480068 SE Practical Seminar - Didactic Monitoring of the Practical Phase (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.10.2023 10:15 to Tu 03.10.2023 10:16
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht. Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik werden diskutiert, z.B. Planen und Ausarbeiten von Unterrichtssequenzen, Erstellung von Lehrmaterialien, Leistungsdokumentation und -feststellung.
Assessment and permitted materials
Produktive Mitarbeit, themenspezifische Arbeitsaufträge wie Beispiele sammeln, Exzerpieren fachdidaktischer Schriften, Analyse einzelner Lehrbuchkapitel etc.
Diskussion.
Portfolio ist laufend zu führen und verpflichtend in der letzten LVeinheit abzugeben.
Maximal zwei Fehlstunden.
Diskussion.
Portfolio ist laufend zu führen und verpflichtend in der letzten LVeinheit abzugeben.
Maximal zwei Fehlstunden.
Minimum requirements and assessment criteria
Produktive Mitarbeit, maximal zwei Fehlstunden. ausführliches und reflektiertes Portfolio (60%-Gewichtung), Feedback.
Examination topics
Inhalte der LV. Basisliteratur. Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Reading list
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Group 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Aims, contents and method of the course
Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht. Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik werden diskutiert, z.B. Planen und Ausarbeiten von Unterrichtssequenzen, Erstellung von Lehrmaterialien, Leistungsdokumentation und -feststellung.
Assessment and permitted materials
Produktive Mitarbeit, themenspezifische Arbeitsaufträge wie Beispiele sammeln, Exzerpieren fachdidaktischer Schriften, Analyse einzelner Lehrbuchkapitel etc.
Diskussion.
Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Produktive Mitarbeit, maximal zwei Fehlstunden. ausführliches und reflektiertes Portfolio, Feedback.
Examination topics
Inhalte der LV; Basisliteratur. Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Reading list
Auswahl:
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016
Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018
Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009
Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016
Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Mavruk, Münster: Waxmann ; 2018
Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
Salner-Gridling, Wien : Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen ; 2009
Besser lehren – besser lernen : Schulpraxis und Hirnforschung im Tandem
Roth, Koop; Stuttgart : Raabe Verlag ; 2015
Association in the course directory
Praxisseminar MA-LA
Last modified: Mo 02.10.2023 10:29