Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480057 SE Seminar on Linguistics (2023S)
Russian, Ukrainian, Belarusian, and Polish in Contact
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es gibt keine Prüfung. Für die erwähnten Leistungskomponenten gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Minimum requirements and assessment criteria
Notwendig sind gute passive Kenntnisse mindestens einer der genannten Sprachen.
Die Beurteilung setzt sich aus den Komponenten Mitarbeit, Präsentation und Seminararbeit zusammen.
Das größte Gewicht kommt der Seminararbeit zu, da sie auch das Feedback zur Präsentation
sowie die im Lauf der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse beinhaltet.
Die Beurteilung setzt sich aus den Komponenten Mitarbeit, Präsentation und Seminararbeit zusammen.
Das größte Gewicht kommt der Seminararbeit zu, da sie auch das Feedback zur Präsentation
sowie die im Lauf der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse beinhaltet.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung. Ein 20-25-minütiges Referat und eine 20-25-seitige Seminararbeit bilden die wichtigste Beurteilungsgrundlage,
auf die auch die Mitarbeit Einwirkungen zeitigt.
auf die auch die Mitarbeit Einwirkungen zeitigt.
Reading list
Die Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Eigene Literaturrecherchen stellen eine wesentliche Leistungskomponente dar.
Eigene Literaturrecherchen stellen eine wesentliche Leistungskomponente dar.
Association in the course directory
M.3.2, M.5.1
Last modified: Tu 14.03.2023 13:09
Im Lauf der Geschichte hinterließen diese Prozesse ihre Spuren in Entlehnungen u. a.
Im Seminar soll ein Überblick über die Geschichte der Kontakte zwischen den genannten Sprachen erarbeitet werden.