirko, 1995, Hrvatska gramatika. Mali pregled gramatike gradiscanskohrvatskoga i hrvatskoga jezika, Benua Verlag 1995
BERLAKOVICH, Zorka, 1987, Govor Velikoga Boristofa, sela u sridnjem Gradiscu, diplomsko djelo, Zadar
BOTIK, Ján, 2001, Slovenski Chorváti. Etnokultúrny vývin z pohl'adu spolocenskovedných poznatkov. Bratislava: Slovenské národné múzeum.
BRABEC, Ivan (1983): Dijakronski pogled na gradiscanskohrvatski jezik, u: Gradiscanski Hrvati 1553 - 1983, str. 59-71
GEOSITS, Stefan, 1986, Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeiten, Edition Tusch, Wien
HADROVICS, László, 1974, Schrifttum und Sprache der burgenländischen Kroaten im 18. und 19. Jahrhundert, Budapest: Akadémiai Kiadó.
JEMBRIH, Alojz (1997): Na izvorima gradiscanskohrvatskoga jezika i knjizevnosti, Gradiscanskohrvatske studije 1, Znanstveni institut gradiscanskih Hrvatov, Zeljezno
KAMPUS, Ivan u.a., 1995, Povijest i kultura gradiscanskih Hrvata, Globus, Zagreb
KATICIC, Radoslav (1986): Die burgenländischen Kroaten an sprachlichen Scheidewegen, u: Pontes Slavici, Festschrift für Stanislaus Hafner zum 70. Geburtstag, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz-Austria, str. 179-187
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2001a, Njemacke interferencije u jeziku gradiscanskih Hrvata, in: Zbornik Radova 1., Drugi hrvatski slavisticki kongres, Zagreb, S. 461-466
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2001b, Das zweisprachige Pflichtschulwesen der burgenländischen Kroaten in der Vor- und Nachkriegszeit, Eisenstadt: Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten.
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2005, Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von 1921-2001, LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd.2
KOSCHAT, Helene (1978): Die cakavische Mundart von Baumgarten im Burgenland. Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung XXIV/2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
KUZMICH, Ludwig, 1992, Kulturhistorische Aspekte der burgenlandkroatischen Druckwerke bis 1921 mit einer primären Bibliographie, Eisenstadt (Burgenländische Forschungen, Sonderband 10).
NEWEKLOWSKY, Gerhard, 1978, Die kroatischen Dialekte des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete, Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Ling. Abt. 25).
NEWEKLOWSKY, Gerhard, 2003, Das Burgenländisch-Kroatische, in: Rehder, Peter (ed.), Einführung in die slavischen Sprachen4, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 268–273.
NYOMÁRKAY, István, 2000, Kroatisticke studije. Zagreb: Matica hrvatska.
SCHREINER, Bela, 1983, Das Schicksal der Burgenländischen Kroaten durch 450 Jahre. Eisenstadt
STUBITS, Leo, 1983, Kirche und Kroaten im Burgenland, Wulkaprodersdorf
SUCIC, Ivo (glavni urednik) 2003. Gramatika gradiscanskohrvatskoga jezika, Zeljezno: Znanstveni institut Gradiscanskih Hrvatov.
SUPPAN, Arnold, 1983, Die österreichischen Volksgruppen: Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Verlag für Geschichte und Politik, München -Wien - Oldenburg, Wien
SYMPOSION CROATICON, 1974, - Gradiscanski Hrvati/Die Burgenländischen Kroaten. Bec/Wien
SOJAT, Antun (1981): O jeziku i rjecniku gradiscanskih Hrvata, u: Rasprave Zavoda za jezik, knj. 6-7, Zagreb 1980 - 1981., str. 305-318
UJEVIC, Mate, 1934, Gradiscanski Hrvati, 2. Auflage. Zagreb (Jeronimska knji¸nica 426)
VALENTIC, Mirko, 1974, 500 ljet hrvatske dijaspore u austrijsko-ugarsko-slovackom pogranicnom podrucju, in: Symposion Croaticon - Gradiscanski Hrvati/Die Burgenländischen Kroaten. Bec, S. 25-38
VULIC, Sanja (1999): Govor Hrvatskoga Groba u Slovackoj, Sekcija Drustva hrvatskih knjizevnika za proucavanje knjizevnosti u hrvatskom iseljenistvu, Korabljica, 5, Zagreb, 1999., (u suradnji s B. Petrovic)
BERLAKOVICH, Mirko, 1995, Hrvatska gramatika. Mali pregled gramatike gradiscanskohrvatskoga i hrvatskoga jezika, Benua Verlag 1995
BERLAKOVICH, Zorka, 1987, Govor Velikoga Boristofa, sela u sridnjem Gradiscu, diplomsko djelo, Zadar
BOTIK, Ján, 2001, Slovenski Chorváti. Etnokultúrny vývin z pohl'adu spolocenskovedných poznatkov. Bratislava: Slovenské národné múzeum.
BRABEC, Ivan (1983): Dijakronski pogled na gradiscanskohrvatski jezik, u: Gradiscanski Hrvati 1553 - 1983, str. 59-71
GEOSITS, Stefan, 1986, Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeiten, Edition Tusch, Wien
HADROVICS, László, 1974, Schrifttum und Sprache der burgenländischen Kroaten im 18. und 19. Jahrhundert, Budapest: Akadémiai Kiadó.
JEMBRIH, Alojz (1997): Na izvorima gradiscanskohrvatskoga jezika i knjizevnosti, Gradiscanskohrvatske studije 1, Znanstveni institut gradiscanskih Hrvatov, Zeljezno
KAMPUS, Ivan u.a., 1995, Povijest i kultura gradiscanskih Hrvata, Globus, Zagreb
KATICIC, Radoslav (1986): Die burgenländischen Kroaten an sprachlichen Scheidewegen, u: Pontes Slavici, Festschrift für Stanislaus Hafner zum 70. Geburtstag, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz-Austria, str. 179-187
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2001a, Njemacke interferencije u jeziku gradiscanskih Hrvata, in: Zbornik Radova 1., Drugi hrvatski slavisticki kongres, Zagreb, S. 461-466
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2001b, Das zweisprachige Pflichtschulwesen der burgenländischen Kroaten in der Vor- und Nachkriegszeit, Eisenstadt: Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten.
KINDA-BERLAKOVICH, Andrea Zorka, 2005, Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von 1921-2001, LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd.2
KOSCHAT, Helene (1978): Die cakavische Mundart von Baumgarten im Burgenland. Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung XXIV/2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
KUZMICH, Ludwig, 1992, Kulturhistorische Aspekte der burgenlandkroatischen Druckwerke bis 1921 mit einer primären Bibliographie, Eisenstadt (Burgenländische Forschungen, Sonderband 10).
NEWEKLOWSKY, Gerhard, 1978, Die kroatischen Dialekte des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete, Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Ling. Abt. 25).
NEWEKLOWSKY, Gerhard, 2003, Das Burgenländisch-Kroatische, in: Rehder, Peter (ed.), Einführung in die slavischen Sprachen4, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 268–273.
NYOMÁRKAY, István, 2000, Kroatisticke studije. Zagreb: Matica hrvatska.
SCHREINER, Bela, 1983, Das Schicksal der Burgenländischen Kroaten durch 450 Jahre. Eisenstadt
STUBITS, Leo, 1983, Kirche und Kroaten im Burgenland, Wulkaprodersdorf
SUCIC, Ivo (glavni urednik) 2003. Gramatika gradiscanskohrvatskoga jezika, Zeljezno: Znanstveni institut Gradiscanskih Hrvatov.
SUPPAN, Arnold, 1983, Die österreichischen Volksgruppen: Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Verlag für Geschichte und Politik, München -Wien - Oldenburg, Wien
SYMPOSION CROATICON, 1974, - Gradiscanski Hrvati/Die Burgenländischen Kroaten. Bec/Wien
SOJAT, Antun (1981): O jeziku i rjecniku gradiscanskih Hrvata, u: Rasprave Zavoda za jezik, knj. 6-7, Zagreb 1980 - 1981., str. 305-318
UJEVIC, Mate, 1934, Gradiscanski Hrvati, 2. Auflage. Zagreb (Jeronimska knji¸nica 426)
VALENTIC, Mirko, 1974, 500 ljet hrvatske dijaspore u austrijsko-ugarsko-slovackom pogranicnom podrucju, in: Symposion Croaticon - Gradiscanski Hrvati/Die Burgenländischen Kroaten. Bec, S. 25-38
VULIC, Sanja (1999): Govor Hrvatskoga Groba u Slovackoj, Sekcija Drustva hrvatskih knjizevnika za proucavanje knjizevnosti u hrvatskom iseljenistvu, Korabljica, 5, Zagreb, 1999., (u suradnji s B. Petrovic)
Association in the course directory
B-81, EC-480
Last modified: We 26.04.2023 14:28
Methoden: Vorwiegend Kommunikativer Unterricht; Kurzvorträge und Impulse der LV-Leiterin; aktive Mitarbeit der Studierenden, z.B.: Konsultationen der Ideen, Aufarbeitung einzelner Schwerpunktthemen sowie deren Präsentation, Diskussionsbereitschaft in der Gruppe, Vorbereitung auf den wöchentlichen Themenschwerpunkt durch Lektüre unterschiedlicher Texte im Selbststudium.