2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290163 SE Seminar aus Humangeo./Regionalgeo.: Regionalwirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013
- 290162 SE SE Humangeogr.: Ansätze zur Bewältigung aktueller Probleme der Gesellschafts - und Raumentwicklung in der Raumordnung
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
- 140013 AG Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
- 140272 VO Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Suburbanisierung der Stadtregion Wien - Strukturen, politische Maßnahmen und Szenarien
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
- 140313 VO Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und Unterentwicklung
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Schwerpunkt Asien
- 140318 VO Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 290167 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen I
- 290233 VO Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
- 290010 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in Asien
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
- 290212 VO Angewandte Geomorphologie
- 290227 SE Projekt-SE Physiogeographie: Naturgefahren und Risiken in Gebirgsräumen, Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2009 mit Teil II, 3-st., fortgesetzt
- 290140 PR Geomorphologie und Geographische Informationssysteme (GIS)
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
- 290209 PS Proseminar Erweiterte Bodenkunde (Paläopedologie)
- 290132 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie
- 290095 VU Informationstechnologien und Webdesign im Tourismus
- 290233 VO Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten Welt
- 140319 VO Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Tourismusland Österreich - Strukturen, Probleme, Trends
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34