480029 SE Seminar on Linguistics (2023W)
The Slavic languages in the 18th century
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist prüfungsimmanent:
Akzeptiert wird die begründete Abwesenheit von bis zu maximal drei LV-Einheiten.
- Saturday 07.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 28.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 11.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 09.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 13.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 20.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 27.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Saturday 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die soziolinguistische Ausgangssituation für die Entwicklung der slavischen Sprachen im 18. Jahrhundert war unterschiedlich. Im Besonderen betraf dies auch ihre schriftsprachliche Ausgestaltung. In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Fragen beschäftigen, von Fragen der schreibsprachlichen Praxis und der Standardisierung bis zu Sprachkontakten und Sprachenpolitik.
Assessment and permitted materials
Leistungen: Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (20-25 S.).
"Hilfsmittel": Primär- und Sekundärliteratur.
"Hilfsmittel": Primär- und Sekundärliteratur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungskomponenten bestehen aus: Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (20-25 S.), wobei die Seminararbeit als wichtigste Beurteilungsgrundlage dient.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Alle drei Leistungskomponenten müssen erbracht werden.
Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind einzuhalten.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Alle drei Leistungskomponenten müssen erbracht werden.
Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind einzuhalten.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird individuell erarbeitet.
Literaturhinweise werden ausschließlich auf der Grundlage seriös erfolgter eigener Recherchen erteilt.
Literaturhinweise werden ausschließlich auf der Grundlage seriös erfolgter eigener Recherchen erteilt.
Association in the course directory
M.3.2, M.5.1
Last modified: Mo 16.10.2023 08:48