Interdisziplinärer Master Ethik für Schule und Beruf (641)
WICHTIGER HINWEIS:Bitte achten Sie in Ihrer Semesterplanung und bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen / Prüfungen unbedingt auf die Studienplancodes der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis u:find.Die Studienplancodes geben Ihnen Auskunft darüber, für welche Modulpunkte Ihres Curriculums die jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist. Studienplancodes gelten verbindlich: D.h. nur, wenn eine Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis u:find auch tatsächlich für den bestimmten Modulpunkt Ihres Curriculums kodiert war, können Sie sie für Ihren Studienabschluss für diesen Modulpunkt verwenden.Sie finden die Studienplancodes, wenn Sie in u:find auf die einzelne Veranstaltung klicken, unter den Angaben zur Veranstaltung, unter dem Punkt "Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis".Bitte achten Sie unbedingt auch darauf: Wenn Sie sich zu einer LV / Prüfung über u:space anmelden, müssen Sie bei der Anmeldung den richtigen Studienplanpunkt aussuchen und auswählen!
180165 PS (DIGITAL) The private is political - Einführung in die feministische politische Philosophie
030015 SE (DIGITAL) Spinozas Rechtsdenken zwischen Religion und Staat - für Diplomand*innen und Dissertant*innen
030246 SE (DIGITAL) Dimensionen des Politischen: "Justice Must Be Seen To Be Done." - Perspektiven aus Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies (für Diplomand*innen und Dissertant*innen)
030332 SE (DIGITAL) Seele und politische Gemeinschaft - auch für Dissertant*innen und Diplomand*innen
030352 SE (DIGITAL) Grundlagen der Rechtsethik II: Moral als Problem - für Diplomand*innen und Dissertant*innen
030425 SE (DIGITAL) Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für Diplomand*innen u. Dissertant*innen)
030502 KU [en] (DIGITAL) Law and Liberalism II: Liberal Neutrality, Neo-Liberalism, Anti-Liberalism - also for diploma and doctoral students
180129 VO (DIGITAL) Ringvorlesung Verantwortlichkeiten und Handlungsfähigkeit - Genderspezifische Herausforderungen
180139 SE (DIGITAL) Kultur und Politik - Repräsentation, Identität, Authentizität. Kulturphilosophische Untersuchungen"
240004 VO VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern
010101 FS (DIGITAL) Verkörperte Ethik. Zur Bedeutung von Leiblichkeit in theologisch-ethischer Reflexion
180002 SE (DIGITAL) Schiller - Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
180003 SE (DIGITAL) Entwicklung aller menschlichen Möglichkeiten - Der Bildungsbegriff der klassischen deutschen Philosophie
180129 VO (DIGITAL) Ringvorlesung Verantwortlichkeiten und Handlungsfähigkeit - Genderspezifische Herausforderungen
240004 VO VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern
010101 FS (DIGITAL) Verkörperte Ethik. Zur Bedeutung von Leiblichkeit in theologisch-ethischer Reflexion
030352 SE (DIGITAL) Grundlagen der Rechtsethik II: Moral als Problem - für Diplomand*innen und Dissertant*innen
030425 SE (DIGITAL) Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für Diplomand*innen u. Dissertant*innen)
180139 SE (DIGITAL) Kultur und Politik - Repräsentation, Identität, Authentizität. Kulturphilosophische Untersuchungen"
240004 VO VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern
180136 VO [en] The Story of Economic Ideas: Economic Theories and Methodological Positions - Part II, 20th Century
270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
190010 SE [de en] (DIGITAL) M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Education and the development of national identities
190103 SE (DIGITAL) M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Postmigrantische Perspektiven auf das Subjekt mit 'Migrationsgeschichte' und deren Bedeutung für das professionelle Handeln
490006 VO (DIGITAL) Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung
490090 SE (DIGITAL) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
Letzte Änderung: Fr 25.06.2021 02:04