2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
- 290428 VU Raumbezogene Identität - Raumbezogene Identität
- 290430 PS Proseminar Regionalmanagement - Proseminar Regionalmanagement
- 290434 PS Geschlecht - Macht - Stadt. Einf. Gender-Planning - Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in Gender-Planning
- 290433 PS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290059 SE Projektseminar: Raumordnung in Europa - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Raumordnung in Europa - Grundstrukturen und Entwicklungstendenzen
- 290106 SE Projektseminar: Naturparkepolitik/Reg.Entwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Das Burgenländische Modell
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie f. Fortgeschr., Teil I - Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil I
- 290438 VO Trends/Perspektiven Bevölkerungsentwicklung EU - Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
- 290432 VO Österreichische Entwicklungspolitik - Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 290379 SE SE (Hum./Reg.): Gewalt, Krisen, Kri - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Geographien von Gewalt, Krisen und Kriegen in Asien
- 290431 VO Transformationsprozesse in Südostasien - Demographische, ökonomische und soziale Transformationsprozesse in Südostasien
- 290372 VO Probleme des Massentourismus in der Dritten Welt - Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
- 290347 SE SE Physio.: Veränderungen Gletscherhaushalt - Seminar aus Physiogeographie: Gegenwärtige Veränderungen im Gletscherhaushalt und in den glazialen Formungsprozessen der Erde
- 290441 SE PSE: Umweltstadtführer Wien II - Projektseminar aus Physiogeographie: Umweltstadtführer Wien, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)
- 290426 VO Risikoaspekte in der Naturgefahrenforschung - Risikoaspekte in der Naturgefahrenforschung
- 290007 VO+UE Umweltveränderungen - Einfluss geomorph. Prozesse - Einfluss anthropogen und klimatisch bedingter Umweltveränderungen auf geomorphologische Prozesse (VO mit vertiefender Übung)
- 290008 KO KO anwendungsbezogene Physiogeographie - Konversatorium zur anwendungsbezogenen Physischen Geographie
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
- 290153 VO Ökosystemtheorie - Ökosystemtheorie
- 290425 VO Erweiterte Bodenkunde: Bodendegradation - Erweiterte Bodenkunde: Bodendegradation
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie - Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290427 SE SE Phys.gg./LÖK: Böden und der Klimawandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Böden und der Klimawandel
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290135 VO Städtetourismus und Eventmanagement - Städtetourismus und Eventmanagement
- 290372 VO Probleme des Massentourismus in der Dritten Welt - Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
- 140467 VO RV: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - RV: Tourismus und die umstrittene Entwicklung
Last modified: We 13.06.2018 00:34