Course Exam
070130 VO Basic Questions of Political History (2020S)
Labels
WHEN?
1. Termin am 01.07.2020 von 18.30-20.30 Uhr als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.06.2020 00:00 to Mo 29.06.2020 23:59
- Deregistration possible until We 01.07.2020 08:00
Examiners
- Thomas Angerer
- Birgitta Bader-Zaar
- Peter Becker
- Peter Eigner
- Wolfgang Hameter
- Daniel Luger
- Fritz Mitthof
- Dorothea Nolde
- Martin Scheutz
- Juliane Schiel
- Sven Tost
Information
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Vorträge sowie die zugehörigen Quellen und Literatur auf Moodle.
Assessment and permitted materials
UPDATE 8. Dezember 2020:
Der 4. Prüfungstermin am 21. Januar 2021 findet als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download (Essays in der Länge von c. 4000-4500 Zeichen inkl. Leerzeichen zu drei aus fünf Verständnisfragen) statt.Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.
Der 4. Prüfungstermin am 21. Januar 2021 findet als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download (Essays in der Länge von c. 4000-4500 Zeichen inkl. Leerzeichen zu drei aus fünf Verständnisfragen) statt.Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
1., 2., 3. und 4. Prüfungstermin: Die drei Kurzessays zählen jeweils ein Drittel der Benotung der schriftlichen Prüfung. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Fragen positiv beantwortet werden. Erlaubte Hilfsmittel sind insbesondere die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen sowie die eigenen Vorlesungsmitschriften. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 PunkteBei Abhaltung der Prüfungstermine im Hörsaal: Beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Es sind beide positiv, also mit mind. 50% der Maximalpunktezahl in jedem Prüfungsteil, zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 PunkteBei Abhaltung der Prüfungstermine im Hörsaal: Beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Es sind beide positiv, also mit mind. 50% der Maximalpunktezahl in jedem Prüfungsteil, zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13