Studienprogrammleitung 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft
16.01. Musikwissenschaft
A [3]. Bachelorstudium Musikwissenschaft (Version 2016)
Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase
STEOP1: Grundlagen der Musik (Pflichtmodul)
- PRÜFUNG STEOP: Grundlagen der Musik (Modulprüfung)
- 160001 VO Allgemeine Musiklehre
STEOP2: Orientierung Musikwissenschaft (Pflichtmodul)
- PRÜFUNG STEOP: Orientierung Musikwissenschaft (Modulprüfung)
- 160002 VO Orientierung Historische Musikwissenschaft
- 160003 VO Orientierung Systematische Musikwissenschaft
- 160004 VO Orientierung Ethnomusikologie
Pflichtmodulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
ARB: Arbeitstechniken (Pflichtmodul)
- 160025 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
PRO: Proseminare (Pflichtmodul)
- 160007 PS Beethovens Klaviersonaten
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160041 PS Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung
- 160042 PS Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients
- 160046 PS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 160064 PS Performing Arts in Bali
BAC: Bachelorseminare (Pflichtmodul)
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160019 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160022 SE Musik und Trance
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160065 SE Klang und Bewegung
Pflichtmodule
TON: Tonsatz und Analyse (Pflichtmodul)
- 160035 UE Tonsatz 1
- 160036 UE Tonsatz 2
- 160037 UE Einführung in die musikalische Analyse
HIS: Grundlagen der Historischen Musikwissenschaft (Pflichtmodul)
- 160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
MUG: Musikgeschichte (Pflichtmodul)
- 160011 VO Musikgeschichte 1
ETH: Ethnomusikologie (Pflichtmodul)
- 160066 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160021 UE Ethnomusikologische Übung
SYS: Systematische Musikwissenschaft (Pflichtmodul)
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
POP: Populäre Musik (Pflichtmodul)
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
Wahlmodulgruppe
HIS-V1: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik vor 1600 (Wahlmodul)
- 090061 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Antike Musik
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
HIS-V2: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik nach 1600 (Wahlmodul)
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160007 PS Beethovens Klaviersonaten
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
ETH-V: Vertiefung Ethnomusikologie (Wahlmodul)
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
- 160038 UE Transkription
- 160040 UE Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik
- 160064 PS Performing Arts in Bali
- 160041 PS Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung
- 160042 PS Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
SYS-V: Vertiefung Systematische Musikwissenschaft (Wahlmodul)
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160046 PS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
POP-V: Vertiefung Populäre Musik (Wahlmodul)
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
INT: Musikwissenschaft interdisziplinär (Wahlmodul)
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160026 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160041 PS Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung
PRX: Praxisfelder der Musikwissenschaft (Wahlmodul)
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 160044 PR Grundlagen der Tontechnik - Pathologie des Ohres
- 160045 PR Mikrofonierungspraxis für MusikwissenschaftlerInnen
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160060 PR Angewandte Musikproduktion
FRE: Freies Vertiefungsmodul (Wahlmodul)
A [2]. Bachelorstudium Musikwissenschaft (Version 2011)
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
- 160001 VO Allgemeine Musiklehre
- 160025 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
- 160002 VO Orientierung Historische Musikwissenschaft
- 160003 VO Orientierung Systematische Musikwissenschaft
- 160004 VO Orientierung Ethnomusikologie
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
- 160035 UE Tonsatz 1
- 160037 UE Einführung in die musikalische Analyse
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
- 160036 UE Tonsatz 2
- 160038 UE Transkription
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160007 PS Beethovens Klaviersonaten
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 090061 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Antike Musik
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160066 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160021 UE Ethnomusikologische Übung
- 160038 UE Transkription
- 160040 UE Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik
- 160041 PS Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung
- 160042 PS Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients
- 160064 PS Performing Arts in Bali
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160046 PS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
B08 Abschlussmodul
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160046 PS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 160064 PS Performing Arts in Bali
- 160007 PS Beethovens Klaviersonaten
- 160022 SE Musik und Trance
- 160065 SE Klang und Bewegung
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160019 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
- 160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160007 PS Beethovens Klaviersonaten
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
B11 VM Ethnomusikologie
- 160066 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
- 160021 UE Ethnomusikologische Übung
- 160038 UE Transkription
- 160040 UE Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik
- 160041 PS Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung
- 160042 PS Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients
- 160064 PS Performing Arts in Bali
- 160022 SE Musik und Trance
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160046 PS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160019 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
B13 VM Aktuelle Musik
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
B14 VM Populäre Musik
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
B16 EM Musik und Gesellschaft
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160058 PS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160037 UE Einführung in die musikalische Analyse
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160036 UE Tonsatz 2
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160012 PS "Engagierte" Musik
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160026 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160044 PR Grundlagen der Tontechnik - Pathologie des Ohres
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160060 PR Angewandte Musikproduktion
- 160045 PR Mikrofonierungspraxis für MusikwissenschaftlerInnen
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM Alternatives Pflichtmodul 1
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 090061 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Antike Musik
M02 APM Alternatives Pflichtmodul 2
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160040 UE Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160022 SE Musik und Trance
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160065 SE Klang und Bewegung
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
M03 APM Alternatives Pflichtmodul 3
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160019 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
M04 APM Alternatives Pflichtmodul 4
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160065 SE Klang und Bewegung
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
M05 APM Alternatives Pflichtmodul 5
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
- 090061 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) - Antike Musik
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
M08 WM Ethnomusikologie
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160040 UE Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik
- 160022 SE Musik und Trance
- 160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
- 160065 SE Klang und Bewegung
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160019 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
M10 WM Aktuelle Musik
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
M11 WM Populäre Musik
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160016 UE Grundlagen der Notation und Komposition IV - Instrumentale Musik bis 1600
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160052 UE Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen
- 160017 UE Cantare Super Librum - mehrstimmige Improvisation in der Renaissance
- 160050 SE Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen
- 160051 UE Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).
- 160006 PR Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
M13 WM Musik und Gesellschaft
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh.
- 160057 SE Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals
- 160029 SE Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160062 UE Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte Musikanalyse
- 160034 SE Mozarts Opern und Singspiele
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160005 UE Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? - Musikästhetische und -poetische Entwürfe zwischen Rationalismus und Romantik (1700-1850)
- 160010 UE Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945
- 160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
- 160026 UE Musikwissenschaft aktuell
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
- 160049 UE Edition älterer Musik
- 160044 PR Grundlagen der Tontechnik - Pathologie des Ohres
- 160045 PR Mikrofonierungspraxis für MusikwissenschaftlerInnen
- 160053 PR Quellen zur Wiener Schule - Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik
- 160056 PR Archiv- und Bibliothekskunde
- 160060 PR Angewandte Musikproduktion
3. M18 Masterseminarmodul
- 160067 MA Masterseminar
- 160008 MA Masterseminar
- 160020 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160028 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160030 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160032 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160031 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
C. Erweiterungscurricula
EC Europäische Musikgeschichte (162)
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis ca. zur Mitte des 18. Jahrhunderts
- 160002 VO Orientierung Historische Musikwissenschaft
- 160011 VO Musikgeschichte 1
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von ca. der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 160002 VO Orientierung Historische Musikwissenschaft
- 160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600
- 160055 VO Wiener Musikgeschichte 1600-1900
EC Musik der Welt (161)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
- 160004 VO Orientierung Ethnomusikologie
- 160066 VO Einführung in die Ethnomusikologie
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160027 VO Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160039 VO [ en ] Music of Central Asia
- 160043 VO [ en ] African music in secret societies and initiation
- 160066 VO Einführung in die Ethnomusikologie
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung (169)
Pflichtmodul: Grundlagen der musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens
- 160003 VO Orientierung Systematische Musikwissenschaft
- 160015 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse
- 160018 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese
- 160047 VO Musik und Emotionen
- 160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
EC Populäre Musik (660)
Pflichtmodul: Populäre Musik - Einführung und ausgewählte Beispiele
- 160023 VO Musik der Welt im Überblick I
- 160024 VO Einführung in die Populäre Musik
- 160033 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160059 VO [ en ] Electroacoustic Music and Sound in Film
- 160061 VO Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick
- 160068 VO Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung
D. Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien
- 160063 VO Mentoring - STEOP Musikwissenschaft
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
16.02. Sprachwissenschaft
Bachelor Sprachwissenschaft (667 [3] - Version 2016)
StEOP-Pflichtmodule (15 ECTS)
BA-M1 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
BA-M2 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
BA-M3 Einführung in die Phonetik und Phonologie (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Pflichtmodule (80 ECTS)
BA-M4 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
- 160104 VO Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
BA-M5 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft I (8 ECTS)
BA-M6 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
BA-M7 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
BA-M8 Einführung in die Indogermanistik (8 ECTS)
BA-M9 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft III (6 ECTS)
BA-M11 Thematische Vertiefung I (10 ECTS)
BA-M12 Thematische Vertiefung II (18 ECTS)
Alternative Pflichtmodule (25 ECTS)
BA-APM10a Angewandte Sprachwissenschaft (25 ECTS)
BA-APM10b Psycho- und Patholinguistik (25 ECTS)
BA-APM10c Theoretische Linguistik (25 ECTS)
Bachelor Sprachwissenschaft (667 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Ba-M1 StEOP: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Ba-M2 StEOP: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
Pflichtmodule
Ba-M3: Analysen aus Allgemeiner und Angewandter Sprachwissenschaft
Ba-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der Indogermanistik
- 160106 VO Einführung in die Grammatiktheorie
Ba-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
- 160107 VO Einführung in die Sprach/en/politik
Ba-M6: Weitere Einführungen
- 160108 VO [ en ] Einführung in die Psycholinguistik
Ba-M8: BA-Modul
- 160113 SE BA-Seminar aus Psycho- oder Patholinguistik - Theoretische und methodische Ansätze zum kindlichen Erstspracherwerb
- 160114 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik - Modalität: Semantik, Syntax und Erwerb
- 160119 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik - Phonologische Repräsentationen
Alternative Pflichtmodule
Ba-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160109 PR Wissenschaftliches Praktikum - Angewandte Sprachwissenschaft
- 160112 SE BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1
Ba-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
- 160110 PR Wissenschaftliches Praktikum 2 - Psycho- und Patholinguistik - Fortgeschrittene
- 160113 SE BA-Seminar aus Psycho- oder Patholinguistik - Theoretische und methodische Ansätze zum kindlichen Erstspracherwerb
Ba-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
- 160111 PR Wissenschaftliches Praktikum - Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
- 160114 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik - Modalität: Semantik, Syntax und Erwerb
- 160133 PS [ de en ] Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Case and Agreement
- 160119 SE BA-Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik - Phonologische Repräsentationen
Master Allgemeine Linguistik (867 [1] - Version 2008)
MA1-M1: Neurologische Grundlagen
- 160130 VO Patholinguistik
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
- 160131 VO [ en ] Einführung in die kognitive Psychologie für LinguistInnen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- 160132 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Aktuelle Arbeiten aus der formalen Semantik & Pragmatik
- 160133 PS [ de en ] Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Case and Agreement
- 160134 VO [ de en ] LV zur Morphologie
- 160140 SE [ en ] Seminar aus Grammatiktheorie - Small Clauses
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
- 160135 PV Privatissimum 1 aus Kognitiver Sprachwissenschaft
- 160136 PS Praktikum aus Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik - Psycholinguistik
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
- 160132 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft - Aktuelle Arbeiten aus der formalen Semantik & Pragmatik
- 160137 PV [ de en ] Privatissimum 1 aus Grammatiktheorie
- 160138 PS Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache PS - Tagalog
- 160139 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache VO
- 160140 SE [ en ] Seminar aus Grammatiktheorie - Small Clauses
MA1-M5: Theorie der Diachronie
- 160141 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels - Einführung in die diachrone Phonologie oder Morphologie
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160142 VO [ de en ] Geschichte der Sprachwissenschaft - Theoretische Linguistik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert
Master Angewandte Linguistik (899 [1] - Version 2008)
MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160115 PS Linguistische Gesprächsanalyse
- 160116 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160150 PS [ en ] Vertiefende Methodenlehrveranstaltung - Einführung in die Korpuslinguistik
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160116 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160117 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis
- 160118 PS Fremdsprachendidaktik/ - methodik
- 160120 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I - Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen
- 160128 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik - Sprachpolitik und Gender
- 160159 PS Weiterführende LV aus Sprachlehr/lern/forschung und Sprachenpolitik - Jour fixe Gebärdensprachen
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
- 160150 PS [ en ] Vertiefende Methodenlehrveranstaltung - Einführung in die Korpuslinguistik
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160122 PV Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160123 PV Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160124 PS Soziologische Theorien für LinguistInnen - Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien
- 160125 PS Proseminar Diskursanalyse - Institutionenforschung
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160126 PV Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160127 PV Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160128 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik - Sprachpolitik und Gender
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- 160142 VO [ de en ] Geschichte der Sprachwissenschaft - Theoretische Linguistik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (599 [1] - Version 2012)
MA4-M1: Theorie des Sprachwandels
- 160141 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels - Einführung in die diachrone Phonologie oder Morphologie
MA4-WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft
MA4-WM 1.1: Linguistische Theorie A
- 160134 VO [ de en ] LV zur Morphologie
MA4-WM 1.2: Linguistische Theorie B
- 160138 PS Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache PS - Tagalog
- 160139 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache VO
MA4-WM 1.3: Linguistische Theorie C
- 160134 VO [ de en ] LV zur Morphologie
MA4-WM 1.4: Linguistische Theorie D
- 160134 VO [ de en ] LV zur Morphologie
- 160138 PS Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache PS - Tagalog
- 160139 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache VO
MA4-WM 1.5: Linguistische Theorie E
MA4-WM 1.6: Linguistische Theorie F
- 160138 PS Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache PS - Tagalog
- 160139 VO Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache VO
MA4-M2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
- 160142 VO [ de en ] Geschichte der Sprachwissenschaft - Theoretische Linguistik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert
MA4-WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen
MA4-WM 2.1: Griechisch
MA4-WM 2.2: Lateinisch
MA4-M3: Vergleichende indogermanische Grammatik
- 160145 VO Indogermanische Morphologie - Das Nomen
- 160146 PS Proseminar zur indogermanischen Grammatik - Feminin und Kollektiv
- 160149 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Altirisch
MA4-WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache
MA4-WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens
- 160148 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens - Avestisch
MA4-WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas
MA4-M4: Historische Grammatik des Altindischen
MA4-M5: Masterarbeitsprivatissimum
Erweiterungscurricula
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - (164 [1] - Version 2011)
- 160401 VO [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Neuirisch - Basiswissen
- 160402 VO Einführung in eine britannische Sprache - Mittelkymrisch
- 160403 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch Basiswissen - Fortgeschritten
- 160404 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und Dialekte
EC Keltische Sprachwissenschaft (166 [1] - Version 2012)
- 160400 VO [ en ] Altertumskunde der keltischen Welt
EC Sprache und Gesellschaft (168 [1] - Version 2012)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- PRÜFUNG EC "Sprache und Gesellschaft" - Pflichtmodul 1
Pflichtmodul 1: Sprache und Gesellschaft 1
- PRÜFUNG EC "Sprache und Gesellschaft" - Pflichtmodul 1
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
Pflichtmodul 2: Sprache und Gesellschaft 2
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
EC Sprache und Gesellschaft (168 [2] - Version 2016)
EC-SG-1 Sprache und Gesellschaft 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
EC-SG-2 Sprache und Gesellschaft 2 (6 ECTS)
- 160104 VO Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
EC-SG-3 Sprache und Gesellschaft 3 (4 ECTS)
EC Sprache und Kognition (167 [1] - Version 2012)
Pflichtmodul 1: Sprache und Kognition 1
- PRÜFUNG Pflichtmodul 1: "Sprache und Kognition 1"
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Pflichtmodul 2: Sprache und Kognition 2
- 160106 VO Einführung in die Grammatiktheorie
- 160108 VO [ en ] Einführung in die Psycholinguistik
- 160130 VO Patholinguistik
EC Sprache und Kognition (167 [2] - Version 2016)
EC-SK1 Sprache und Kognition 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
EC-SK2 Sprache und Kognition 2 (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
- 160103 VO ( STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
EC-SK3a Sprache und Kognition 3a (5 ECTS)
EC-SK3b Sprache und Kognition 3b (5 ECTS)
EC-SK3c Sprache und Kognition 3c (5 ECTS)
- 160108 VO [ en ] Einführung in die Psycholinguistik
Doktorat Sprachwissenschaft
- 160152 PV DoktorandInnenkolloquium
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 130030 UE [ de lt ] Litauisch: Sprachbeherrschung 1
- 160151 VO Ethnolinguistik - Die Relation - Language - Thought - Reality I
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40