Universität Wien

480050 SE B.A. Seminar on Slavic Linguistics (2024W)

Slavic Language Contacts

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheitspflicht. Abgabetermin für die BA-Arbeit: 1. März 2025.

  • Tuesday 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklung von Sprachen beruht auf internen und externen Faktoren. Sprachkontakte waren und sind auch für die Geschichte der slavischen Sprachen prägend, und zwar sowohl Kontakte mit nichtslavischen Sprachen als auch wechselseitige Kontakte slavischer Sprachen. Uns interessiert, welche Elemente aus bestimmten Sprachen und in bestimmte Sprachen entlehnt wurden, und welche Mechanismen zur Anwendung kamen, um das Lehngut zu integrieren.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung beruht auf drei Leistungskomponenten: Mitarbeit, Präsentation (20-25 Minuten), BA-Arbeit (ca. 30 S.).
ACHTUNG: Für den Unterrichts- und Prüfungsbetrieb ist es unbedingt erforderlich, für jede Lehrveranstaltung im Vorhinein über die Beschreibung in u:space festzulegen, welche KI-Tools, für welche Zwecke und in welchem Ausmaß genutzt werden dürfen. Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzungen sind solide Grundkenntnisse der studierten slavischen Sprache.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Die Mitarbeit und die Präsentation beeinflussen die Bewertung der Abschlussarbeit,

Examination topics

Es gibt keine Prüfung.

Reading list

Die Fachliteratur wird eigenständig erarbeitet.

Association in the course directory

B-63-R, B-63-U, B-63-B, B-63-K, B-63-S

Last modified: Mo 30.09.2024 12:47