480109 VO Historical-Philological Lecture (2020W)
Protoslavic I
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Unterricht findet in digitaler Form synchron statt (BigBlueButton in Moodle).
Thursday
01.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
28.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer Darstellung von Raum, Zeit und sozialen Rahmenbedingungen, in bzw. unter denen um ca. 600 n. Chr. das Urslawische gesprochen wurde, sowie nach einer Erörterung der einschlägigen Forschungs- und Rekonstruktionsmethoden wird das Urslawische auf phonetischer, phonologischer und morphematischer Ebene betrachtet. Ziel ist die Beherrschung des genannten Stoffes und der Methoden. Methode ist der Vortrag des Leiters. Die Vorlesung wird digital synchron über moodle als Videokonferenz abgehalten, und zwar anhand des wie ein Handout handzuhabenden Buches G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen (siehe unten unter "Literatur").
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet voraussichtlich mündlich mittels Videokonferenz auf jitsi statt. Die Beurteilung richtet sich nach einem Punktesystem.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist das Erreichen von 51% der möglichen Maximalleistung. Diese 51% verteilen sich mit ungefähr gleichen Anteilen auf die positiven Noten.
Examination topics
Inhalt des Vorgetragenen und des Buches G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik (= Schriften über Sprachen und Texte, Band 13), Berlin (Peter Lang) 2020 (Zugang zum eBook unter: https://ubdata.univie.ac.at/AC15731433)
Reading list
G. Holzer, Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik (= Schriften über Sprachen und Texte, Band 1), Frankfurt am Main (Peter Lang) 1996; G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik (= Schriften über Sprachen und Texte, Band 13), Berlin (Peter Lang) 2020 (Zugang zum eBook unter: https://ubdata.univie.ac.at/AC15731433) und weitere im Laufe des Semesters bekannt gegebene Literatur.
Association in the course directory
M.2.2., M.5.2
Last modified: Th 23.03.2023 00:29