480065 SE Linguistic Seminar (2021S)
History of Slavic Languages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 12:00 to We 24.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Unterricht findet in digitaler Form synchron statt (BigBlueButton in Moodle).
Thursday
04.03.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
11.03.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
18.03.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
25.03.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
15.04.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
22.04.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
29.04.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
06.05.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
20.05.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
27.05.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.06.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
17.06.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
24.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar werden Grammatik und Wortschatz von den Teilnehmenden studierter slawischer Sprachen im Sinne der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, der Etymologie und der Sprachgeschichte behandelt. Ziel des Seminars ist die Fähigkeit, sich in einschlägiger Fachliteratur zurechtzufinden.
Assessment and permitted materials
Beurteilt werden die bis zum 1. September 2021 abzugebende fachkompetente Seminararbeit in gebildeter und von klarer Gedankenführung geleiteter Sprache sowie die Mitarbeit während des Semesters, die unter anderem auch darin besteht, dass Kostproben der entstehenden Seminararbeit laufend vorgestellt und diskutiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist das Erreichen von 51% der möglichen Gesamtmaximalleistung. Von dieser fallen auf die Seminararbeit 60%, auf die Mitarbeit (inkl. Kostproben) 40%. Zudem gehört zu den Mindestanforderungen die Anwesenheit in allen Unterrichtseinheiten. Im Einzelnen gilt: 0-50% der möglichen Gesamtmaximalleistung = nicht genügend, 51-65% = genügend, 66-75% = befriedigend, 76-85% = gut, 86-100% = sehr gut.
Examination topics
Prüfungsimmanent
Reading list
Georg Holzer, Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik, Frankfurt am Main 1996; G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik, Berlin 2020 (Zugang zum eBook unter: https://ubdata.univie.ac.at/AC15731433) und weitere im Laufe des Semesters bekannt gegebene Literatur.
Association in the course directory
M.3.2, M.5.1
Last modified: Th 23.03.2023 00:29