480091 VO Historical and Comparative Linguistics (2025S)
History of Slavic up to the Beginnings of Writing
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- N Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend vom Urindogermanischen werden frühe Entwicklungsstufen des Slavischen in ihren grammatischen Eigenschaften und in ihrem jeweiligen kulturhistorischen Kontext mit besonderer Berücksichtigung des Urslavischen (600 n. Chr.) betrachtet. Ziel ist die Beherrschung des Stoffes und das Verständnis der Forschungsmethoden. Unterrichtsmethode ist der Vortrag des Leiters.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung ohne Hilfsmittel
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die Erlangung von 51% der erreichbaren Gesamtpunkteanzahl. Im Einzelnen gilt: 0-50% = nicht genügend, 51-65% = genügend, 66-75% = befriedigend, 76-85% = gut, 86-100% = sehr gut.
Examination topics
Inhalt des Vorgetragenen
Reading list
Georg Holzer, Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik, Frankfurt am Main 1996; G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik, Berlin 2020 (Zugang zum eBook unter: https://ubdata.univie.ac.at/AC15731433) und weitere im Laufe des Semesters bekannt gegebene Literatur.
Association in the course directory
M.2.2, M.5.2, M.3.1
Last modified: Mo 03.02.2025 10:47