6.05. Pädagogik
Erster Studienabschnitt (7 SST)
1. Studieneingangsphase (7 SST)
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (2 SST)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (2 SST)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (2 SST)
1.4. Praxis des Studierens (1 SST)
2. Pflichtfächer I (33 SST)
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (3 SST)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (2 SST)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (2 SST)
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (2 SST)
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (4 SST)
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (4 SST)
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (4 SST)
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (2 SST)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (2 SST)
2.3.3. Theorien des Individuums (2 SST)
2.3.4. Didaktische Theorien (2 SST)
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (4 SST)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (2 SST)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (2 SST)
2.4.3. Einführung in die Erwachsenenbildung (2 SST)
2.4.4. Einführung in die Berufspädagogik (2 SST)
2.4.5. Einführung in die berufliche Rehabilitation (2 SST)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (2 SST)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Intergrative Pädagogik (2 SST)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (2 SST)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik
2.4.10. Einführung in den Schwerpunkt "Projektstudium" (2 SST)
3. Freie Wahlfächer (48 SST)
Zweiter Studienabschnitt
4. Pflichtfächer II (8 SST)
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und Bildungsphilosophie (2 SST)
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in eine Methode (2 SST)
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (2 SST)
4.4. Praxisleitende Konzepte (2 SST)
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST)
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (2 SST)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (2 SST)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (2 SST)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (2 SST)
5.1.5. Bildungstheorie (2 SST)
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (2 SST)
5.2. Medienpädagogik (12 SST)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (2-4 SST)
5.2.2. Medien und Erziehung (2-4 SST)
5.2.3. Mediendidaktik (2-4 SST)
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (2-4 SST)
5.3. Erwachsenenbildung (12 SST)
5.3.1. EB in Österreich und im internationalen Vergleich: historische Perspektiven, Institutionen, rechtliche Grundlagen, Förderungswesen (2 SST)
5.3.2. Ausgewählte Theorien zum Lernen Erwachsener (2-4 SST)
5.3.3. Bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen des Lernens Erwachsener (2-4 SST)
5.3.4. Praxis der EB: Organisation, Methoden, Medien (2 SST)
5.3.5. Spezielle Forschungsprobleme in der EB (2-4 SST)
5.4. Berufspädagogik (12 SST)
5.4.1. Vorberufliche Bildung (2 SST)
5.4.2. Grundlagen beruflicher Bildung (4 SST)
5.4.3. Aktuelle Probleme beruflicher Bildung (2-4 SST)
5.4.4. Didaktik beruflicher Bildung (2-4 SST)
5.4.5. Entwicklung von Ausbildungscurricula (2 SST)
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST)
5.6. Psychoananalytische Pädagogik (12 SST)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (2 SST)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und - problemen (2 SST)
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (2 SST)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (2 SST)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der pädagogischen Arbeit in Institutionen mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (2 SST)
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (2 SST)
5.7. Heilpädagogik und Intergrative Pädagogik (12 SST)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (2 SST)
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (2 SST)
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (2 SST)
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bedürfnisse (2 SST)
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (2 SST)
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (2 SST)
5.8. Sozialpädagogik (12 SST)
5.8.1. Generationen (2-4 SST)
5.8.2. Interkulturalität (2-4 SST)
5.8.3. Armut (2-4 SST)
5.8.4. Normalitätsbalancen (2-4 SST)
5.9. Schulpädagogik (12 SST)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (2-4 SST)
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (2-4 SST)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (2-4 SST)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (2-4 SST)
5.10. Projektstudium (12 SST)
5.10.1. "Projekt: Genderstudies" (12 SST)
5.10.2. "Projekt: Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie"
5.11. Diplomand/inn/enseminar (2 SST)
5.12. Praxisseminar (2 SST)
Last modified: We 13.06.2018 00:33
In diesem Vorlesungsverzeichnis werden neben den Zuordnungskennzahlen nach Studienplan "neu" auch die für den Studienplan "alt" ausgewiesen [in eckiger Klammer].Auf unserer Homepagehttp://www.univie.ac.at/Erziehungswissenschaftfinden Sie alle relevanten Hinweise für Ihr Studium, unter anderem:
" Termin und Ort der "Orientierungslehrveranstaltung" für Anfänger und Fortgeschrittene zu Semesterbeginn,
" den Studienplan Pädagogik 2002 (sowie die Anmerkungen zum Studienplan 2002),
" die Übertrittsmodalitäten vom "alten" in den "neuen" Studienplan,
" die Synopsen (alt - neu / neu - alt), die die gegenseitige Anrechenbarkeit der Prüfungsfächer des "alten" und "neuen" Studienplans festlegen,
" den Anmeldemodus zu Übungen, Proseminaren und Seminaren.Bitte beachten:
" Der Schwerpunkt "5.5 Berufliche Rehabilitation" kann zur Zeit nicht gewählt werden.
" Bei der Wahl der Schwerpunkte "5.3 Erwachsenenbildung" und "5.4 Berufspädagogik" können sich in Zukunft vermehrt Engpässe sowohl bei der Abdeckung der einzelnen Prüfungsfächer als auch bei der Betreuung von einschlägigen Diplomarbeiten ergeben.
" Zu den Studienplanpunkten 2.4.5 und 5.5. werden bis auf Weiteres keine Lehrveranstaltungen angeboten.
" Für bestimmte Prüfungsfächer, die keine Lehrveranstaltungen ausweisen, werden diese in Semesterzyklen angeboten!