2. Wahlmodule
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 20 ECTS-Punkten zu wählen. Die Module sind frei kombinierbar. Bezüglich der empfohlenen Kombinationen vgl. die Bemerkungen zu den Wahlmodulen im Curriculum "Masterstudium Religionswissenschaft".
M12: Einschlägige Quellensprache
M13: Vertiefende Quellensprache
M14: Betreute Forschungsarbeit
M15: Schwerpunkt: Religionsgeschichte
- 010014 VO Kirchengeschichte kompakt I - Von der jüdischen Erneuerungsbewegung zu Universalansprüchen römischer Päpste
- 010082 VO Einführung in die Religionsgeschichte: Hauptthema Islam
- 060060 SE Frauen in rabbinischer Zeit - Recht, Alltag, Stereotype
- 060063 VO Stellung der Frau in der Orthodoxie im Wandel der Zeit
- 060064 VO Einführung in die Geschichte, Religion und Literatur des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart
- 060066 SE Neuzeitliche Texte - Vom Antisemitismus im 19.Jhdt. bis zur Shoah
- 060068 VO Eva Frank, der weibliche Messias - Geschichte der häretischen Kabbala
- 060073 VO Der Ursprung des Antisemitismus im Altertum bis zum frühen Mittelalter
- 060121 VO Konflikte, Weisheiten und Spitzfindigkeiten im Judentum
- 090212 VO Religion der Etrusker
- 130175 VO Texte zur heidnischen Religion der Slawen und Balten - Die grüne Wiese
- 140042 UE Islam in den Medien: Die Rezeption
- 140128 VO Hinduismus - eine Religion oder viele?
- 140295 VO Einführung in die moderne islamische religiöse Diskussion
- 150063 VO Religion in Japan
- 180190 VO Einführung in das chinesische Denken - Menzius und Hsün tse; chinesischer Buddhismus
- 240071 VO [ de en ] Macht, Politik und Religion: Der Vodun
M16: Schwerpunkt: Systematik
- 010036 SE Medizinethik in den Religionen
- 010043 VO Ritualtheorien
- 020115 SE Dharma, Dhamma, Din und Dat = "Religion"? - Zur Problematik der Äquivalenz des westlichen Begriffs "Religion" im Hinduismus, Buddhismus, Islam und Judentum
M17: Schwerpunkt: Methoden empirischer Forschung
M18: Vertiefende Religionsgeschichte
- 010021 SE Konziliarismus und Kirchenreform im Spätmittelalter
- 060060 SE Frauen in rabbinischer Zeit - Recht, Alltag, Stereotype
- 060066 SE Neuzeitliche Texte - Vom Antisemitismus im 19.Jhdt. bis zur Shoah
- 060074 SE Frauen im antiken Judentum
- 140251 SE Ausgewählte Themen des älteren Islam (Klassisch-arabisches islamwissenschaftliches Seminar)
- 140308 SE Islamische Ideengeschichte (Klass.-arab. islamwiss. Sem.)
M19: Vertiefende Methodik
- 010044 SE Grundlagenseminar - Die Leisten zum Schustern - Einführung in Grundlagen und Techniken kirchenhistorischen Arbeitens.
M20: Vertiefende Systematik
- 010036 SE Medizinethik in den Religionen
- 020115 SE Dharma, Dhamma, Din und Dat = "Religion"? - Zur Problematik der Äquivalenz des westlichen Begriffs "Religion" im Hinduismus, Buddhismus, Islam und Judentum
M21: Vertiefende Teildisziplin
- 010066 SE Subjektive Theorien religiösen Lernens
- 010149 SE Religion im Kontext von Migration
- 020114 SE Salam und Dschihad - Friedens- und Gewaltkonzepte des Islam in Geschichte und Gegenwart
- 020118 SE Privatissimum: Literatur und Kunst der Christlichen Antike
- 020119 SE Bild und Bilderverehrung in der Geschichte des Christentums
- 020124 SE Das "Protestantengesetz" 1961 im Kontext aktueller staatskirchenrechtlicher Fragen
- 030052 SE Recht des christlichen Ostens - Rechtsgeschichte in der Kunst
- 140127 SE Islamisches Recht
- 140152 SE Universalien in der buddhistischen Philosophie
M22: Vertiefende Textlektüre
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 00:50