Universität Wien

Studienprogrammleitung 6 - Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie

6.01. Ur- und Frühgeschichte/Urgeschichte und Historische Archäologie

A [2]. Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie

Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

StEOP PM 1 "Theorie und Methodik in der Urgeschichte und Historischen Archäologie"
StEOP PM 2 "Naturwissenschaftliche Methoden in der Urgeschichte und Historischen Archäologie"

Wahlmodulgruppe "Epochen der Urgeschichte"

WM 1 "Paläo- und Mesolithikum"
WM 2 "Neolithikum und Kupferzeit"
WM 3 "Bronzezeit"
WM 4 "Eisenzeit"

Wahlmodulgruppe "Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie"

WM 5 "Römische Kaiserzeit und Spätantike"
WM 6 "Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter"
WM 7 "Mittelalterarchäologie"
WM 8 "Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie"

Pflichtmodulgruppe Grabungstechniken

PM 3 "Grabungstechnik 1"
PM 4 "Grabungstechnik 2"

Pflichtmodul 5 "Vertiefende Qualifikationen Archäologie"

Pflichtmodul 6 "Inlandsexkursion"

PM 7 "Bachelorarbeit" (Studienausgangsphase)

A [1]. Bachelorstudium Ur- und Frühgeschichte (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

PM 1: Methodik und Arbeitsweise
PM 2: Naturwissenschaftliche Methoden

Studienphase

PM 3: Grabungstechnik 1
PM 4: Grabungstechnik 2
WM 1: Alt- und Mittelsteinzeit
WM 2: Jungsteinzeit
WM 3: Bronzezeit
WM 4: Eisenzeit
WM 5: Römische Kaiserzeit
WM 6: Völkerwanderungszeit
WM 7: Mittelalterarchäologie
WM 8: Neuzeitarchäologie
AP 1: Prospektionstechnik und Landschaftsarchäologie
AP 2: Öffentlichkeitsarbeit
AP 3: Restaurierung und Dokumentation

Abschlussphase

PM 5: Studienausgangsphase

B [2]. Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie

Alternatives Pflichtmodul zur Berufspraxis

Alternatives Pflichtmodul zur Praxis und Spezialisierung

APM 1 "Prospektion und Landschaftsarchäologie"
APM 2 "Visualisierung und Kulturvermittlung in der Archäologie"
APM 3 "Archäologische Denkmalpflege"

Pflichtmodul 1 "Seminar Theorie und Methodik"

Pflichtmodul 2 "Seminar Urgeschichte"

Pflichtmodul 3 "Seminar Frühgeschichte und Historische Archäologie"

Pflichtmodul 4 "Master"

Pflichtmodul 5 "Spezialthemen zur Theorie und Methodik, Urgeschichte sowie Frühgeschichte und Historischen Archäologie

Pflichtmodul 6 "Theorie und Philosophie der Kultur- und Naturwissenschaften"

Pflichtmodul 7 "Methoden der Kultur- und Naturwissenschaften"

Pflichtmodul 8 "Auslandsexkursion"

B. Masterstudium Ur- und Frühgeschichte

MA - 1. Pflichtmodul Urgeschichte

MA - 2. Pflichtmodul Frühgeschichte/Historische Archäologien

MA - 3. Alternatives Pflichtmodul zur Methodik

MA - APM Theorie
MA - APM Forschungsgeschichte
MA - APM Landschaftsarchäologie

MA - 4. Pflichtmodul Master zweisemestrig

MA - 5. Pflichtmodul Aktuelle Themen der Ur- und Frühgeschichte und Historischen Archäologien zweisemestrig

MA - 6. Pflichtmodul Auslandsexkursion

MA - 7. Alternatives Pflichtmodul zur Methode

MA - APM zur Theorie und zu interdisziplinären Themen zweisemestrig
MA - APM zur Archäometrie und Bioarchäologie

MA - 8. Alternatives Pflichtmodul zur Praxis

MA - APM Landschaftsarchäologie
MA - APM Kulturvermittlung
MA - APM Technologie und Dokumentation zweisemestrig

MA - 9. Alternatives Pflichtmodul zur Berufspraxis

MA - APM Grabungstechnik für Fortgeschrittene
MA - APM Kultur- und Museumsmanagement

D. Doktoratsstudium Ur- und Frühgeschichte (alt)

E. Erweiterungscurriculum Ur- und Frühgeschichte

EC - Epochenmodule

EC - WM Einführung in die Alt- und Mittelsteinzeit
EC - WM Einführung in die Bronzezeit
EC - WM Einführung in die Eisenzeit
EC - WM Einführung in die Jungsteinzeit
EC - WM Einführung in die Mittelalterarchäologie
EC - WM Einführung in die Neuzeitarchäologie
EC - WM Einführung in die Römische Kaiserzeit
EC - WM Einführung in die Völkerwanderungszeit

EC - Grundlagenmodule

EC - WM Grundlagen der Experimentellen Archäologie
EC - WM Grundlagen der Luftbildarchäologie
EC - WM Grundlagen der geophysikalischen Prospektionsmethode

E [2]. Erweiterungscurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen (Version 2013)

Pflichtmodul 1 "Theorie und Methodik"

Pflichtmodul 2 "Grundlagen Prospektion und natruwissenschaftliche Methoden"

E [3]. Erweiterungscurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung (Version 2013)

Pflichtmodul 1 "Epochen und Methoden der Urgeschichte und Historischen Archäologie"

F. Doktoratsstudium UG2002 Ur- und Frühgeschichte

6.02. Ägyptologie

A [3] Bachelorstudium Ägyptologie (Curriculum 2013)

PA Pflichtmodul A - Mittelägyptische Sprache und Schrift (StEOP)

PB Pflichtmodul B - Einführung in das pharaonische Ägypten I (StEOP)

P-1 Pflichtmodul 1 - Einführung in das pharaonische Ägypten II

P-2 Pflichtmodul 2 - Ägyptische Sprache und Methodik

P-3 Pflichtmodul 3 - Ägyptische Denkmäler

P-4 Pflichtmodul 4 - Ägyptische Texte

P-5 Pflichtmodul 5 - Ägyptische Kulturgeschichte und Archäologie

W-1 Wahlmodul 1 - Philologie

W-2 Wahlmodul 2 - Kunstgeschichte

W-3 Wahlmodul 3 - Archäologie

W-4 Wahlmodul 4 - Griechisch

W-5 Wahlmodul 5 - Akkadisch

W-6 Wahlmodul 6 - Literaturwissenschaft

P-Aus Pflichtausgangsmodul

A [2]. Bachelorstudium Ägyptologie (Version 2011)

Studieneingangs- und Orientierungsphase StEOP

A - Sprache und Schrift (StEOP)
B - Kulturgeschichte (StEOP)

Studienphase

1. PM Ägyptische Sprache und Geistesgeschichte
2. PM Ägyptische Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
3. PM Ägyptische Texte und Schrift
4. PM Ägyptische Archäologie und Geschichte
5. PM Ägyptische Kunst und Kulturgeschichte
6a. APM Griechisch
6b. APM Ägyptische Baugeschichte
7a. APM Ägyptische Literatur und Texte
7b. APM Lehrgrabung

Abschlussphase

8. Pflichtausgangsmodul

A [1]. Bachelorstudium Ägyptologie (Curriculum 2008)

1. Pflichtmodul Ägyptische Sprache und Geistesgeschichte - Studieneingangsphase

2. Pflichtmodul Ägyptische Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

3. Pflichtmodul Ägyptische Literatur

4. Pflichtmodul Ägyptische Archäologie und Geschichte

5. Pflichtmodul Ägyptische Architektur und Kunst

6a. Alternatives Pflichtmodul Griechisch

6b. Alternatives Pflichtmodul Ägyptische Baugeschichte

7a. Alternatives Pflichtmodul Ägyptische Schrift

7b. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung

8. Pflichtausgangsmodul

B [2] Masterstudium Ägyptologie (Curriculum 2013)

P-1 Pflichtmodul 1 - Spätere Ägyptische Sprach- und Schriftstufen

P-2 Pflichtmodul 2 - Kunst und Architektur

P-3 Pflichtmodul 3 - Archäologie und Kulturgeschichte

P-4 Pflichtmodul 4 - Philologie und Textwissenschaft

W-1 Wahlmodul 1 - Philologie

W-2 Wahlmodul 2 - Kunstgeschichte

W-3 Wahlmodul 3 - Archäologie

W-4 Wahlmodul 4 - Ägypten und Sudan

P-MA Pflichtmastermodul

B [1] Masterstudium Ägyptologie (Curriculum 2008)

1. Pflichtmodul Ägyptische Sprache

2. Pflichtmodul Ägyptische Geschichte/Archäologie und Kunst

3. Pflichtmodul Ägyptische Geistesgeschichte

4a. Alternatives Pflichtmodul Lehrgrabung

4b. Alternatives Pflichtmodul Papyrologie/Museumskunde/Text

5. Pflichtmastermodul

C [3] Erweiterungscurriculum Ägyptologie (Version 2013)

1. Pflichtmodul Überblick Ägypten

2a. Wahlmodul I - Ägyptische Philologie

2b. Wahlmodul II - Ägyptische Kunstgeschichte und Archäologie

C [1] Erweiterungscurriculum Ägyptologie (Curriculum 2008)

1. Basismodul Ägypten

2. Aufbaumodule

WM Ägyptische Philologie
WM Ägyptische Archäologie und Geschichte
WM Ägyptische Kunstgeschichte
WM Ägyptische Architektur

D. Doktoratsstudium Ägyptologie

6.03. Judaistik

A. Bachelorstudium Judaistik (Curriculum 2011)

Pflichtmodulgruppe STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase)

Pflichtmodul STEOP: Hebräisch
Pflichtmodul STEOP: Einführung in die Judaistik

Pflichtmodul für wissenschaftliche Methodik

Pflichtmodul Modernhebräisch

Pflichtmodulgruppe: 4 Epochenmodule und 2 Textmodule

Pflichtmodul Epoche Antike Periode
Pflichtmodul Epoche Rabbinische Periode
Pflichtmodul Epoche Mittelalter
Pflichtmodul Texte - von der Antike bis zum Mittelalter
Pflichtmodul Epoche Neuzeit und Gegenwart
Pflichtmodul originalsprachliche Texte

Spezialthemenmodul

Pflichtmodul Ausgangsmodul

B. Masterstudium Judaistik

Wahlmodulgruppe Epochen: 3 Epochenmodule

Epochenmodul Antike
Epochenmodul Rabbinische Periode
Epochenmodul Mittelalter
Epochenmodul Neuzeit bis Gegenwart

Pflichtmodul Hebräisch und Aramäisch

Pflichtmodul hebräische und aramäische Texte

Pflichtmodulgruppe: 2 vertiefende Spezialthemenmodule

Vertiefendes Spezialthemenmodul A
Vertiefendes Spezialthemenmodul B

Pflichtmodul Master-Vorbereitungsmodul

E. Erweiterungscurriculum Judaistik

Modul 1 "Judentum von der Antike bis zur Gegenwart"

Modul 2 "Weiterführende Spezialthemen zur Geschichte, Kultur und Religion des Judentums"

6.04. Numismatik

A. Individuelles Masterstudium Numismatik und Geldgeschichte

1. Grundlagenmodul

2. Epochenmodul Antike

3. Epochenmodul Mittelalter / Neuzeit

4. Methodenmodul

5. Themenmodul

6. Spezialisierungsmodul

7. Praxismodul

8. Masterseminar

B. Individuelles Diplomstudium Numismatik und Geldgeschichte

1. Allgemeine Numismatik

2. Antike Numismatik

3. Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit

4. Übungen, Proseminare, Seminare

5. Exkursionen

C. Erweiterungscurricula Numismatik

EC Numismatik des Altertums

EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit

EC Numismatische Praxis und Vertiefung

6.05 Interdisziplinäre Erweiterungscurricula

E [1]. Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

PM1 Arbeitsweise und Konzepte archäologischer Wissenschaften

PM2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsinhalte der Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

E [2]. Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

PM1 Arbeitsweise und Konzepte archäologischer Wissenschaften

PM2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsinhalte der Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39