Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480029 SE Seminar on Linguistics (2024W)
Standardization of Slavic Languages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 12:00 to We 25.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Wie andere Sprachen weisen auch die slavischen verschiedene Varietäten auf. Im Vordergrund stehen die modernen Standardsprachen, die als solche nicht einfach auf natürlichem Weg "entstanden", sondern bewusst geschaffen und weiterentwickelt wurden und werden. Diese Prozesse fanden und finden in bestimmten Kontexten statt, denen wir auf den Grund gehen werden.
Assessment and permitted materials
Die Bewertung beruht auf drei Leistungskomponenten: Mitarbeit, Präsentation (20-25 Minuten), Seminararbeit (ca. 25 S.).
ACHTUNG: Für den Unterrichts- und Prüfungsbetrieb ist es unbedingt erforderlich, für jede Lehrveranstaltung im Vorhinein über die Beschreibung in u:space festzulegen, welche KI-Tools, für welche Zwecke und in welchem Ausmaß genutzt werden dürfen. Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.
ACHTUNG: Für den Unterrichts- und Prüfungsbetrieb ist es unbedingt erforderlich, für jede Lehrveranstaltung im Vorhinein über die Beschreibung in u:space festzulegen, welche KI-Tools, für welche Zwecke und in welchem Ausmaß genutzt werden dürfen. Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzungen sind solide Grundkenntnisse der studierten slavischen Sprache.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Mitarbeit und die Präsentation beeinflussen die Bewertung der Abschlussarbeit,
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Mitarbeit und die Präsentation beeinflussen die Bewertung der Abschlussarbeit,
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Eine erste Orientierungshilfe können die einzelnen Aufsätze in dieser Publikation leisten:
Okuka M. (Hg.) 2002: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).
https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/indexbc6e.html?title=Sprachenlexikon
Okuka M. (Hg.) 2002: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).
https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/indexbc6e.html?title=Sprachenlexikon
Association in the course directory
M.3.2, M.5.1
Last modified: Mo 30.09.2024 12:47