Master Regional Research and Regional Planning (857)
290122 VU Participatory Rural Appraisal (PRA): Introduction to participatory research approaches and methods
290005 EX Field trip: Vienna - Gürtel West
290023 VO Theory of Spatial Planning
290033 EX Field trip: Urban social innovation: actors, structures and effects (selected examples) - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
290056 VU Sustainable Cities
290065 VU Theories of Spatial Development
290174 VU Structural change, innovation, and regional policy in EU enlargement and neighborhood countries
290038 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. Urban
290115 SE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning: - Urban and regional development in Lower Austria - small towns along the track
290038 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. Urban
290115 SE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning: - Urban and regional development in Lower Austria - small towns along the track
290065 VU Theories of Spatial Development
290072 PS ,Nothing is as practical as a good theory' - fundamentals and consequences of theoretical geography for working as a geographer
290174 VU Structural change, innovation, and regional policy in EU enlargement and neighborhood countries
290041 EX Field excursion: City Regions in Germany
290077 PS Preparatory course for field excursion: Regional development in the South of the USA - (mandatory for participants of the field trip)
290085 PS Preparatory course for field excursion: City Regions in Germany - (mandatory for participants of the field trip)
290158 SE Colloquium in Social and Economic Geography and in Didactics - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Human- und Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung)
290450 SE Colloquium in Regional Research and Regional Planning - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Last modified: Fr 26.06.2020 00:49
Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.
Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".