Universität Wien

Studienprogrammleitung 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Musikwissenschaft

Bachelor Musikwissenschaft (636 [3] - Version 2016)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)

STEOP1 Pflichtmodul: Grundlagen der Musik (4 ECTS)
STEOP2 Pflichtmodul: Orientierung Musikwissenschaft (12 ECTS)

Pflichtmodulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (37 ECTS)

ARB Pflichtmodul: Arbeitstechniken (5 ECTS)
PRO Pflichtmodul: Proseminare (12 ECTS)
BAC Pflichtmodul: Bachelorseminare (20 ECTS)

Pflichtmodule (61 ECTS)

TON: Tonsatz und Analyse (15 ECTS)
HIS: Grundlagen der Historischen Musikwissenschaft (13 ECTS)
MUG: Musikgeschichte (8 ECTS)
ETH: Ethnomusikologie (10 ECTS)
SYS: Systematische Musikwissenschaft (10 ECTS)
POP: Populäre Musik (5 ECTS)

Wahlmodulgruppe (36 ECTS)

HIS-V1: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik vor 1600 (12 ECTS)
HIS-V2: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik nach 1600 (12 ECTS)
ETH-V: Vertiefung Ethnomusikologie (12 ECTS)
SYS-V: Vertiefung Systematische Musikwissenschaft (12 ECTS)
POP-V: Vertiefung Populäre Musik (12 ECTS)
PRX: Praxisfelder der Musikwissenschaft (12 ECTS)
FRE: Freies Vertiefungsmodul (12 ECTS)
INT: Musikwissenschaft interdisziplinär (12 ECTS)

Master Musikwissenschaft (836 [2] - Version 2022)

MUS Pflichtmodul Orientierung Musikwissenschaft (14 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppen (62 ECTS)

Ethnomusikologie (62 ECTS)
Schwerpunkt Ethnomusikologie (32 ECTS)
Wahlmodulgruppe Ethnomusikologie (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)
Historische Musikwissenschaft (62 ECTS)
Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft (32 ECTS)
Wahlmodulgruppe Historische Musikwissenschaft (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)
Systematische Musikwissenschaft (62 ECTS)
Schwerpunkt Systematische Musikwissenschaft (32 ECTS)
Wahlmodulgruppe Systematische Musikwissenschaft (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)

PRX Pflichtmodul Angewandte Musikwissenschaft und Berufspraxis (10 ECTS)

MAS Pflichtmodul Masterseminar (5 ECTS)

Erweiterungscurriculum Europäische Musikgeschichte (162 [2] - Version 2016)

EMG1 Orientierung Historische Musikwissenschaft (4 ECTS)

EMG2 Europäische Musikgeschichte (12 ECTS)

VO zur Musik vor 1600
VO Musikgeschichte

Erweiterungscurriculum Klang- und Lebenswelten (Ethnomusikologie) (161 [2] - Version 2016)

MDW1 Orientierung Ethnomusikologie (4 ECTS)

MDW2 Die Musik der Welt im Überblick (12 ECTS)

Erweiterungscurriculum Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung (169 [2] - Version 2016)

MAK1 Orientierung Systematische Musikwissenschaft (4 ECTS)

MAK2 Grundlagen der Musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens (11 ECTS)

Erweiterungscurriculum Populäre Musik (660 [2] - Version 2016)

POM1 Populäre Musik - Einführung (5 ECTS)

POM2 Populäre Musik - ausgewählte Beispiele (10 ECTS)

Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien

MUK Privatuniversität der Stadt Wien

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Sonstige Lehrveranstaltungen

Sprachwissenschaft

Bachelor Sprachwissenschaft (667 [3] - Version 2016)

Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

BA-M1 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (5 ECTS)
BA-M2 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (5 ECTS)
BA-M3 Einführung in die Phonetik und Phonologie (5 ECTS)

Pflichtmodule (80 ECTS)

BA-M4 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
BA-M5 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft I (8 ECTS)
BA-M6 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
BA-M7 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
BA-M8 Einführung in die Indogermanistik (8 ECTS)
BA-M9 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft III (6 ECTS)
BA-M11 Thematische Vertiefung I (10 ECTS)
BA-M12 Thematische Vertiefung II (18 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (25 ECTS)

BA-APM10a Angewandte Sprachwissenschaft (25 ECTS)
BA-APM10b Psycho- und Patholinguistik (25 ECTS)
BA-APM10c Theoretische Linguistik (25 ECTS)

Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (599)

PM1: Theorie des Sprachwandels (8 ECTS)

WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft (10 ECTS)

WM 1.1: Linguistische Theorie A (10 ECTS)
WM 1.2: Linguistische Theorie B (10 ECTS)
WM 1.3: Linguistische Theorie C (10 ECTS)
WM 1.4: Linguistische Theorie D (10 ECTS)
WM 1.5: Linguistische Theorie E (10 ECTS)
WM 1.6: Linguistische Theorie F (10 ECTS)

PM2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (10 ECTS)

PM3: Vergleichende indogermanische Grammatik (30 ECTS)

PM4: Historische Grammatik des Altindischen (10 ECTS)

WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen (10 ECTS)

WM 2.1: Griechisch (10 ECTS)
WM 2.2: Lateinisch (10 ECTS)

WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache (10 ECTS)

WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (10 ECTS)
WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (10 ECTS)

PM5: Masterarbeitsprivatissimum (4 ECTS)

Master Allgemeine Linguistik (867)

M1: Neurologische Grundlagen (8 ECTS)

M2: Kognitionspsychologische Grundlagen (10 ECTS)

M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft (30 ECTS)

APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft (26 ECTS)

APM4B: Grammatiktheorie (26 ECTS)

M5: Theorie der Diachronie (8 ECTS)

M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)

Master Angewandte Linguistik (899)

M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I (26 ECTS)

M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (26 ECTS)

M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik (10 ECTS)

APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II (20 ECTS)

APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II (20 ECTS)

M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)

Erweiterungscurriculum Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - (164)

Grundkenntnisse keltischer Sprachen (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Keltische Sprachen: Geschichte und Entwicklung (166)

Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Kognitive Grundlagen der Sprache (167 [2] - Version 2016)

EC-SK1 Sprache und Kognition 1 (5 ECTS)

EC-SK2 Sprache und Kognition 2 (5 ECTS)

EC-SK3a Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3a (5 ECTS)

EC-SK3b Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3b (5 ECTS)

EC-SK3c Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3c (5 ECTS)

Erweiterungscurriculum Sprache im sozialen Kontext (168 [2] - Version 2016)

EC-SG-1 Sprache und Gesellschaft 1 (5 ECTS)

EC-SG-2 Sprache und Gesellschaft 2 (6 ECTS)

EC-SG-3 Sprache und Gesellschaft 3 (4 ECTS)

Erweiterungscurriculum Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge (661 [1] - Version 2021)

PM1 Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: wissenschaftliche Grundlagen (12 ECTS)

PM2 Transdisziplinäre Zugänge (3 ECTS)

Sonstige Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 00:46