Interdisziplinärer Master Ethik für Schule und Beruf (641)
010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie
180153 VO Klassiker der praktischen Philosophie
180027 PS Moralische Intuitionen
030015 SE Spinozas Rechtsdenken zwischen Religion und Staat - Für DiplomandInnen und DissertantInnen
030246 SE Dimensionen des Politischen: Recht und Populärkultur - Für DiplomandInnen und DissertantInnen - Perspektiven politischer Philosophie
030393 SE Geschichte vor Gericht NS-Verbrechen und die Nachkriegszeit (Seminar aus Völkerrechtsgeschichte) - für DiplomandInnen und DissertantInnen
030418 SE Seminar: Faschismen im Europa der Zwischenkriegszeit - (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
070019 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
090036 VO "Ein nicht so dunkles Zeitalter" - Geistesleben in Byzanz nach den arabischen Eroberungen (7. bis 8. Jahrhundert)
180002 SE Feministische Ethik
180003 SE Theorien der Selbstachtung
180037 SE Kulturelle Differenz und Rassismus
180085 SE Biopolitik
240078 SE VM4 / VM7 - Aktuelle feministische, queere, post- und dekoloniale Debatten - in der internationalen Entwicklungsforschung
030080 KU Rechtsethik in der Medizin
030246 SE Dimensionen des Politischen: Recht und Populärkultur - Für DiplomandInnen und DissertantInnen - Perspektiven politischer Philosophie
030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
180002 SE Feministische Ethik
180003 SE Theorien der Selbstachtung
180049 VO Methoden der philosophischen Praxis II
180079 SE Tier & Technik
180085 SE Biopolitik
180137 VO-L Dogen- Interdisziplinär betrachtet
180138 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 - Teil 2: Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären Forschung
180031 VO Roboterethik
180033 SE Kritischer Posthumanismus - Vertiefung
180079 SE Tier & Technik
030015 SE Spinozas Rechtsdenken zwischen Religion und Staat - Für DiplomandInnen und DissertantInnen
030246 SE Dimensionen des Politischen: Recht und Populärkultur - Für DiplomandInnen und DissertantInnen - Perspektiven politischer Philosophie
030393 SE Geschichte vor Gericht NS-Verbrechen und die Nachkriegszeit (Seminar aus Völkerrechtsgeschichte) - für DiplomandInnen und DissertantInnen
030418 SE Seminar: Faschismen im Europa der Zwischenkriegszeit - (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
090036 VO "Ein nicht so dunkles Zeitalter" - Geistesleben in Byzanz nach den arabischen Eroberungen (7. bis 8. Jahrhundert)
180032 SE Medienwerkstatt: Heimat
180037 SE Kulturelle Differenz und Rassismus
180089 FS Wittgenstein über religiösen Glauben
240078 SE VM4 / VM7 - Aktuelle feministische, queere, post- und dekoloniale Debatten - in der internationalen Entwicklungsforschung
180079 SE Tier & Technik
180159 SE (KPH) Fachdidaktik Ethik - Moral lehren, Moral lernen - Bessere Menschen durch den Ethikunterricht?
180070 SE Fachdidaktik Philosophie
180159 SE (KPH) Fachdidaktik Ethik - Moral lehren, Moral lernen - Bessere Menschen durch den Ethikunterricht?
190005 SE [en] WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Culture, Language and Education (In)equality
190012 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Wissenschaftstheorie und Epistemologie der Bildungswissenschaft
190024 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Die Dynamik der Medienwelten
190025 SE [de en] M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - The Virtous Citizen or the "gebildete Mensch": Competing International Visions
190029 SE [de en] M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Schooling and Nationalism or Curriculum and the Making of Citizens
190030 SE [en] WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Demokratie und Erziehung
190033 SE [en] M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - International perspectives on inclusive education with special focus on diversity, culture and difference
190037 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische Reflexionen
190069 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Pädagogik der Achsenzeit - Karl Jaspers interkulturell gelesen
190083 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
190101 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Medien als Spiegel von Subjektivität und Bildung am Beispiel historischer Bezugspunkte in der eigenen Umgebung
190103 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Subjet-Raum-Intervention - das Mandatsverständnis von Gemeinwesenarbeit im 21. Jahrhundert
190109 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Heteronormativität in Bildungsprozessen: Geschlecht und Sexualität über die Lebensalter
190114 SE M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Schule und Natur: Ideen und Praktiken seit der Frühen Neuzeit
180001 SE Masterseminar (Lehramt und MA Ethik)
180125 SE [en] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge Technologies
180156 SE-MA Seminar für Master
430004 SE Seminar für DissertantInnen
430005 SE-MA Seminar für Dissertant/Innen
430006 SE Seminar für Dissertant/innen
430010 SE Seminar für Dissertant/innen
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49
Sie können Lehrveranstaltungen (LVen) ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei der LV im U:Find angegeben sind. In der Regel sind im U:Space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Die Funktion der Suche von LVen über den Prüfungspass auf U:Space ist daher nicht zuverlässig und wird nicht empfohlen.Bitte beachten Sie, dass die An-/ Abmeldefristen für LVen von der jeweiligen Studienprogrammleitung (SPL), die die je konkrete LV anbietet, bestimmt werden. Aufgrund der Interdisziplinarität sind die An-/ Abmeldefristen für LVen des MA Ethik unterschiedlich.