Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
- 140245 UE [ en ] Nagarjuna entdecken: Ausgewählte Lektüre zum Madhyamaka
- 140305 UE [ en ] Philology and Methods of Tibetan and Buddhist Studies
M2: Texthermeneutik
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
- 140139 VO+UE Einführung in das moderne Tibetisch I
- 140140 UE Begleitende Übung zur Einführung in das moderne Tibetisch I
- 140280 VO+UE Einführung in die Nepali I
- 140366 UE Begleitende Übung zur Einführung in die Nepali I
APM3b: Sprachliche Vertiefung
- 140107 UE Die Debatte im Kontext der Entwicklung der indischen Philosophie: Lektüre ausgewählter Texte
- 140130 UE Einführung in die wissenschaftliche Sanskrit-Literatur - Die Entstehungsgeschichte und Grundlagen des Ayurveda aus Sicht der ältesten Quellen
- 140172 UE Die tibetische Rezeption von Santideva's Bodhicaryavatara
- 140176 UE Lektüre von Ritualvorschriften: Das Sandhya-Ritual
- 140225 UE Einführung in das Klassische Chinesisch
- 140371 UE Die Gotteslehre des klassischen Yoga
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
- 140287 SE [ en ] Buddhism for the householders: Readings into the Astamivratakatha
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140079 SE Dissertantenseminar in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140259 KO Kolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39