Studienprogrammleitung 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft
16.01. Musikwissenschaft
A. Bachelorstudium Musikwissenschaft
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
- PRÜFUNG STEOP: B01.1 Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens (Modulprüfung)
- 160002 VO Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160003 VO Allgemeine Grundlagen der Musik
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
- PRÜFUNG STEOP: B01.2 Einführung in das Fach Musikwissenschaft (Modulprüfung)
- 160001 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
- 160039 UE Tonsatz 1
- 160042 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
- 160043 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
- 160040 UE Tonsatz 2 - Strukturanalytische Verfahren im Überblick
- 160041 UE Transkription
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160015 PS Das Streichquartett im 19. Jahrhundert
- 160032 PS Quellenkunde für MusikhistorikerInnen
- 160053 PS Johann Adam Hiller
- 160010 PS Hugo Wolf
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160061 PS Gender als interdependente Kategorie in Musikhistoriographie und Musikanalyse
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
- 160041 UE Transkription
- 160070 PS Musik und Tanz
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
- 160019 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160018 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160073 PS Instrumentenakustik und Klangsynthese
- 160059 PS Grundlagen der physikalischen Akustik und der Tontechnik
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160019 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160023 PS Aktuelle Strömungen der Populären Musik
- 160038 VO Musikgeschichte VI
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160032 PS Quellenkunde für MusikhistorikerInnen
- 160053 PS Johann Adam Hiller
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
B08 Abschlussmodul
- 160053 PS Johann Adam Hiller
- 160015 PS Das Streichquartett im 19. Jahrhundert
- 160010 PS Hugo Wolf
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160032 PS Quellenkunde für MusikhistorikerInnen
- 160023 PS Aktuelle Strömungen der Populären Musik
- 160073 PS Instrumentenakustik und Klangsynthese
- 160018 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160070 PS Musik und Tanz
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160010 PS Hugo Wolf
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160015 PS Das Streichquartett im 19. Jahrhundert
- 160032 PS Quellenkunde für MusikhistorikerInnen
- 160061 PS Gender als interdependente Kategorie in Musikhistoriographie und Musikanalyse
- 160053 PS Johann Adam Hiller
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
B11 VM Ethnomusikologie
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
- 160041 UE Transkription
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160070 PS Musik und Tanz
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
- 160019 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160044 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
- 160018 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160073 PS Instrumentenakustik und Klangsynthese
- 160059 PS Grundlagen der physikalischen Akustik und der Tontechnik
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
B13 VM Aktuelle Musik
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
B14 VM Populäre Musik
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160019 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160023 PS Aktuelle Strömungen der Populären Musik
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160053 PS Johann Adam Hiller
- 160032 PS Quellenkunde für MusikhistorikerInnen
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
B16 EM Musik und Gesellschaft
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160023 PS Aktuelle Strömungen der Populären Musik
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160061 PS Gender als interdependente Kategorie in Musikhistoriographie und Musikanalyse
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160040 UE Tonsatz 2 - Strukturanalytische Verfahren im Überblick
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160010 PS Hugo Wolf
- 160015 PS Das Streichquartett im 19. Jahrhundert
- 160013 PS "Neue" Musik bei den Salzburger Festspielen
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160053 PS Johann Adam Hiller
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160023 PS Aktuelle Strömungen der Populären Musik
- 160061 PS Gender als interdependente Kategorie in Musikhistoriographie und Musikanalyse
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160019 UE Laborübungen II: Streaming Media
- 160012 PR Venedig-Exkursion 2016: Nachbearbeitung - Archivierung - Dokumentation - Auswertung
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM Alternatives Pflichtmodul 1
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160011 EX Musikstadt Venedig
M02 APM Alternatives Pflichtmodul 2
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
M03 APM Alternatives Pflichtmodul 3
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160044 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160011 EX Musikstadt Venedig
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
M04 APM Alternatives Pflichtmodul 4
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160011 EX Musikstadt Venedig
M05 APM Alternatives Pflichtmodul 5
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160054 VO+UE [ de en ] Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160063 UE Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160044 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160011 EX Musikstadt Venedig
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160011 EX Musikstadt Venedig
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160011 EX Musikstadt Venedig
M08 WM Ethnomusikologie
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
- 160044 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
M10 WM Aktuelle Musik
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160011 EX Musikstadt Venedig
M11 WM Populäre Musik
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160050 SE Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160009 UE Musicologica Latina - Latein für MusikwissenschaftlerInnen
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160064 PR Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
M13 WM Musik und Gesellschaft
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
- 160022 VO Einführung in die Musiksoziologie
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
- 160048 VO+UE Kontratanz - Country Dance - Contredanse
- 160006 VO+UE Musik und Politik am Hof Maximilians I.
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160014 SE Frauen-"Karrieren" im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 160071 SE Portugal und die Welt: musikalische Austauschprozesse im postkolonialen Kontext
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160035 VO Franz Schubert: Text und Interpretation
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160057 UE "Du sprichst mir aus der Seele!" Interpretation und Arrangement von Popsongs - eine Songanalyse
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160036 SE Schuberts Kammermusik
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
- 160060 VO+UE Tala und Tabla
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 130001 VO [ de en ] Avantgarde - Ästhetik und Politik der Formen II
- 160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791)
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160028 SE Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160004 VO Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen
- 160049 VO [ en ] Sound & Music in Digital Media
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
- 160047 VO+UE Musik-Urheberrecht
- 160046 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160055 PR Aufnahmetechnisches Praktikum für MusikwissenschaftlerInnen
- 160067 PR Digitale Musikedition mit MEI - Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718-1763)
- 160058 PR Quellen, Überlieferung und Edition
- 160012 PR Venedig-Exkursion 2016: Nachbearbeitung - Archivierung - Dokumentation - Auswertung
- 160020 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160011 EX Musikstadt Venedig
- 160045 EX Volksmusik rund um den Säntis - Exkursion ins Appenzellerland und ins Toggenburg (Ostschweiz)
3. M18 Masterseminarmodul
- 160005 MA Masterseminar
- 160027 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160029 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160031 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160037 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
C. Erweiterungscurricula
EC Europäische Musikgeschichte
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis ca. zur Mitte des 18. Jahrhunderts
- 160001 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von ca. der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 160001 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
- 160030 VO Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen
- 160038 VO Musikgeschichte VI
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
EC Musik der Welt
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
- 160001 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
- 160069 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160026 VO Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160034 VO Musikalischer Regionalismus in Südostasien
- 160065 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Pflichtmodul: Grundlagen der musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens
- 160044 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
- 160056 VO+UE Das Auge hört mit - Untersuchung der körperlichen Bewegungen beim Musizieren
EC Populäre Musik
- 160051 VO Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
Pflichtmodul: Populäre Musik - Einführung und ausgewählte Beispiele
- 160021 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 - Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
D. Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
16.02. Sprachwissenschaft
A [2]. Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Version 2011)
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Ba-M1 StEOP: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
- 160100 VO ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Ba-M2 StEOP: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Text- und Diskursanalyse
2. Pflichtmodule
Ba-M3: Analysen aus Allgemeiner und Angewandter Sprachwissenschaft
- 160104 PS Proseminar Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft A
- 160105 PS Proseminar Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft B
- 160106 PS Proseminar Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
Ba-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der Indogermanistik
- 160107 VO Einführung in die Indogermanistik
- 160108 PS PS zur Einführung in die Indogermanistik
Ba-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
Ba-M6: Weitere Einführungen
- 160109 VO Einführung in die Pragmatik
- 160118 VO Einführung in die Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung
3. Alternative Pflichtmodule
Ba-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160110 PS Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160111 PS Einführung in die Transkription und Gesprächanalyse
Ba-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
- 160111 PS Einführung in die Transkription und Gesprächanalyse
- 160115 PR [ en ] Wissenschaftliches Praktikum 1
- 160116 PS [ en ] Psycho- oder Patholinguistisches PS - Psycholinguistik
- 160126 PR Wissenschaftliches Praktikum 1
Ba-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
- 160113 PS Einführung in die Semantik
- 160114 PS Grammatiktheoretisches PS - Nachhaltige Erkenntnisse in der Syntax
- 160117 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik - Syntax und Psycholinguistik funktionaler Kategorien
4. Ba-M8: BA-Modul
- 160121 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Bewegung
- 160143 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Medizinische und Gesundheitskommunikation
A [1]. Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Curriculum 2008)
1. Studieneingangsphase (STEP)
BA-M1: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
BA-M2: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
2. Pflichtmodule
BA-M3: Grundlagen der Phonetik, Phonologie und der Indogermanistik
BA-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der kognitiven Linguistik
BA-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
BA-M6: Weitere Einführungen
3. Alternative Pflichtmodule (APM)
BA-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
BA-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
BA-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
4. BA-M8: BA-Modul
B. Masterstudien
1. Masterstudium Allgemeine Linguistik
MA1-M1: Neurologische Grundlagen
- 160133 VO [ en ] Neurolinguistik
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
- 160131 PS [ en ] Proseminar zu kognitiver Psychologie für LinguistInnen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- 160121 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Bewegung
- 160122 SE [ en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Semantics and pragmatics of interrogative sentences
- 160123 PS Proseminar zum Spracherwerb - Patho- und neurolinguistische Fragestellungen
- 160130 PS [ de en ] LV zur Morphologie PS - Current Approaches to Inflectional Morphology
- 160132 PS Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft
- 160161 PS LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
- 160124 VO Einführung in die Statistik für LinguistInnen
- 160127 PV Privatissimum 2 aus Kognitiver Sprachwissenschaft
- 160128 SE [ en ] Seminar aus Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik - Experimentielle Pragmatik
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
- 160120 SE Seminar aus Grammatiktheorie
- 160125 PV Privatissimum 2 aus Grammatiktheorie
- 160129 PS LV aus Phonologie PS
MA1-M5: Theorie der Diachronie
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160147 PS Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
2. Masterstudium Angewandte Linguistik
MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160135 PS Diskurs in Politik und Medien - Theorie, Methodologie und Analyse
- 160139 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Protest!
- 160143 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I - Medizinische und Gesundheitskommunikation
- 420008 SE Linguistische Text- und Gesprächsanalyse-Analyse oder Interpretation?
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160134 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Gedenkjahr 2015
- 160136 PS Weiterführende LV aus Sprachlehr/lern/forschung und Sprachenpolitik - Jour fixe Gebärdensprachen
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
- 160124 VO Einführung in die Statistik für LinguistInnen
- 160138 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung - Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160141 PV Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160142 PV Privatissimum 2 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160112 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik
- 160137 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung - Einführung in die Verständlichkeitsforschung
- 160140 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160144 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160146 PV Privatissimum 2 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160147 PS Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
3. Masterstudium Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie
4. Masterstudium Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (ab WS 2012/13)
MA4-M1: Theorie des Sprachwandels
MA4-WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft
MA4-WM 1.1: Linguistische Theorie A
- 160130 PS [ de en ] LV zur Morphologie PS - Current Approaches to Inflectional Morphology
MA4-WM 1.2: Linguistische Theorie B
- 160129 PS LV aus Phonologie PS
MA4-WM 1.3: Linguistische Theorie C
- 160129 PS LV aus Phonologie PS
- 160130 PS [ de en ] LV zur Morphologie PS - Current Approaches to Inflectional Morphology
MA4-WM 1.4: Linguistische Theorie D
- 160130 PS [ de en ] LV zur Morphologie PS - Current Approaches to Inflectional Morphology
MA4-WM 1.5: Linguistische Theorie E
- 160129 PS LV aus Phonologie PS
MA4-WM 1.6: Linguistische Theorie F
MA4-M2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
- 160147 PS Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft - Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
MA4-WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen
MA4-WM 2.1: Griechisch
- 160150 VO Historische Grammatik des Griechischen
MA4-WM 2.2: Lateinisch
MA4-M3: Vergleichende indogermanische Grammatik
- 160148 VO Indogermanische Morphologie - Morphosyntax
- 160152 SE Seminar zur indogermanischen Grammatik
- 160154 VO Indogermanische Syntax
MA4-WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache
MA4-WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens
MA4-WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas
- 160151 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Altirisch
MA4-M4: Historische Grammatik des Altindischen
- 160149 PS PS zur historischen Grammatik des Altindischen - Hymnen aus dem Rigveda zwischen Kult und Alltagskultur
MA4-M5: Masterarbeitsprivatissimum
- 160153 PV Masterarbeitsprivatissimum
C. Erweiterungscurricula
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - A 164
- 160200 VO [ de en ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Einführung in die Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen
- 160201 UE [ de en ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Übung der Strukturen und der Aussprache des Neuirischen
- 160202 VO [ cy en ] Einführung in eine britannischen Sprache - Neukymrisch für Anfänger
- 160203 UE [ cy en ] Übung zu einer britannischen Sprache - Neukymrisch
EC Keltische Sprachwissenschaft - A 166
- 160205 VO Geschichte der keltischen Sprachen
- 160206 VO [ en ] Struktur und Typologie keltische Sprachen
EC Sprache und Gesellschaft - A 168
Pflichtmodul 1: Sprache und Gesellschaft 1
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Text- und Diskursanalyse
Pflichtmodul 2: Sprache und Gesellschaft 2
- 160109 VO Einführung in die Pragmatik
EC Sprache und Kognition - A 167
Pflichtmodul 1: Sprache und Kognition 1
- 160100 VO ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Pflichtmodul 2: Sprache und Kognition 2
- 160133 VO [ en ] Neurolinguistik
D. Doktoratsstudium Sprachwissenschaft
E. Sonstige Lehrveranstaltungen
- 160068 VO Ethnolinguistik - Die Relation - Language - Thought - Reality II
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40