Studienprogrammleitung 49 - LehrerInnenbildung
Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS)
- PRÜFUNG Professionalität und Schule
- 490001 VO ( OV STEOP ) Professionalität und Schule
ABGPM2 Bildung und Entwicklung (5 ECTS)
Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung
Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen
ABGPM3 Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (5 ECTS)
Didaktik und Unterrichtsforschung
- 490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung
Orientierungspraktikum
- 490033 PR ( KPH Krems PH-NÖ PH-WIEN ) Orientierungspraktikum
ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (5 ECTS)
Kommunikation und Interaktion
- 490007 SE Kommunikation und Interaktion - unter besonderer Berücksichtigung von Bullying/Mobbing unter Schüler*innen
- 490011 VU Kommunikation und Interaktion - Digitale Bildung
- 490018 SE Kommunikation und Interaktion - unter besonderer Berücksichtigung von Bullying/Mobbing unter Schüler*innen
- 490020 SE Kommunikation und Interaktion - Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- 490022 SE Kommunikation und Interaktion - Digitale Bildung und Mediendidaktik
- 490044 PS Kommunikation und Interaktion - Unterricht Digital!? Einsatz und Reflexion digitaler Tools
- 490057 PS Kommunikation und Interaktion - Unterricht Digital!? Aspekte der Wissensvermittlung und spielerischen Pädagogik im Flipped Classroom
- 490060 PS Kommunikation und Interaktion
- 490093 PS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion - Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektiven
- 490130 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion
- 490131 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
- 490149 PS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion
Entwicklung und Förderung
- 490024 PS Entwicklung und Förderung - Anerkennung und Leistungsbeurteilung in der Schule
- 490045 PS Entwicklung und Förderung - Gesundheitsförderung im Setting Schule
Lehren und Lernen
- 490012 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule
- 490025 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490026 PS Lehren und Lernen - Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung in den Schulen
- 490029 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490136 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten Unterrichts
- 490137 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490138 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490139 PS ( KPH Krems ) Lehren und Lernen - mit digitalen Medien
- 490209 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
Voraussetzungen und Folgen von Unterricht
- 490013 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen Schule
Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
ABGPM5 Inklusive Schule und Vielfalt (5 ECTS)
- 490016 VU Inklusive Schule und Vielfalt
- 490064 VU Inklusive Schule und Vielfalt
ABGPM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (6 ECTS)
Schulforschung und Unterrichtspraxis
- 490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis
Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis "Überfachliche Kompetenzen und Querschnittskompetenzen"
Externe Forschung
- 490019 PS Praxisforschung
- 490021 PS Praxisforschung
- 490023 PS Praxisforschung - Praxisforschung im Rahmen der Kooperationsschulprojekte der LehrerInnenbildung. Service Learning an drei Wiener Schulen
- 490042 PS Praxisforschung - Forschung zu den Auswirkungen digitalem Unterrichts
- 490054 PS [ de en ] Praxisforschung - empirical Research in adult education
- 490142 PS Praxisforschung
- 490143 PS Praxisforschung
- 490155 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490179 PS Praxisforschung
- 490181 PS Praxisforschung - Empirische Forschung im Praxisfeld Schule
- 490187 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin Ruckensteiner
- 490189 PS Praxisforschung - soziale, personale und emotionale Kompetenzen
- 490190 PS Praxisforschung
- 490191 PS Praxisforschung
- 490192 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar mit Kooperationsschulen
- 490213 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar mit Kooperationsschulen
- 490218 PS [ de en ] Praxisforschung
Beforschung von eigenem Unterricht
- 490096 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490141 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490144 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490145 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490150 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490153 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490157 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490158 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490176 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490199 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490216 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
Alternative und innovative Praxisformen
- 490146 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490152 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490165 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490203 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
Zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule
- 490154 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490156 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490186 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490215 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (5 ECTS)
Entwicklungsräume
- 490062 PS Entwicklungsräume - Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule
- 490087 PS Entwicklungsräume - Beziehungs(t)raum Schule: Gesunde Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen
- 490159 PS ( PH-WIEN ) Entwicklungsräume - Lebenslanges Lernen: Konzepte und Strategien
Lebenswelten
- 490014 PS Lebenswelten - Geschlechterreflektierte Politische Bildung. Diversität - Geschlecht - Handlungsstrategien
- 490046 PS [ en ] Lifeworlds - Inclusive Citizenship Education in the school context
- 490052 PS Lebenswelten - Perspektiven der Diversitätsorientierung Service Learning in Kooperation mit SOS-Kinderdorf
- 490063 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
- 490066 PS Lebenswelten - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt non binary schools!?
- 490077 PS Lebenswelten - Diskriminierungskritische Schule - Intersektionalität im Kontext schulischer Bildung
- 490082 PS Lebenswelten - Anerkennung und Pädagogik: Konzepte, Methoden und Anwendungen
Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490030 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490161 PS ( KPH Krems ) Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490162 PS ( KPH Krems ) Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
Kommunikationsräume
- 490009 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Eine phänomenbasierte Annäherung
- 490017 PS Kommunikationsräume - Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion im Kontext von Mehrsprachigkeit
- 490031 PS Kommunikationsräume - Unterricht sprachensensibel gestalten
- 490032 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- 490105 PS Kommunikationsräume - Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
- 490168 PS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Modellvideos für hybride sprachaufmerksame Lernräume entwickeln
- 490169 PS ( KPH Krems ) Kommunikationsräume - Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern
- 490170 PS ( PH-NÖ ) Kommunikationsräume
- 490241 PS Kommunikationsräume - Mediendidaktik
- 490291 PS Kommunikationsräume - Lehren und Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer
Schulwelten
- 490037 PS Schulwelten - Wege zu einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur
- 490083 PS Schulwelten - Gruppendynamische Lehr- und Lernprozesse erforschen
- 490084 PS Schulwelten - Lehrer*in-sein im 21. Jahrhundert
- 490086 PS Schulwelten - Schulrecht in der Praxis
- 490089 PS Schulwelten - Kinderrechte als Grundlage pädagogischer Orientierung und Vermittlung
- 490172 PS ( PH-WIEN ) Schulwelten - Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen
- 490173 PS ( KPH Krems ) Schulwelten - Schulrecht in praktischen Anwendungsfällen
Wahlbereich für alle Teilcurricula der Unterrichtsfächer
- 490171 SE ( KPH Krems ) Holocausterziehung
- 490233 SE ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
- 490234 PS ( KPH Krems ) Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer
- 490235 SE ( KPH Krems ) Spannungsfeld Religion - aktuelle Zugänge (für alle Fächer)
- 490248 SE Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung (Schwerpunkt Digitalisierung)
- 490400 VU PM1 Digitale Transformationen
Bachelor Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (499)
SP IP 01 StEOP-Modul Grundlagen Inklusiver Pädagogik (7 ECTS)
Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- 490047 VO Grundlagen Inklusiver Pädagogik
Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
- 490099 UE ( PH-WIEN ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490151 UE Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490214 UE ( KPH Krems ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
SP IP 02 Entwicklung und Lernen unter erschwerten Bedingungen (inkl. Transitionen) (10 ECTS)
Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik
Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zwischen Aktuellem und Biographischem
- 490098 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
- 490220 SE ( KPH Krems ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
- 490221 SE ( PH-NÖ ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
Guided Reading
SP IP 03 Grundlegung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (10 ECTS)
Physiologische Grundlagen von Sehen, Hören und Sprache
Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
- 490101 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
- 490106 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
- 490239 PS ( PH-NÖ ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
SP IP 04 Grundlegung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (10 ECTS)
Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen
- 490035 VU Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen
Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung
Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
- 490112 UE ( PH-NÖ ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
- 490250 UE ( PH-NÖ ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
- 490253 UE ( PH-WIEN ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder (SP IP 03, SP IP 04, SP IP 05)
- 490280 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder
- 490281 PR ( KPH Krems ) Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder
- 490282 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder
SP IP 05 Grundlegung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (10 ECTS)
Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte pädagogische und didaktische Methoden
Adaptierte pädagogische Methoden
- 490113 UE ( PH-NÖ ) Adaptierte pädagogische Methoden
- 490254 UE ( KPH Krems ) Adaptierte pädagogische Methoden
- 490255 UE ( PH-WIEN ) Adaptierte pädagogische Methoden
Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
- 490104 PS ( PH-WIEN ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
- 490166 PS ( PH-WIEN ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
- 490259 PS ( PH-NÖ ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung (individuell und gruppenbezogen) (10 ECTS)
Pädagogische Diagnostik und Beratung
- 490040 VU Pädagogische Diagnostik und Beratung
Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplan, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
- 490135 UE ( KPH Krems ) Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
- 490279 UE ( PH-NÖ ) Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
- 490301 UE Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
Guided Reading
Alternative Pflichtmodule: Vertiefung Handlungsfelder oder Gebärdensprachpädagogik
SP IP 07a Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (15 ECTS)
Kommunikation bei komplexen Anforderungen
Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich
- 490266 SE ( KPH Krems ) Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich
Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490269 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis - Schwerpunkt Sehbeeinträchtigung
SP IP 07b Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (15 ECTS)
Förderdiagnostik und Fördermaßnahmen - Einleitung und Gestaltung
Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung
Dyadische, Gruppen- und Organisationsprozesse und rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
- 490272 SE ( PH-NÖ ) Dyadische, Gruppen-u. Organisationsprozesse u.rechtl.Rahmenbedingungen i.d.Arbeit m.Kinder u.Jugendl
Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
- 490271 UE ( KPH Krems ) Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490273 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis
SP IP 07c Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (15 ECTS)
Unterstützte Kommunikation und basale Förderung
Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich
Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen
- 490132 SE ( PH-WIEN ) Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen
Belgeitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 07d Alternatives Pflichtmodul Gebärdensprachpädagogik (15 ECTS)
Bimodal-bilingualer Spracherwerb, Kommunikation und Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder
Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden
Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS
- 490133 UE [ de sgn ] ( KPH Krems ) Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490134 PR ( KPH Krems ) Begleitete Schulpraxis
SP IP 08 Inklusive Didaktik und Inklusive Fachdidaktik (15 ECTS)
Inklusive Didaktik
- 490103 VU ( PH-NÖ ) Inklusive Didaktik
Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
- 490260 SE ( PH-WIEN ) Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
- 490261 SE ( PH-WIEN ) Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
- 490114 SE Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
- 490122 SE ( KPH Krems ) Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
- 490263 SE ( PH-NÖ ) Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
Inklusive Zugänge zum Fachunterricht
- 490039 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht - Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)
- 490109 SE ( PH-WIEN ) Inklusive Zugänge zum Fachunterricht
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490100 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis
- 490110 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis
- 490180 PR Begleitete Praxis - Individuelle Studienunterstützung (ISU)
Wahlbereich
SP IP 10 Wahlbereich (0-10 ECTS)
- 350301 VO BE3I - Themen der Bewegungs- und Sportpädagogik
- 490126 UE ( KPH Krems ) Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache IV
- 490129 UE ( KPH Krems ) Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache II
- 490292 UE Fortsetzung: Österreichischen Gebärdensprache II
- 490297 UE Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache VI
SP IP 09 Bachelormodul (10 ECTS)
Bachelorseminar
- 490034 SE Bachelorseminar
- 490140 SE ( KPH Krems ) Bachelorseminar
Master Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (196 / 199)
ABG MA PM1 Lehren und Lernen gestalten (5 ECTS)
VO Lehren und Lernen gestalten
- 490004 VO Lehren und Lernen gestalten
VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht
Aspekte von Bildungsgeschichte
Aspekte von Bildungssoziologie
Aspekte von Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule
Umgang mit Medien
Umgang mit Diversität
ABG MA PM2 Ausbau Sozialer und Personaler Kompetenzen und Reflexion von Praxis (6 ECTS)
Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen
- 490008 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen
- 490028 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen
- 490290 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen
KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490053 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Beziehungskompetent für den Schulalltag
- 490055 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490056 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Die Kunst motivierend, nachhaltig und lustvoll zu unterrichten
- 490059 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Beziehungskompetent für den Schulalltag
- 490061 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490079 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Rhetorik, Stimmtraining und Sprechtechnik für LeherInnen
- 490080 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490081 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Rhetorik, Stimmtraining und Sprechtechnik für LeherInnen
- 490085 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490174 KU ( KPH Krems ) Soziale und Personale Kompetenzen
- 490182 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Sozial und personal kompetent agieren im partizipationsorientierten Unterricht
- 490183 KU Soziale und Personale Kompetenzen - Sozial und personal kompetent agieren im partizipationsorientierten Unterricht
- 490227 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490245 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490294 KU Workshopreihe Einfach spielen! - Theater und Pädagogik erfahren - Gruppe 1
- 490295 KU Workshopreihe Einfach spielen! - Theater und Pädagogik erfahren - Gruppe 2
KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490065 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490067 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490068 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490069 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490070 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490071 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490091 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490092 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490228 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490229 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490265 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490287 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490288 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490293 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
ABG MA PM3 Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (5 ECTS)
SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490027 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490072 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Videobasierte Analyse von Lehr-Lern-Prozessen
- 490088 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490094 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490115 SE ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490116 SE ( PH-WIEN ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490175 SE ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490178 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Kompetent und konstruktiv mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen kommunizieren Beratungs- und Gesprächsführungstraining für angehende Lehrkräfte
- 490185 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht durch forschendes Lernen
- 490188 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Kompetent und konstruktiv mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen kommunizieren Beratungs- und Gesprächsführungstraining für angehende Lehrkräfte
- 490198 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490208 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule
- 490232 SE ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490243 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Lernen, Lehren und Forschen neu und anders wahrnehmen
- 490289 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
ABG MA PM4 Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (4 ECTS)
SE zu Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490015 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Vignettenforschung - Nah am Werk
- 490036 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Kultur, Diversität und Kritische Ereignisse
- 490048 SE [ de en ] Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490058 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Vielfalt als Chance
- 490073 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
- 490075 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - konstruktive Konfliktkultur
- 490076 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Basiswissen Kinderrechte
- 490090 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
- 490097 SE [ de en ] Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490111 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - konstruktive Konfliktkultur
- 490194 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Inklusive Schule in einer exklusiv orientierten Welt Wie geht das?
- 490226 SE ( KPH Krems ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490238 SE ( KPH Krems ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
Master Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (599)
UF MA IP 01 Pflichtmodul Begutachten und Beraten (5 ECTS)
- 490148 VU Begutachten und Beraten
UF MA IP 02 Pflichtmodul Fallkoordination in der Organisation Schule (5 ECTS)
UF MA IP 03 Pflichtmodul Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
UF MA IP 04 Pflichtmodul Gestalten inklusiver Lernumgebungen (6 ECTS)
Wahlmodulgruppe Spezialisierung (6 ECTS)
UF MA IP 05a Wahlmodul Unterstützungssysteme für sprachliche, sensorische, kognitive und motorische Entwicklung (6 ECTS)
UF MA IP 05b Wahlmodul Handlungsfeld Emotionale und soziale Entwicklung (6 ECTS)
UF MA IP 05c Wahlmodul Gebärdensprachpädagogik (6 ECTS)
UF MA IP 05d Wahlmodul Team- und Schulentwicklung (6 ECTS)
- 490163 VO Wege zur inklusiven Schule
Abschlussmodul (4 ECTS)
Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (490)
DVM1 Pflichtmodul 1: Transdisziplinäre Perspektiven der Digitalisierung (5 ECTS)
- 490400 VU PM1 Digitale Transformationen
DVM2 Pflichtmodul 2: Computational Empowerment (5 ECTS)
DVM3 Pflichtmodul 3: Vertiefende Anwendungskonzepte der Digitalisierung (5 ECTS)
Doktoratsprogramm LehrerInnenbildung (DP.LB)
Lehrveranstaltung:
- 490300 SE Empirischen Bildungsforschung
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:56