Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
Interdisziplinärer Master Zeitgeschichte und Medien (665 [2] - Version 2019)
Orientierungslehrveranstaltungen
- 070234 OV Orientierungsveranstaltung für das Interdisziplinäre Masterstudium Zeitgeschichte und Medien - Für Erstsemestrige des Studiums
Einführung in die Schwerpunkte: Medientheorien und Mediengeschichte (25 ECTS)
PM1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte (10 ECTS)
- 070069 VO Vorlesung zur Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien
- 070073 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien
- 070076 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien
- 070082 UE [ en ] Reading Course in Contemporary History and Media
PM1b Einführung in die Schwerpunkte II: Medientheorien und Mediengeschichte (15 ECTS)
- 060007 VO ( DIGITAL ) Die Ideologie des Judenhasses - Antisemitismus damals und heute
- 080027 SE M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Anthropologie der Hände
- 080030 VU M420 Wissen und Materialität: Kochen mit biographischer Methode
- 170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Affekt, Empathie und Erzählperspektive. Zur Vergeschlechtlichung in den Medien
- 170311 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Queering Home: Postdigitale Politiken der Sorge
- 170320 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte - Queere Film- und Medienhistoriographien in Österreich und ,in der Welt': Anfänge, vom Ende aus betrachtet (Teil 2)
- 170321 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte - Denk- und Bildräume in Film- und Medienkunst
- 170700 VO Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums - Technik, Wissen, Ästhetik & Deutungsmacht - Vorlesung
- 170701 VO Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums - Technik, Wissen, Ästhetik & Deutungsmacht - Vorlesung mit interaktiven Elementen
- 170993 VO Bild- und Wortkombinationen in Theorie und Geschichte - Erfahrungsformen fotografischer Medien am Beispiel des Films/Kinos
- 170994 VO Medienentwicklungen und Kommunikationsformen - Vermittelte Wahrnehmung
- 210089 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
- 210090 VO [ en ] M1b: SpezialVO Basics of Political Science
- 210095 VO M3: Gegeninstitutionen
- 210098 VO [ en ] M4: International Biodiversity Politics: Institutions, Actors, Power Relations
- 210105 VO M6: Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft
- 210113 VO [ en ] M8: Gender, neoliberalism
- 210116 VO [ en ] M9: Eastern Europe´s Great Transformations
- 220029 VO VERTHE: VO JOURWA Journalismus im Wandel medialer Bedingungen
- 220031 VO THEO: VO KPOL - Medien- und Kommunikationspolitik
- 220044 VO VERTHE: VO VERGLPO Politische Kommunikation und Medienpolitik in vergleichender Perspektive
- 230102 VO M1 Soziologische Theorien - Vorlesung
- 230103 VO M1 Soziologische Methodologien und Methoden
- 230107 SE M3 Lektüreseminar: Parlament der Dinge. Bruno Latour
- 230108 SE M3 Lektüreseminar: Diskriminierung und Ungleichheit von sozialen Klassen
- 230109 SE M3 Lektüreseminar: Moderne Soziologie aus Wien
- 230110 SE M3 Lektüreseminar: Konflikt - Recht - Gesellschaft
Forschungsprozess und Methoden (16 ECTS)
PM2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I (10 ECTS)
- 070059 UE Methodenworkshop - Shoah-Opfer der Universität Wien
- 070065 UE Methodenworkshop - Wie führe ich ein lebensgeschichtliches Interview? - Ein Oral History-Workshop
- 070179 UE Methodenkurs - Zeitgeschichte und Medien
PM2b Einführung in den Forschungsprozess und Methoden II (6 ECTS)
- 060022 SE Die "Neo-Ufa" - jüdische Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm
- 060028 VO Komik am Abgrund - Holocaust, Humor und filmische Grenzüberschreitungen
- 060046 SE Von Brunnenvergiftern und Weltenzerstörern: Judenbilder im Zeichen des Monsters
- 080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Vom Ende der Welt
- 080132 VU M520 Institutskolloquium: Perspektiven im Wandel. - Historische Anthropologie als transdisziplinäres Projekt
- 170600 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Zeit und Zeitlichkeit bei Jim Jarmusch
- 170601 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Close Reading: THE THIRD MAN (UK 1949)
- 170602 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Versammeln
- 170603 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Affect and Sound: tfm
- 170610 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse"
- 170611 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Medialität der Störung
- 170612 SE ( GEMISCHT ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Utopische Körper - choreographische, theatrale und mediale Strategien der Transformation
- 170613 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Wellness, Fitness, Achtsamkeit. Selbst- und Medientechnologien im Spätkapitalismus
- 210096 SE [ en ] M3: Capitalism, democracy and the law: Re-reading Kelsen, Schumpeter and Hayek
- 210108 VO [ en ] M7: Public Opinion and Political Behaviour
- 220048 VO VERTHE: VO STRAKO Strategische Kommunikation - Aktuelle Ansätze in Werbung, PR und Marktk.
- 230120 UE M4 Qualitative Methoden: Interview und teilnehmende Beobachtung
- 230130 VO M5 Visuelle Soziologie: Geschlechterordnungen des Films und Filmschaffens - onscreen/offscreen - Soziologische Spezialisierung (Vorlesung)
- 230131 VO [ en ] M5 Political Sociology - Sociological Specialisation (Lecture)
- 230132 VO [ en ] M5 Urban Sociology: Debates and Developments - Sociological Specialisation (Lecture)
- 230133 UE M5 Interpretative Analyse KI-generierter Bilder - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230134 UE M5 Bewerten, Einteilen und Vergleichen. Soziologische Perspektiven auf Ordnungspraktiken - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230135 UE M5 Rückkehr des nationalen Chauvinismus als Folge der (De-)Globalisierung? - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230136 UE M5 Vom Traumurlaub zum Albtraumjob: Tourismus als Schauplatz sozialer Ungleichheit - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230137 UE M5 Nachhaltiger Konsum
- 230138 UE M5 Straßen und die soziologische Entschlüsselung der Stadt
Praktische Forschung und Darstellung (20 ECTS)
PM3a Praktische Forschung und Darstellung I (10 ECTS)
- 070064 SE Forschungsseminar
- 070134 SE Forschungsseminar Public History - Kontrafaktische Geschichte - Diskurs, Potentiale, Praxis
- 220019 SE FOSE: SE FOSE B Vertiefendes Forschungsseminar B
PM3b Praktische Forschung und Darstellung II (10 ECTS)
- 070059 UE Methodenworkshop - Shoah-Opfer der Universität Wien
- 070065 UE Methodenworkshop - Wie führe ich ein lebensgeschichtliches Interview? - Ein Oral History-Workshop
- 070086 UE Proposal-Workshop
- 170620 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Digitale Zeug:innenschaft
- 170621 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Comics verstehen, denken und erfahren
- 170623 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Commons, Uncommons, Undercommons: Medialität und Divergenz
- 210097 SE M3: Ästhetik der Demokratie. Imagination, Repräsentation, Performanz
- 210119 SE M10: Trust No One - Desinformation und Verschwörungsnarrative als Gefahr für die Demokratie?
- 210120 SE M10: Die visuelle (Re)Präsentation von Protest
Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (29 ECTS)
PM4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien (8 ECTS)
- 060022 SE Die "Neo-Ufa" - jüdische Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm
- 060026 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus von Links - Eine gar nicht so neue Form des Judenhasses
- 060032 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus im Bild
- 060046 SE Von Brunnenvergiftern und Weltenzerstörern: Judenbilder im Zeichen des Monsters
- 070083 SE [ en ] Seminar Historical sources and critique
- 070128 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Geschichte der Propaganda und Geschichtspropaganda
PM4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (21 ECTS)
- 060007 VO ( DIGITAL ) Die Ideologie des Judenhasses - Antisemitismus damals und heute
- 060028 VO Komik am Abgrund - Holocaust, Humor und filmische Grenzüberschreitungen
- 080001 VO Museum 360°: Perspektiven, Debatten und Herausforderungen
- 080030 VU M420 Wissen und Materialität: Kochen mit biographischer Methode
- 080132 VU M520 Institutskolloquium: Perspektiven im Wandel. - Historische Anthropologie als transdisziplinäres Projekt
- 090110 PS [ de en ] Erotokritos lesen und übersetzen
- 170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Affekt, Empathie und Erzählperspektive. Zur Vergeschlechtlichung in den Medien
- 170311 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Queering Home: Postdigitale Politiken der Sorge
- 170320 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte - Queere Film- und Medienhistoriographien in Österreich und ,in der Welt': Anfänge, vom Ende aus betrachtet (Teil 2)
- 170321 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte - Denk- und Bildräume in Film- und Medienkunst
- 170600 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Zeit und Zeitlichkeit bei Jim Jarmusch
- 170601 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Close Reading: THE THIRD MAN (UK 1949)
- 170602 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Versammeln
- 170603 SE MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Affect and Sound: tfm
- 170610 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse"
- 170611 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Medialität der Störung
- 170612 SE ( GEMISCHT ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Utopische Körper - choreographische, theatrale und mediale Strategien der Transformation
- 170613 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Wellness, Fitness, Achtsamkeit. Selbst- und Medientechnologien im Spätkapitalismus
- 170700 VO Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums - Technik, Wissen, Ästhetik & Deutungsmacht - Vorlesung
- 170701 VO Mediale Strukturen des digitalen Handlungsraums - Technik, Wissen, Ästhetik & Deutungsmacht - Vorlesung mit interaktiven Elementen
- 170993 VO Bild- und Wortkombinationen in Theorie und Geschichte - Erfahrungsformen fotografischer Medien am Beispiel des Films/Kinos
- 170994 VO Medienentwicklungen und Kommunikationsformen - Vermittelte Wahrnehmung
- 210089 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
- 210090 VO [ en ] M1b: SpezialVO Basics of Political Science
- 210095 VO M3: Gegeninstitutionen
- 210096 SE [ en ] M3: Capitalism, democracy and the law: Re-reading Kelsen, Schumpeter and Hayek
- 210098 VO [ en ] M4: International Biodiversity Politics: Institutions, Actors, Power Relations
- 210105 VO M6: Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft
- 210108 VO [ en ] M7: Public Opinion and Political Behaviour
- 210113 VO [ en ] M8: Gender, neoliberalism
- 210116 VO [ en ] M9: Eastern Europe´s Great Transformations
- 220029 VO VERTHE: VO JOURWA Journalismus im Wandel medialer Bedingungen
- 220031 VO THEO: VO KPOL - Medien- und Kommunikationspolitik
- 220044 VO VERTHE: VO VERGLPO Politische Kommunikation und Medienpolitik in vergleichender Perspektive
- 220048 VO VERTHE: VO STRAKO Strategische Kommunikation - Aktuelle Ansätze in Werbung, PR und Marktk.
- 230102 VO M1 Soziologische Theorien - Vorlesung
- 230103 VO M1 Soziologische Methodologien und Methoden
- 230107 SE M3 Lektüreseminar: Parlament der Dinge. Bruno Latour
- 230108 SE M3 Lektüreseminar: Diskriminierung und Ungleichheit von sozialen Klassen
- 230109 SE M3 Lektüreseminar: Moderne Soziologie aus Wien
- 230110 SE M3 Lektüreseminar: Konflikt - Recht - Gesellschaft
- 230120 UE M4 Qualitative Methoden: Interview und teilnehmende Beobachtung
- 230130 VO M5 Visuelle Soziologie: Geschlechterordnungen des Films und Filmschaffens - onscreen/offscreen - Soziologische Spezialisierung (Vorlesung)
- 230131 VO [ en ] M5 Political Sociology - Sociological Specialisation (Lecture)
- 230132 VO [ en ] M5 Urban Sociology: Debates and Developments - Sociological Specialisation (Lecture)
- 230133 UE M5 Interpretative Analyse KI-generierter Bilder - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230134 UE M5 Bewerten, Einteilen und Vergleichen. Soziologische Perspektiven auf Ordnungspraktiken - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230135 UE M5 Rückkehr des nationalen Chauvinismus als Folge der (De-)Globalisierung? - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230136 UE M5 Vom Traumurlaub zum Albtraumjob: Tourismus als Schauplatz sozialer Ungleichheit - Soziologische Spezialisierung (Übung)
- 230137 UE M5 Nachhaltiger Konsum
- 230138 UE M5 Straßen und die soziologische Entschlüsselung der Stadt
Seminar aus dem Bereich Zeitgeschichte
- 060022 SE Die "Neo-Ufa" - jüdische Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm
- 060026 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus von Links - Eine gar nicht so neue Form des Judenhasses
- 060032 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus im Bild
- 060046 SE Von Brunnenvergiftern und Weltenzerstörern: Judenbilder im Zeichen des Monsters
- 070083 SE [ en ] Seminar Historical sources and critique
- 070128 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Geschichte der Propaganda und Geschichtspropaganda
Seminar aus den anderen Bereichen
- 060022 SE Die "Neo-Ufa" - jüdische Lebenswelten im zeitgenössischen deutschen Spielfilm
- 060026 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus von Links - Eine gar nicht so neue Form des Judenhasses
- 060032 SE ( DIGITAL ) Antisemitismus im Bild
- 060046 SE Von Brunnenvergiftern und Weltenzerstörern: Judenbilder im Zeichen des Monsters
- 080027 SE M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Anthropologie der Hände
- 080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Vom Ende der Welt
Mastermodul (5 ECTS)
- 070003 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070063 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070067 SE Seminar zur Abschlussarbeit
PM5 Mastermodul (5 ECTS)
- 070063 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070067 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070087 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070168 SE Seminar zur Abschlussarbeit - Umgang mit Gesundheit und Krankheit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- 070208 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 070293 SE Seminar zur Abschlussarbeit
Zusätzliches Lehrangebot
- 070276 UE Themenfindung MA-Arbeiten in Geschichte - Schreibcoaching - Extracurriculares Angebot
Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 00:46
Bitte achten Sie bei der Planung Ihres Semesters auf diesen Umstand.
Die jeweils geltenden Anmeldezeiträume scheinen bei jeder Lehrveranstaltung gesondert auf.
---
Achtung; Curricular vorgegebene Regeln sind unbedingt einzuhalten.
Das Curriculum und weitere, nützliche Hinweise und Informationen finden Sie auf der Webseite der SPL 7 Geschichte: https://spl-geschichte.univie.ac.at/