Studienprogrammleitung 14 - Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Studierende von Studien, die von der Studienprogrammleitung Orientalistik betreut werden, erhalten pro Semester zusätzlich zu den 1000 Basispunkten, die allen Studierenden zur Verfügung stehen, 1000 Bonuspunkte. Die Plätze für die Lehrveranstaltung werden im Anmeldesystem auf Basis der Summe individuell gesetzter Basispunkte und errechneter Bonuspunkte vergeben.
14.01. Afrikawissenschaften
A. Bachelorstudium Afrikawissenschaften
1. Studieneingangsphase - Grundlagen der Afrikawissenschaften
- 140077 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft
- 140050 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft
- 140052 VO+UE STEOP-Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140188 VO+UE Vertiefung afrikanische Sprachwissenschaft
- 140189 VO+UE [ en ] Advanced Course African Literature
- 140190 VO+UE Vertiefung afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140191 VO+UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Sprachausbildung - Alternative Pflichtmodule
2.1. Basis afrikanische Sprache
APM Bambara
- 140209 VO+UE Bambara Grammatik 2
- 140304 VO+UE Bambara: Übungen 2
APM Hausa
- 140207 VO+UE Hausa: Grammatik 2
- 140110 VO+UE Hausa: Übungen 2
APM Swahili
- 140205 VO+UE Swahili: Grammatik 2 / Kiswahili: Sarufi 2
- 140204 VO+UE Swahili: Übungen 2 / Kiswahili: Mazoezi 2
2.2. Perfektion afrikanische Sprache
APM Bambara
- 140047 SK Bambara: Grammatik 4
- 140083 SK Bambara: Texte 2
- 140327 SK Bambara: Konversation 2
APM Hausa
- 140208 SK Hausa: Grammatik 4
- 140295 SK Hausa: Texte 2
- 140199 SK [ en ] Hausa: Conversation 2
APM Swahili
- 140215 SK Swahili: Grammatik 4 / Kiswahili: Sarufi 4
- 140206 SK Swahili: Texte 2
- 140319 SK Swahili: Konversation 2 / Kiswahili: Namna ya kuzungumza 2
3. Spezialisierung - Alternative Pflichtmodulgruppen
3.1. Afrikanische Sprachwissenschaft
- 140244 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140211 VO Einführung in die Pragmatik afrikanischer Sprachen
- 140184 PS Proseminar: Sprachkontakt in Afrika
- 140125 VO [ en ] The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and Beyond
- 140087 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft
3.2. Afrikanische Literaturwissenschaft
- 140244 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140132 VO [ en ] African Poetry Workshop
- 140245 VO [ en ] Issues in African Literature: Past and Present
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
- 140087 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft
3.3. Afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140244 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140044 VO Postkoloniale Geschichte Afrikas
- 140046 PS Diviners, Midwives, Bone-setters, Magicians und Healers: Gesundheitswesen im kolonialen Westafrika
- 140133 VO Geschichte Westafrikas 2
- 140194 VO Geschichte Nordostafrikas 2
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
- 140056 SE Bachelorseminar: Afrikanische Kolonialgeschichte
B. Masterstudium Afrikawissenschaften
1. Grundlagenmodul - Pflichtmodul
- 140111 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 2
- 140134 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
2. Spezialisierung - Alternative Pflichtmodulgruppen
2.1. Afrikanische Sprachwissenschaft
- 140059 SK Fulfulde: Grammatik 2
- 140064 SK Fulfulde: Übungen 2
- 140073 SK Fulfulde: Konversation 2
- 140271 VO Ein? Mehr? .....{}?-sprachigkeit im Alltag. Angewandte *sprachigkeitsforschung in der Praxis
- 140179 VO Sprache und Geschichte in Afrika: Semitohamitische Sprachen
- 140076 VO Sprachen- und Völkergeschichte im westafrikanischen Sahel
- 140180 KU [ en ] Grammatical Description
- 140241 KU Jugend, Sprache, Stadt
- 140286 KU Verständnis der Sprache. Das Konzept der Intertextualität und der Begriff der Semiose
- 140301 SE Historische Sprachwissenschaft
- 140270 SE [ en ] Advances in African Linguistic and Literary Studies
- 140181 SE Gibt es so etwas wie eine korrekte Grammatik?
- 140137 MAKU Masterkurs
2.2. Afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140164 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Geschichte und Chronologie des Reiches von Kusch
- 140138 VO "Honor me I sing to you" - Lebensgeschichten in Afrika: Ein historisch-kritischer Streifzug
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140151 KU Lebensgeschichten in Afrika - Lektüren
- 140241 KU Jugend, Sprache, Stadt
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140178 SE Wissenschaftsgeschichte der österreichischen Afrikaforschung
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
- 140137 MAKU Masterkurs
C. Erweiterungscurricula Afrikawissenschaften
1. EC Koloniales und postkoloniales Afrika (15 ECTS)
- 140132 VO [ en ] African Poetry Workshop
- 140245 VO [ en ] Issues in African Literature: Past and Present
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
- 140044 VO Postkoloniale Geschichte Afrikas
- 140133 VO Geschichte Westafrikas 2
- 140194 VO Geschichte Nordostafrikas 2
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
14.02. Orientalistik
A. Bachelorstudium Orientalistik
1. Studieneingangsphase
OR-1: Einführung in das Studium der Orientalistik - Pflichtmodul
OR-2: Einführung in die orientalischen Sprachen - Wahlmodulgruppe
OR-2/AO-1: Einführung in das Akkadische I
OR-2/AR-1: Einführung in das Arabische I
OR-2/TU-1: Einführung in das Türkische I
2. Orientalistik - Pflichtmodulgruppe
OR-3: Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas
OR-4: Religionen und Institutionen des Vorderen Orients
OR-5: Geschichte des Vorderen Orients im Altertum
OR-6: Arabische Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas in islamischer Zeit
OR-7: Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei
3. Alternative Pflichtmodulgruppen (APMG)
3.1. APMG Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
AO-2: Akkadisch II
- 140097 VO Einführung in das Akkadische II
- 140117 UE Übungen zur Einführung in das Akkadische II
AO-3: Akkadisch III
- 140098 PS Akkadische Lektüre II - Akkadische Literarische Texte
AO-4: Sumerisch I
- 140136 VO Einführung in das Sumerische I
AO-5: Sumerisch II
- 140026 PS Sumerische Lektüre II: Götterhymnen
AO-6: Vorderasiatische Archäologie I
AO-7: Vorderasiatische Archäologie II
AO-8: Mesopotamische Kulturgeschichte
AO-9: Mesopotamische Literatur: Lektüre
- 140026 PS Sumerische Lektüre II: Götterhymnen
- 140098 PS Akkadische Lektüre II - Akkadische Literarische Texte
AO-10: Alternatives Pflichtmodul
- 140025 VO+UE Einführung in eine "kleine" Sprache des Alten Orients: Einführung in das Syrische
- 140142 VO+UE Übung zur Einführung in das Hebräische
- 010088 UE Archäologisch Zeichnen: Bearbeitung von Keramik aus dem Lande Moab (Wadi ath-Thamad Project)
- 140363 SE Archäologisches Seminar: Metropolis Uruk - diachrone Untersuchungen der Befunde
- 140557 UE Archäologisches Praktikum: Keramik
AO-11: Alternatives Pflichtmodul
- 140032 SE Akkadistisches Seminar: Neuassyrisch
- 140259 SE Sumerologisches Seminar: Sumerische "Weisheitsliteratur", Sprichwörter "Ein Mensch und sein Gott"
- 140032 SE Akkadistisches Seminar: Neuassyrisch
- 140259 SE Sumerologisches Seminar: Sumerische "Weisheitsliteratur", Sprichwörter "Ein Mensch und sein Gott"
- 140363 SE Archäologisches Seminar: Metropolis Uruk - diachrone Untersuchungen der Befunde
AO-12: Wahlmodulgruppe
- 140032 SE Akkadistisches Seminar: Neuassyrisch
- 140259 SE Sumerologisches Seminar: Sumerische "Weisheitsliteratur", Sprichwörter "Ein Mensch und sein Gott"
3.2. APMG Arabistik und Islamwissenschaft
AR-2: Sprachmodul Arabisch II
- 140027 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 1)
- 140074 UE Arabisch C
- 140086 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 2)
- 140426 VO+UE Arabisch B
- 140478 VO+UE Arabisch B (Parallelveranstaltung)
- 140481 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 3)
AR-3: Sprachmodul Arabisch III
AR-4: Sprachmodul Arabisch IV
- 140008 UE Arabisch G
- 140066 VO+UE Arabisch F
- 140236 UE Arabisch G (Parallelveranstaltung)
AR-5: Sprachmodul Arabisch V
AR-6: Sprachmodul Arabisch VI
- 140017 UE Arabisch L - Lektüre schöner Literatur
- 140361 UE Arabisch M - Mediensprache 2
AR-7: Arabischer Dialekt: Grundstufe
- 140067 VO Arabischer Dialekt - Kurs A: Ägyptisch-Arabisch
- 140068 UE Arabischer Dialekt - Kurs B: Ägyptisch-Arabisch
AR-8: Arabischer Dialekt: Mittelstufe
- 140028 VO Arabischer Dialekt - Kurs C: Marokkanisch-Arabisch
- 140029 UE Arabischer Dialekt - Kurs D: Marokkanisch- Arabisch
AR-9: Arabischer Dialekt: Fortgeschrittene
- 140010 UE Arabischer Dialekt - Kurs F: Tunesisch Arabisch, Konversation/Texte 2
- 140168 UE Arabischer Dialekt - Kurs E: Konversation/Texte 1: Syrisch-Arabisch
AR-10: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Arabistik und Islamwissenschaft
- 140037 PS Proseminar 2b: Islamwissenschaftliches Proseminar
- 140429 PS Proseminar 2a: Arabistisches Proseminar
AR-11: Ausgewählte Themen der modernen Orientforschung
AR-12: Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit)
AR-13: Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)
3.3. APMG Turkologie
TU-2: Türkisch, Grundstufe II
- 140156 VO Türkische Grammatik II
- 140263 UE Türkische Konversation II
TU-3: Türkisch, Mittelstufe I
TU-4: Türkisch, Mittelstufe II
- 140036 VO Türkische Grammatik IV
- 140171 UE Türkisches Übersetzungspraktikum
- 140221 UE Türkische Konversation IV
TU-5: Türkisch, weiter Fortgeschrittene I
TU-6: Türkisch, weiter Fortgeschrittene II
- 140051 UE Konversation, weiter Fortgeschrittene II
- 140055 UE Themenspezifische Textlektüre II
TU-7: Persisch, Grundstufe
- 140053 UE Persische Grammatik II
TU-8: Persisch, Mittelstufe
TU-9: Osmanistik
- 140007 UE Osmanistisches Proseminar: wissenschaftliches Arbeiten für TurkologInnen und OsmanistInnen/UE
- 140285 UE Osmanisch II
TU-10: Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)
TU-11: Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit)
TU-12: Gesellschaft und Kultur der modernen Türkei
B. Masterstudien Orientalistik
1. Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
a. Pflichtmodule
1.1. Akkadistische Seminare mit Seminararbeit
- 140032 SE Akkadistisches Seminar: Neuassyrisch
- 140143 SE Akkadistisches Seminar mit Seminararbeit: Verwaltungsgeschichte des 1. Jahrtausends
1.2. Sumerologische Seminare mit Seminararbeit
- 140259 SE Sumerologisches Seminar: Sumerische "Weisheitsliteratur", Sprichwörter "Ein Mensch und sein Gott"
1.3. Archäologisches Seminar I mit Seminararbeit
1.4. Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens
- 140150 SE [ en ] Seminar zu einem Thema aus der Geschichte, Kulturgeschichte oder materiellen Kultur Mesopotamiens - (mit Seminararbeit) Canon and Standardization in Ancient Literatures
1.5. Philologisches Vertiefungsmodul I
- 140032 SE Akkadistisches Seminar: Neuassyrisch
- 140143 SE Akkadistisches Seminar mit Seminararbeit: Verwaltungsgeschichte des 1. Jahrtausends
b. Alternative Pflichtmodule
APM Semitistik
- 140109 VO Einführung in eine Neusüdarabische Sprache II: Amharisch II
- 140308 UE [ en ] Einführung in das Altsüdarabische II
APM Archäologie
c. Wahlmodulgruppe
WM Archäologisches Seminar II mit Seminararbeit
WM Philologisches Vertiefungsmodul II
WM Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart
- 140123 VU [ en ] Landes- und Kulturkunde Südarabiens
WM Sabäistik
- 140140 SE Altsüdarabistisches Seminar
d. Master-Modul
2. Arabistik
a. Pflichtmodule
1.1. Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt I
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Gender und Feminismus in der Arabischen Welt
1.2. Arabische Sprache und Literatur I
1.3. Dialektologie
- 140065 SE Arabische Dialektologie - Beduinendialekte des Mashriq und des Maghrib
1.4. Klassisch-Arabische Sprache
- 140040 UE Ausgewählte Themen des Klassischen Arabisch: - Geographische Literatur
b. Alternative Pflichtmodule
APM Medien oder Arabische Schriftgeschichte
APM Semitische Sprachen oder Islamische Religion
c. Sprache, Literatur und Medien in der arabischen Welt
1.1. Sprache und Institutionen arabischer Medien
- 140043 UE Arabisch in den Medien II
1.2. Aktuelle Strömungen in Kultur, Politik und Religion
- 140039 VO+UE [ en ] Alltagskultur in der Golf-Region (Kuwait, Bahrain, Qatar, VAE, Saudi-Arabien)
- 140060 VO Geschichte, Politik, Islam (ausgewählte Themen)
1.3. Wahlmodulgruppe
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Gender und Feminismus in der Arabischen Welt
- 140129 SE+EX Exkursion oder Workshop: Arabischer Frühling und die Folgen
- 140258 SE+EX [ ar de ] Exkursion nach Saudi-Arabien - Geschichte, Kulturgeschichte, Sprache, Ethnologie
d. Sprache und Kultur Südarabiens
1.1. Altsüdarabische Sprache
- 140308 UE [ en ] Einführung in das Altsüdarabische II
- 140367 UE [ en ] Lektüre altsüdarabischer Inschriften
1.2. Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart
- 140123 VU [ en ] Landes- und Kulturkunde Südarabiens
1.3. Sabäistik
- 140140 SE Altsüdarabistisches Seminar
1.4. Alternatives Pflichtmodul
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Gender und Feminismus in der Arabischen Welt
- 140124 SE [ en ] Modern-südarabistisches Seminar
e. Master-Modul
3. Islamwissenschaft
a. Pflichtmodule
1.1. Ideengeschichte
1.2. Islamisches Recht
1.3. Moderner Islam I
1.4. Sprache und Institutionen arabischer Medien
- 140043 UE Arabisch in den Medien II
1.5. Islam in der nichtarabischen Welt
1.6. Älterer Islam I
1.7. Klassisch-Arabische Sprache
- 140040 UE Ausgewählte Themen des Klassischen Arabisch: - Geographische Literatur
b. Alternatives Pflichtmodul
APM Islam im Internet
APM Medien
c. Wahlmodulgruppe
WM Moderner Islam II (8 ECTS)
WM Regionale Spezialisierung (16 ECTS)
- 140129 SE+EX Exkursion oder Workshop: Arabischer Frühling und die Folgen
- 140258 SE+EX [ ar de ] Exkursion nach Saudi-Arabien - Geschichte, Kulturgeschichte, Sprache, Ethnologie
WM Älterer Islam II (8 ECTS)
d. Interessensmodul
e. Master-Modul
4. Turkologie
a. Pflichtmodule
1.1. Osmanische Literatur I
1.2. Osmanische Literatur II
- 140108 SE Literaturwissenschaftliches Seminar
- 140281 UE Osmanische Poesie II
1.3. Osmanische Paläographie und Diplomatik
1.4. Osmanistisch-historisches Modul I
1.5. Osmanistisch-historisches Modul II
- 140004 VO Vorlesung zur osmanischen Geschichte und Kulturgeschichte - Geschichte der türkischen Fürstentümer in Kleinasien
- 140063 SE Osmanistisch-kulturkundliches Seminar
1.6. Türkisch und die Turksprachen in Geschichte und Gegenwart
1.7. Moderntürkisch, Literatur und Sprache
1.8. Theoretische und methodologische Vertiefung
b. Master-Modul
- 140030 SE Master-Coaching Seminar
C. Erweiterungscurricula Orientalistik
1. EC Arabische Kultur und Sprache (30 ECTS)
- 140024 VO Religionen und Institutionen des Vorderen Orients
- 140113 VO Basiskurs Arabisch 2
2. EC Islamische Geschichte und Religion (30 ECTS)
- 140054 VO Geistes- und Kulturgeschichte des osmanisch-türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)
- 140060 VO Geschichte, Politik, Islam (ausgewählte Themen)
- 140127 VO Asiatischer Islam außerhalb der arabischen Welt
3. EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC-TU-1 PM Türkische Kulturgeschichte im Rahmen der vorderasiatischen Kulturen
EC-TU-2 PM Aspekte der türkischen Geschichte in Vergangnheit und Gegenwart
- 140054 VO Geistes- und Kulturgeschichte des osmanisch-türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)
- 140163 VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei
EC-TU-I-1
EC-TU-I-2
EC-TU-I-3A
EC-TU-I-3B
EC-TU-II-1
EC-TU-II-2
14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
- 140096 PS Die Natur-Kultur-Debatte und der Naturschutz in Südasien
- 140115 PS Rituelle Landschaften in Nepal
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
- 140022 BA Theorien zum Ursprung indischer Karma-Vorstellungen - Philologische Grundlagen
- 140091 BA Theorien zum Ursprung indischer Karma-Vorstellungen - Religionswissenschaftliche Aspekte
- 140141 BA Online-Zeitungen und Blogs in Indien und Nepal - Philologische Analyse
- 140339 BA Online-Zeitungen und Blogs in Indien und Nepal - Kritische Diskursanalyse
- 140503 BA Taranathas (1575-1634) "Geschichte der Kalacakra-Belehrungen"
- 140528 BA Überlieferung und Bedeutung des Kalacakratantra im tibetischen Buddhismus
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
- 140090 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
- 140173 UE Varuna, der Herrgott und königliche Richter im Rigveda - Zu Metrik und Grammatik ausgewählter Hymnen und Gebete
- 140484 UE Lektüre von Erzählungen aus Hemacandras Parisistaparvan
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
- 140161 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
- 140506 UE Historiographische Berichte über bedeutende buddhistische Gelehrte
- 140508 UE Tibetische Übersetzungen des Sekoddesa, der "Erklärung der (Kalacakra-) Weihe"
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
- 140116 SAK Einführung in die Nepali II
- 140130 UE [ en hi ] Let us discover Vienna - Travel Literature in Hindi
- 140148 UE [ en hi ] Indian Society as Projected in Hindi One Act Plays
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
- 140090 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
- 140161 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
- 140116 SAK Einführung in die Nepali II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
- 140350 SAK [ bo de ] Einführung in das moderne Tibetisch II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
- 140020 VO Urin- und Pulsdiagnostik in der tibetischen Medizin
- 140100 VO [ en ] History of Indian Madhyamaka
- 140122 VO Einführung in die Sprachanthropologie Südasiens
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
- 140159 VO [ en ] Historical Introduction to Yoga Philosophy and Early Indian Traditions of Meditation
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
- 140031 PS [ en ] Print Culture in Colonial India
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140144 PS [ en ] Candrakirti's Prasannapada - An Analysis of Translation Techniques
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
- 140099 EX Die Kalacakra-Initation in Leh (Ladakh)
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140119 UE [ en hi ] The Partition of India in the Mirror of Hindi Films and Short Stories
- 140126 UE [ en hi ] Social Reforms, Nationalist Consciousness and Anti-colonial Activism in Hindi Literature
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140101 UE Visuelle Populärkultur in Südasien
- 140122 VO Einführung in die Sprachanthropologie Südasiens
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
2. Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
- 140175 SE Worte und Bilder der ältesten erotischen Anthologie Indiens - Die Arya-Strophen von Halas Gahakosa/Sattasai, ihre Sprache und das Kamasutra
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
- 140023 UE Ist das Wort ewig? Eine zentrale sprachphilosophische Debatte in der indischen Geistesgeschichte - A Linguistic-Philosophical Problem and its Central Importance in the History of Indian Thought
- 140153 UE Lektüre der Sankhyakarika mit Auszügen aus dem Kommentar Matharavrtti II
- 140119 UE [ en hi ] The Partition of India in the Mirror of Hindi Films and Short Stories
- 140100 VO [ en ] History of Indian Madhyamaka
- 140159 VO [ en ] Historical Introduction to Yoga Philosophy and Early Indian Traditions of Meditation
- 140543 UE Meditationsstrukturen im klassischen Yoga
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
- 140126 UE [ en hi ] Social Reforms, Nationalist Consciousness and Anti-colonial Activism in Hindi Literature
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
Pflichtmodule Master-Kolloquium
3. Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
M2: Texthermeneutik
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
APM3b: Sprachliche Vertiefung
- 140014 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan I
- 140019 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan II
- 140152 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan III
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
- 140183 SE Texte zum Gelübde des Bodhisattva
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140157 SE [ en ] PhD Seminar in the field of Buddhist Studies
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
4. Buddhismuskunde (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
- 140183 SE Texte zum Gelübde des Bodhisattva
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Philosophien und Religionen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
- 140167 UE Sprache und Gehalt von Sanghadasas Vasudevahindi anhand ausgewählter Textbeispiele
- 140540 SE Das Nyayasutra im Spiegel seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Kommentare
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
- 140100 VO [ en ] History of Indian Madhyamaka
- 140159 VO [ en ] Historical Introduction to Yoga Philosophy and Early Indian Traditions of Meditation
- 140543 UE Meditationsstrukturen im klassischen Yoga
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
- 140023 UE Ist das Wort ewig? Eine zentrale sprachphilosophische Debatte in der indischen Geistesgeschichte - A Linguistic-Philosophical Problem and its Central Importance in the History of Indian Thought
- 140153 UE Lektüre der Sankhyakarika mit Auszügen aus dem Kommentar Matharavrtti II
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
6. Sprachen und Literaturen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
- 140126 UE [ en hi ] Social Reforms, Nationalist Consciousness and Anti-colonial Activism in Hindi Literature
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
- 140175 SE Worte und Bilder der ältesten erotischen Anthologie Indiens - Die Arya-Strophen von Halas Gahakosa/Sattasai, ihre Sprache und das Kamasutra
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
7. Tibetologie (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
- 140014 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan I
- 140019 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan II
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
- 140183 SE Texte zum Gelübde des Bodhisattva
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140122 VO Einführung in die Sprachanthropologie Südasiens
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
- 140159 VO [ en ] Historical Introduction to Yoga Philosophy and Early Indian Traditions of Meditation
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140100 VO [ en ] History of Indian Madhyamaka
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
14.04. Internationale Entwicklung
A.1 Bachelorstudium Internationale Entwicklung (Fassung 2011)
01. Studieneingangs- und Orientierungsphase - StEOP
02. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
03. Modul Soziologische Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140250 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Methoden
- 140274 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
04. Modul Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Human Security in Afrika, Lateinamerika und Asien: Migration, Umwelt und weitere transnationale Herausforderungen
05. Modul Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140235 VO [ de en ] KW1 - (EC KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
- 140197 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
06. Modul Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140195 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext - "Entwicklungshilfe" als Teil der Globalgeschichte der post-kolonialen Ära
- 140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
07. Modul Vertiefende Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140158 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140160 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140219 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
08. Modul Vertiefende Einführung in Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ 2)
- 140201 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140202 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
09. Modul Praxis- und Berufsfelder
- 140134 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
- 140203 UE PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit Menschenrechtsperspektive
- 140210 UE [ en ] P II - PR 1 - PFA Projektmanagement und soziales Unternehmertum - in der Armutsreduktion (engl.)
- 140213 UE PR 1 - PFA - Partizipative und transformative Forschungs-, Planungs- und Evaluierungsmethoden - and Evaluation
- 140346 UE PR 1 - PFA Design und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140348 UE [ en ] PR1 - PFA - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
- 140354 UE [ en ] PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140382 UE PFA - PR1 - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von Entwicklungszusammenarbeit
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230166 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
10. Modul Regionalgeographische / thematische Vertiefung (RTV)
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
- 240080 VO Ringvorlesung Ozeanien: 18. bis 20. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft (P3)
11. Modul Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (TEF)
- 140273 VO TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
- 140214 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht
- 140216 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Widerstand: Theoretische und methodologische Perspektiven auf ein vielgesichtiges Phänomen
- 140217 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Einführung in Gesundheit und Entwicklung (englisch/deutsch)
- 140218 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Postkoloniale Theorie und Globale Moderne
- 140220 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler Gerechtigkeit
- 140256 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - International Political Ecology
- 140257 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Österreich erfüllt die 0,7% Entwicklungszusammenarbeit - Mögliche Lösungsansätze zur Umsetzung der Verpflichtung der Republik anhand eines fiktiven Ministerrates
12. Bachelormodul
- 140222 SE BASE Bachelorseminar - Kolonisierung, Mission und 'Entwicklung' in Afrika südlich der Sahara (Gender)
- 140224 SE BASE Bachelorseminar - Geschichte der Europäischen Expansion
- 140225 SE BASE Bachelorseminar - Kolonialgeschichte und Dekolonisierung in Afrika, seiner Diaspora sowie im Fernen Osten
- 140226 SE BASE Bachelorseminar - Internationale Entwicklung und globale Ungleichheit
- 140229 SE BASE Bachelorseminar - Das 'Andere', das 'Selbst' und das 'Dazwischen': Geschlechter-, Rasse- und Sexualitätskonstruktionen im Kontext von 'Entwicklung'
- 140230 SE BASE Bachelorseminar
- 140261 SE [ de en ] BASE Bachelorseminar - Menschenrechte und Entwicklung
- 140325 SE BASE Bachelor Seminar
- 140388 SE BASE Bachelorseminar - Kritische EZA und Rassismusforschung
A.2 Bachelorstudium Internationale Entwicklung (Fassung 2009)
1. Studieneingangsphase - STEP
- 140200 VO EZ 1 (EC EZ 1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (STEOP B)
- 140158 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140160 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140219 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
2. Modul Soziologische und politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Human Security in Afrika, Lateinamerika und Asien: Migration, Umwelt und weitere transnationale Herausforderungen
- 140274 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
- 140250 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Methoden
3. Modul Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140235 VO [ de en ] KW1 - (EC KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
- 140197 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
4. Modul Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140195 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext - "Entwicklungshilfe" als Teil der Globalgeschichte der post-kolonialen Ära
- 140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
5. Modul Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140201 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140202 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
6. Modul Praxis- und Berufsfelder
- 140134 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
- 140203 UE PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit Menschenrechtsperspektive
- 140210 UE [ en ] P II - PR 1 - PFA Projektmanagement und soziales Unternehmertum - in der Armutsreduktion (engl.)
- 140213 UE PR 1 - PFA - Partizipative und transformative Forschungs-, Planungs- und Evaluierungsmethoden - and Evaluation
- 140346 UE PR 1 - PFA Design und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140348 UE [ en ] PR1 - PFA - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
- 140354 UE [ en ] PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140382 UE PFA - PR1 - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von Entwicklungszusammenarbeit
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230166 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
7. Modul Regionalgeographische / thematische Vertiefung
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
8. Modul Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
- 140214 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht
- 140216 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Widerstand: Theoretische und methodologische Perspektiven auf ein vielgesichtiges Phänomen
- 140217 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Einführung in Gesundheit und Entwicklung (englisch/deutsch)
- 140218 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Postkoloniale Theorie und Globale Moderne
- 140220 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien globaler Gerechtigkeit
- 140256 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - International Political Ecology
- 140257 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Österreich erfüllt die 0,7% Entwicklungszusammenarbeit - Mögliche Lösungsansätze zur Umsetzung der Verpflichtung der Republik anhand eines fiktiven Ministerrates
9. Bachelormodul
- 140222 SE BASE Bachelorseminar - Kolonisierung, Mission und 'Entwicklung' in Afrika südlich der Sahara (Gender)
- 140224 SE BASE Bachelorseminar - Geschichte der Europäischen Expansion
- 140225 SE BASE Bachelorseminar - Kolonialgeschichte und Dekolonisierung in Afrika, seiner Diaspora sowie im Fernen Osten
- 140226 SE BASE Bachelorseminar - Internationale Entwicklung und globale Ungleichheit
- 140229 SE BASE Bachelorseminar - Das 'Andere', das 'Selbst' und das 'Dazwischen': Geschlechter-, Rasse- und Sexualitätskonstruktionen im Kontext von 'Entwicklung'
- 140230 SE BASE Bachelorseminar
- 140261 SE [ de en ] BASE Bachelorseminar - Menschenrechte und Entwicklung
- 140325 SE BASE Bachelor Seminar
- 140388 SE BASE Bachelorseminar - Kritische EZA und Rassismusforschung
B. Masterstudium Internationale Entwicklung (2012)
- 140252 SE DissertantInnenseminar
01. Pflichtmodul 1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung (GM)
- 140369 VO GM1 Grundlagen der Entwicklungsforschung
- 140375 KU GM2 Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140377 KU GM2 Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - Post -2015-Agenda Neuanfang oder Ende der EZA-Diskussion?
- 140379 KU GM3 Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive - De/Constructing the 'Modern Man': Modernisierungstheoretische Subjekt- und Gesellschaftsverständnisse im Widerstreit
- 140380 KU GM3 Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive
- 140364 VO GM4 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik
02. Pflichtmodul 2 - Methoden der Entwicklungsforschung (MM)
- 140223 UE MM1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140227 UE MM2 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140368 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
03. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
03. Vertiefung 1: Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM1)
- 140228 SE VM1 - VM6 - Demokratisierung durch Recht? - Soziale Bewegungen und Konstitutionalismus in Thailand und Myanmar/Burma seit 2006
- 140533 SE VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 International Environment and Economic Development (engl.)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
04. Vertiefung 2: Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM2)
- 140246 SE [ en ] VM2 - VM7 - Gender, Economics & Postcolonial Critique (engl.)
- 140231 SE [ en ] VM2 - VM5 Water and Irrigation in International Development (engl.)
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 International Environment and Economic Development (engl.)
- 040052 VO Ungleicher Tausch (MA)
- 040128 SE Überschuldung, Armut und Entwicklung (MA) (SE)
- 040023 VO+UE [ en ] Decision and Game Theory (BA) (VO+UE)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
- 040040 FK KFK ORPE: Solidarische Ökonomie
05. Vertiefung 3: Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM3)
- 140242 SE VM3 - VM7 - Migration und Gender
- 140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen - Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa
- 140233 VO+UE VM3 - VM7 - Migrationsmanagement: Logiken der Differenzierung
- 140253 SE VM3 - VM7 - Nation. Geschichte einer gesellschaftlichen Konstruktion
- 140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 030464 VO Equality/Diversity - Gleichheit und Ungleichheit
- 230063 VO+SE Migrationssoziologie
- 230065 SE Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Nepal
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
06. Vertiefung 4: Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM4)
- 140240 VO+UE VM4 - VM7 - Bilderproduktionen und Viktimisierungen - Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
- 140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 010128 BA Menschenrechte in interkultureller Perspektive
- 230046 VO Bildtheorien aus soziologischer Perspektive. Grundlegende Konzepte und Entwicklungen
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
- 140138 VO "Honor me I sing to you" - Lebensgeschichten in Afrika: Ein historisch-kritischer Streifzug
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
07. Vertiefung 5: Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM5)
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140333 SE VM5 - VM6 - Lokale Ressourcen versus globale Waren?
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
- 140253 SE VM3 - VM7 - Nation. Geschichte einer gesellschaftlichen Konstruktion
- 140326 VO+UE VM5 - VM8 - Koloniale Dis-Kontinuitäten - in Entwicklungsdiskurs und Praktiken
- 140231 SE [ en ] VM2 - VM5 Water and Irrigation in International Development (engl.)
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140255 VO [ de en es ] VM 5 - VM6 - Cuba desarrollos históricos y recientes
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140138 VO "Honor me I sing to you" - Lebensgeschichten in Afrika: Ein historisch-kritischer Streifzug
- 140151 KU Lebensgeschichten in Afrika - Lektüren
- 070203 EX [ en ] Exkursion - Exkursion nach Andalusien, Gibraltar und Ceuta (Nordafrika)
- 070208 FS Forschungsmodul Zeitgeschichte / Wissenschaftsgeschichte - Kriegsfolgen und Psychiatrie
- 070004 VO Vertiefung 1 od. 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - "The World's Most Significant Other": Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. Jahrhundert
- 070216 SE Vertiefung 1 oder 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - "The World's Most Significant Other": Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. Jahrhundert
08. Vertiefung 6: Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (VM6)
- 140228 SE VM1 - VM6 - Demokratisierung durch Recht? - Soziale Bewegungen und Konstitutionalismus in Thailand und Myanmar/Burma seit 2006
- 140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen - Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa
- 140333 SE VM5 - VM6 - Lokale Ressourcen versus globale Waren?
- 140533 SE VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140255 VO [ de en es ] VM 5 - VM6 - Cuba desarrollos históricos y recientes
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
- 140151 KU Lebensgeschichten in Afrika - Lektüren
- 140241 KU Jugend, Sprache, Stadt
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
09. Vertiefung 7: Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM7)
- 140233 VO+UE VM3 - VM7 - Migrationsmanagement: Logiken der Differenzierung
- 140240 VO+UE VM4 - VM7 - Bilderproduktionen und Viktimisierungen - Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
- 140242 SE VM3 - VM7 - Migration und Gender
- 140246 SE [ en ] VM2 - VM7 - Gender, Economics & Postcolonial Critique (engl.)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140254 SE [ en ] VM7 - Gender in Higher Education (engl.)
- 230072 SE Gender und Globalisierung
- 240236 VU VU Schwerpunktthema I - Modul Themenfelder - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
10. Vertiefung 8: Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (VM8)
- 140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität
- 140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 140326 VO+UE VM5 - VM8 - Koloniale Dis-Kontinuitäten - in Entwicklungsdiskurs und Praktiken
- 140331 VO+UE VM8 - Verfassung von Projektanträgen
- 010105 BA Was macht die Caritas den ganzen Tag? - Der Beitrag kirchlicher Caritas-Arbeit zum Zusammenleben in Gerechtigkeit und Pluralität
- 230166 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
11. Vertiefung 9: freies Vertiefungsmodul
- 230159 SE Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung aus Genderperspektive
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
12. Transdisziplinäres Forschungsmodul (FM)
- 140248 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign
- 140386 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Das 'Mittelalter' der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 140383 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Zwischen, quer und jenseits. Kultur - Bildung - Migration in transdisziplinärer Forschungspraxis
- 140394 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Ernährung und Esskultur. Vielfalt und Unsicherheit in globalen Zusammenhängen
13. Mastermodul (MA)
- 140251 MAKU [ de en ] Masterkurs
C. Individuelles Masterstudium Internationale Entwicklung (nur für BA-IE AbsolventInnen zu beantragen)
01. Modul 1 - Methodologien und Methoden der empirischen Sozialforschung
- 140223 UE MM1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140227 UE MM2 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140368 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
02. Modul 2 - Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität
- 140233 VO+UE VM3 - VM7 - Migrationsmanagement: Logiken der Differenzierung
- 140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen - Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa
- 140242 SE VM3 - VM7 - Migration und Gender
- 140254 SE [ en ] VM7 - Gender in Higher Education (engl.)
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
03. Modul 3 - Historisch-geographische Analyse
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140253 SE VM3 - VM7 - Nation. Geschichte einer gesellschaftlichen Konstruktion
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140333 SE VM5 - VM6 - Lokale Ressourcen versus globale Waren?
04. Modul 4 - Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140231 SE [ en ] VM2 - VM5 Water and Irrigation in International Development (engl.)
- 140331 VO+UE VM8 - Verfassung von Projektanträgen
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
05. Modul 5 - Kultur, Gender, Recht, Kommunikation & Entwicklung
- 140240 VO+UE VM4 - VM7 - Bilderproduktionen und Viktimisierungen - Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
- 140246 SE [ en ] VM2 - VM7 - Gender, Economics & Postcolonial Critique (engl.)
- 140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 140254 SE [ en ] VM7 - Gender in Higher Education (engl.)
- 140326 VO+UE VM5 - VM8 - Koloniale Dis-Kontinuitäten - in Entwicklungsdiskurs und Praktiken
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
06. Modul 6 - freies Modul
07. Modul 7 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (Forschungsseminar)
- 140248 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign
- 140383 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Zwischen, quer und jenseits. Kultur - Bildung - Migration in transdisziplinärer Forschungspraxis
- 140386 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Das 'Mittelalter' der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 140394 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Ernährung und Esskultur. Vielfalt und Unsicherheit in globalen Zusammenhängen
08. Modul 8 - Mastermodul (Masterkurs)
- 140251 MAKU [ de en ] Masterkurs
D. Erweiterungscurriculum Internationale Entwicklung - Grundlagen (149)
01. EC - EF1 - Einführung in die Internationale Entwicklung
02. EC - KS1 - Einführung in die Entwicklungssoziologie
03. EC - KP1 - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
04. EC - KW1 - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140235 VO [ de en ] KW1 - (EC KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
05. EC - KG1 - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
E. Erweiterungscurriculum Internationale Entwicklung - Vertiefung (140)
01. EC - EZ1 - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
02. EC - TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
03. EC - EF2 - Arbeitsgemeinschaft Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140158 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140160 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140219 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
F. Individuelles Diplomstudium Internationale Entwicklung (auslaufend)
- 140252 SE DissertantInnenseminar
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38