Universität Wien

Christian Klettner

Business Card: vCard
Research Profile: u:cris
Office Hours: Täglich von 08:00 bis 09:00
Mittwochs außerdem 09:30 bis 09:45
Zusätzlich Donnerstag 14:00 bis 14:05
Freitags nachmittags von 15:00 bis 16:00

Das Buschflughuhn (Pterocles quadricinctus), gelegentlich auch Dreibinden-Flughuhn genannt, ist ein in Afrika beheimatetes Flughuhn und gehört zu den Eigentlichen Flughühnern (Pterocles).[1][2]

Der Vogel kommt von Mauretanien und Kamerun bis Sudan und Uganda vor und ist im westlichen Teil des Verbreitungsgebietes deutlich häufiger anzutreffen. Ein Teil der Population zieht während der Regenzeit etwas in den Norden.

Der Lebensraum umfasst offene oder buschbestandene trockene Savanne, auch Kulturland, bevorzugt mit lehmigem oder steinigem Boden bis 2000 m Höhe.[3][4]

Das Artepitheton kommt von lateinisch quadri- ‚vier‘ und lateinisch cinctus ‚Gürtel‘.[5]
Von 1874 bis 1889 arbeitete Conrad als Seemann. Sein väterliches Erbe und die Unterstützung seines Onkels Tadeusz Bobrowski gaben ihm anfangs eine gewisse finanzielle Sicherheit. Eine Tätigkeit in der französischen Handelsmarine wurde ihm verwehrt, weil er seinen Militärdienst im Kaiserreich Russland nicht abgeleistet und deshalb keine Aufenthaltserlaubnis für Frankreich bekommen hatte. Stattdessen beteiligte er sich zunächst erfolgreich an einem illegalen Unternehmen, das Waffen für die Carlisten nach Spanien schmuggelte. Bei der letzten Fahrt flog er auf, verlor sein investiertes Geld. Er unternahm einen Suizidversuch, woraufhin sein Onkel nach Marseille gereist kam, um den verzweifelten und mittellosen jungen Mann wieder aufzubauen. 1878 heuerte Conrad bei der britischen Handelsmarine an und betrat
Der Protagonist des Romans ist der schwedisch-britische Baron Axel Heyst, der von seinem Vater im Sinne der stoischen Philosophie gelehrt wurde, sich zwecks Leidensvermeidung möglichst wenig auf seine Mitmenschen einzulassen. Er lebt allein mit seinem chinesischen Diener Wang an der Diamantenbucht auf der fiktiven Molukkeninsel Samburan. Dort war er Leiter eines Kohlebergwerks, das vor Einsetzen der Romanhandlung bankrottging. In einem Hotel in Surabaya lernt er die junge Britin Alma kennen, die im Hotel des Deutschen Wilhelm Schomberg in einem Damenorchester auftritt. Vor dessen sexuellen Nachstellungen bittet sie Heyst um Hilfe, der sie mit Unterstützung von Frau Schomberg nach Samburan mitnimmt und seitdem Lena nennt. Zwei Verbrecher – der eine lässt sich „einfach Mr. Jones“ nennen und wird wie Heyst als dessen Antagonist wiederholt als Gentleman bezeichnet,[1] und sein Gehilfe Martin Ricardo, der immer wieder mit einer Katze verglichen wird – nisten sich in Schombergs Hotel ein, um dort ein illegales Spielcasino zu etablieren. Schomberg, der sie loswerden und sich gleichzeitig an Heyst rächen will, überredet sie, nach Samam 10. Juni 1878 erstmals britischen Boden.

Affiliations

Last modified: Mo 17.03.2025 13:40